g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Schau mal in die Audi App unter Ausstattungsdetails / Technische Daten Verbrauch / Volumen

Da steht wieviel er hat
Bei meinem Gepäck 415 Liter
CNG 19kg
Benzin 25 Liter

Baujahr2018

Vielen Dank für die Antworten.
Das Auto ist Baujahr 2020.
Im Kaufvertrag steht die Tankgröße leider nicht, aber wir haben eine Mail, in der die Antwort gegeben wurden.

Eigentlich sind wir sehr zufrieden mit dem Auto, der Preis war gut und er ist super ausgestattet. Wir haben ihn in Belgien gekauft und die Anmeldung in Deutschland war auch ein bisschen aufwendiger, jetzt sind wir eigentlich froh, dass wir ein Auto haben.
Der kleine Benzintank ist für uns auch eher perspektivisch ein Problem beim Wiederverkauf. Oder natürlich, wenn es irgendwann Mal gar keine CNG Tankstellen gibt, aber das wollen wir einfach mal nicht hoffen.

Hat jemand Erfahrung mit der Vergrößerung des Tanks beim G-Tron? Oder weiß jemand wie groß der Benzintank inklusive Reserve ist?