g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1732 weitere Antworten
1732 Antworten

Mir würden die 130/131 mit Sicherheit auch reichen. Die Zeiten, in denen ich das gesamte Fahrzeug ausgequetscht habe und teilweise auf der letzten Rille gefahren bin, sind definitiv vorbei.

Hat jemand eigentlich das Problem mit Start-Stop lösen lassen?
Gestern und heute bei mir wieder ohne Funktion…..
Man könnte fast vermuten, dass es etwas mit der Luftfeuchtigkeit
und Temperatur zu tun hat…? Im Sommer und auch im Urlaub in Kroatien,
ging das selbst bei kaltem Motor….?

Gruß Ralf

Mit einer 97,38665%igen Wahrscheinlichkeit verreckt deine Batterie bald!
Luftfeuchte kannst du ausschließen!

Wie kommst Du denn darauf….?
Das Problem besteht seit einem Jahr und ca. 15.000 Km.
Ist tatsächlich ein Problem der G-Tron….
Batterie kannst Du ausschließen, die hat den kompletten
letzten Winter ohne Murren durchgezogen und noch nie auch
nur im Ansatz irgendwelche Schwächen gezeigt.
Zudem ist der Wagen keine 4 Jahre alt.

Wenn Du keine G-Tron spezifischen Kenntnisse hast,
dann lass es lieber zu mutmaßen.

Wer von den G-Tron -Leuten hat neue Erkenntnisse?

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Es ist aber trotzdem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Batterie in Kombi mit dem Fahrprofil.
Klar, beim g-tron kommen noch Faktoren dazu wie die Gasanalysephase nach dem Tanken, wenn die nie abgeschlossen wird vor dem nächsten Fahrtende.

Beim BMW 5er E60 wäre nach 4 Jahren die Batterie übrigens sicher durch ;-)

Zitat:

Wie kommst Du denn darauf….?
Das Problem besteht seit einem Jahr und ca. 15.000 Km.
Ist tatsächlich ein Problem der G-Tron….
Batterie kannst Du ausschließen, die hat den kompletten
letzten Winter ohne Murren durchgezogen und noch nie auch
nur im Ansatz irgendwelche Schwächen gezeigt.
Zudem ist der Wagen keine 4 Jahre alt.

Wenn Du keine G-Tron spezifischen Kenntnisse hast,
dann lass es lieber zu mutmaßen.

Wer von den G-Tron -Leuten hat neue Erkenntnisse?

Gruß Ralf

Warum fragst du dann?

Ich habe bewusst das bekannte Problem beim G-Tron angesprochen.

Niemand von den Usern eine Lösung parat…?

Gruß Ralf

Leider nein, auch bei meinem kann ich kein reproduzierbares Verhalten erkennen, außer bei schwacher Batterie, da schaltet er zuverlässig nicht ab, allerdings habe ich es auch schon nach 500km Autobahn erlebt, dass er nicht abschaltet, also keine Systematik erkennbar

Eben genau das ist das Problem, man findet keinen wirklichen Grund.
Selbst bei mit hundert prozentig voller Batterie, manchmal kein Start-Stop.
Wie gesagt, im Hochsommer hat sie sogar nach dem Kaltstart über Nacht
schon an der 2. Ampel funktioniert. Gestern war ich 2 Stunden unterwegs,
ohne Licht etc. , nichts……
Heute Morgen wiederum, nach einigen Kilometern ging sie wieder….?

Gruß Ralf

Kann beides nur bestätigen, auch heute bei guten 17 Grad und einigen Km ging es eine Zeitlang nicht und plötzlich doch.
Ebenso im Sommer.
Manchmal an einer Ampel habe ich die Start Stop Taste betätigt weil es nicht ausging und plötzlich ging es aus (Vlt testet ihr das mal)! Bestimmt nur beschissen programmiert…

Hallo in die Runde
„Leider“ ist mein CNG-Seat Leon durch einen Unfall nicht mehr fahrbar.
Jetzt möchte ich gerne auf den A4 g-tron umsteigen.
Habt ihr ein paar Hinweise, auf was ich beim Gebrauchten achten soll.
Bj 2018, über 100.000km auf der Uhr.

Danke schon mal :-)

Möchtest Du von Privat, einem freien Händler oder von einem Audi Autohaus kaufen?
Im letzteren Fall würde ich mir auf jeden Fall die Reparaturhistorie ansehen.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 22. September 2022 um 09:45:14 Uhr:


Möchtest Du von Privat, einem freien Händler oder von einem Audi Autohaus kaufen?
Im letzteren Fall würde ich mir auf jeden Fall die Reparaturhistorie ansehen.

Das Angebot ist von einem freien Autohändler.
Ich frage mich also was für größere Problemchen auf mich warten könnten und was in dem hohen Km Stand so alles ansteht.

Ich habe mein Fahrzeug in 2018 als Neufahrzeug erworben und bei Audi in Ingolstadt abgeholt.
Bereits bei einem KM-Stand von etwas über 8.000KM habe ich Zündaussetzer mit der Folge einer leuchtenden MKL und dem Hinweis Start-/Stop-System gestört bekommen.
Etliche Werkstattaufenthalte waren die Folge. Aufgrund des o. g. Fehlers wurde zunächst der Luftgütesensor des Innenraums ersetzt (kein Witz!!!)..
Dann wurde die Spannung der Ventilfedern erhöht. Letztlich habe ich noch ein neues Geberrad auf der Nockenwelle bekommen.
Abhilfe hat aber vermutlich erst ein Software-Update gebracht (meine Vermutung). Die ganzen Reparaturversuche seitens Audi zogen sich bis zu einem KM-Stand von ca. 35.000 KM hin.
Ich habe jetzt aktuell 61.000KM und der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetreten. Seitdem funktioniert aber die Start-/Stop-Funktion so gut, wie nicht mehr (siehe vorherige Posts anderer g-tron-Fahrer). Es stört mich allerdings nicht wirklich.

Einige g-tron-Fahrer berichten von einem erhöhten Ölverbrauch. Hierzu soll es wohl eine TPI seitens Audi geben. Grund sind angeblich nicht richtig verpresste Kolbenringe. Ich bin davon zum Glück bisher verschont geblieben.

Zur ersten HU in 2021 habe ich auf Garantie von Audi einen neuen Gasdruckregler bekommen, weil der verbaute angeblich leicht undicht war.

Ansonsten sind mir jetzt nur noch eingerissene Gummi-Achslager bekannt, die wohl schon bei deutlich unter 100.000KM das Zeitliche segnen (hiermit habe ich bisher auch keine Probleme).

Ich hoffe, Dir mit meinen Erfahrungen weiter geholfen zu haben.

Gruß Dirk.

Nicht "nicht richtig verpresste Kolbenringe" sondern Ventilschaftdichtungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen