g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Zitat:
@AMG-High-Performance schrieb am 6. April 2022 um 15:50:41 Uhr:
Solltest du das Fahrwerk ausbauen würde ich es gerne abnehmen. 😁
Ich möchte mein Gewindefahrwerk verkaufen.
Hat jemand Interesse von Euch gtron Fahrern?
Mir ist es doch zu unpraktisch ??
Ist immer noch nicht zulässig…..!
Es gibt keine Fahrwerke oder Federn, bzw. Tieferlegungsmöglichkeiten beim Gtron.
Legal ist da nichts zu machen!
Gruß Ralf
Wobei ich Gutachten zu reinen Federn gefunden hatte, wo meine e-Nummer vom a4 gtron mit aufgeführt und kein Fahrzeugtyp ausgeschlossen wurde.
Beim gewindefahrwek stand drinnen ausgenommen gtron, Federn fehlte der Passus
Ach im übrigen... verkaufe meine 20 Zoll Sommerreifen auf Artform Felge. Reifen sind vom Juli 21 und haben 1000 Euro gekostet. Felgen NP war 1700... meldet euch gern. Der Audi steht auch zum Verkauf 😉
Habe seit jetzt einem Jahr meinen zweiten gtron und homeofficebedingt jetzt erst die 15000km erreicht. Jetzt erst bemerket ich dass die neuen gron einen Ölwechselintervall von 30.000km haben, zumindest wurde dies entweder von Audi selbst oder bei der Übergabeinspektion durch das Autohaus eingestellt. Ich bin jetzt doch etwas irritiert, da ja der erste immer einen Intervall von 15.000km hatte. Hat jemand Zugriff auf die offiziellen Audi-Infos ob sich da etwas beim MJ22 geändert hat?
Ähnliche Themen
Ich war Ende April mit meinem gtron bei der Inspektion (4Jahre, 60.000KM). Dabei wurde das Ölwechselintervall auf 30.000KM/24Monate zurückgesetzt.
Auf meine Nachfrage hin, ob Audi da jetzt etwas geändert hätte, hat mir der KD-Berater mitgeteilt, dass es bei einem Ölwechselintervall von 15.000KM/12Monate bleibt. Er hat sich dazu kundig gemacht, weil er dieses auch nicht wusste.
Angeblich setzt die Diagnose das Intervall automatisch auf 30.000KM/24Monate zurück. Im Fall des gtron müsse dann der Mechatroniker händisch eingreifen und das Intervall auf 15.000KM/12Monate umstellen.
Vielleicht wurde bei Dir das Intervall falsch eingestellt, oder Audi hat tatsächlich für neuere Modelle etwas geändert.
Das wird Dir sicher aber nur Audi oder Dein KD-Berater sagen können.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. Mai 2022 um 10:02:17 Uhr:
Ich war Ende April mit meinem gtron bei der Inspektion (4Jahre, 60.000KM). Dabei wurde das Ölwechselintervall auf 30.000KM/24Monate zurückgesetzt.
Auf meine Nachfrage hin, ob Audi da jetzt etwas geändert hätte, hat mir der KD-Berater mitgeteilt, dass es bei einem Ölwechselintervall von 15.000KM/12Monate bleibt. Er hat sich dazu kundig gemacht, weil er dieses auch nicht wusste.
Angeblich setzt die Diagnose das Intervall automatisch auf 30.000KM/24Monate zurück. Im Fall des gtron müsse dann der Mechatroniker händisch eingreifen und das Intervall auf 15.000KM/12Monate umstellen.
Vielleicht wurde bei Dir das Intervall falsch eingestellt, oder Audi hat tatsächlich für neuere Modelle etwas geändert.
Das wird Dir sicher aber nur Audi oder Dein KD-Berater sagen können.
Du könntest Politikerin werden. 😁
@FranziskaW, was ist denn aus deiner Sache mit dem Ölverbrauch geworden?
Gruß Ralf
Hallo Ralf, ich habe bis zum Inspektionstermin keine Meldung zum niedrigen Ölstand im MMI erhalten. Als ich das Fahrzeug abgegeben habe, war der Ölstand bei minimum.
Seit der Inspektion bin ich 1.500KM gefahren. Nach 1.000KM war der Ölstand noch bei max.
Ich werde alle 1.000KM den Ölstand abfragen und genau beobachten.
Es gibt ja beim Gtron das Problem mit den Aussetzern und der
entsprechenden TPI. Kann mal jemand, der das Problem hatte
schildern wie die Symptome sind… ,bzw. wie sich das äußert?
Danke und Grüße Ralf
Das äussert sich in einem mehr oder minder schweren Fall von unruhigem Lauf im Standgas (kalt). Dazu gibt es von Audi aber offenbar auch definierte Grenzwerte. Als ich wegen der Zündaussetzer in der WS war, hat man auch eine Messung des Leerlaufs vorgenommen und gesagt, dass mein Fahrzeug an der „Grenze“ gewesen sei und Audi daher auch die Aktion mit den Unterlegscheiben unter die Ventilfedern der Auslassseite bezahlt hat.
Bei mir war das ungefähr so gewesen:
Nach dem Kaltstart geht die Drehzahl auf ca. 1300u/min. Das Auto vibriert/ ruckelt deutlich spürbar und der Auspuff hört sich ungewöhnlich an.
Nach ca. 25 sek ab dem Start geht die Motorkontrolleuchte/Abgaskontrollsystem an und blinkt 10 mal. Dann geht die Leuchte wieder aus.
Gleichzeitig mit dem angehen von MKL Leuchte geht die CNG Kraftstoff Leuchte aus.
Im Infotainment zeigt sich Start/Stop System Störung.
Die Drehzahl geht auf ca. 800u/min runter. Vibrationen sind deutlich weniger spürbar
Start/Stop System funktioniert nicht.
Ich habe das Auto zum AZ gebracht sie haben mir diese bekannte Unterlegscheiben unter den Ventilfedern eingebaut. Dazu gibt es TPI. Seit dem habe ich ca. 10000 Km ohne Probleme gemacht.
Was ich aber seit 2 Wochen habe- ist enorme Ölverbrauch und blaue Qualm aus dem Auspuff. Das Auto hat jetzt 55000 Km und geht am 31.05.22 wieder in die AZ Werkstatt. Schauen wir was da raus kommt.. VG
Hallo zusammen,
wir haben kürzlich einen G-Tron gebraucht gekauft und haben die Information bekommen, dass es sich um die Variante mit 25 Liter Benzin Tank handelt. Das war für uns eigentlich die Voraussetzung, da wir damit das Auto notfalls auch mit Benzin betanken könnten (bei einem Gasembargo oder so). Nach dem Kauf war das Auto nur mit Benzin betankt und war dann schon im roten Bereich, als ich es nach Hause gefahren habe. Ich habe es dann komplett vollgetankt. Dabei hat sich rausgestellt, dass nur etwas mehr als 7 Liter Benzin reingingen.
Wir waren dann ziemlich erschüttert, weil das uns doch sehr Abhängig von der Verfügbarkeit von CNG macht. Wir haben schon überlegt, den Tank zu vergrößern, aber da sind wohl nur 15 Liter erlaubt, sonst würde es nicht mehr als Monovalent gelten und irgendwie geht das wohl nicht.
Hat jemand damit Erfahrung gemacht?
Weiß jemand, wie groß der Benzintank wirklich ist? Offiziell sind es 7 Liter, aber es sind bei mir ja etwas mehr reingegangen und der Tank war ja noch nicht komplett leer. Ist der Tank möglicherweise schon 15 Liter groß?
Welches Baujahr ist Dein g-tron?Habt Ihr mal über eine Rückabwicklung des Kaufvertrages nachgedacht?
Da müsste ja das Benzintankvolumen als zugesicherte Eigenschaft im Kaufvertrag drinstehen, sonst gibts sicher Nachweisprobleme.
In der Praxis ist das nie der Fall. Wann immer ich irgendwelche Versprechungen vom Verkäufer hinterher eiskalt von mir in den Kaufvertrag geschrieben habe, wurde die Sache dem Geschäftsführer vorgelegt, der dann das Auto nicht mehr verkaufen wollte.
Ja, das ist klar. Die Eigenschaft „25Liter Benzintank“ wird so wahrscheinlich nicht im Kaufvertrag stehen, aber evtl. ist der Verkäufer doch so kulant und nimmt ihn zurück. Fragen kostet nichts und ich würde es versuchen, wenn es für mich so wichtig wäre.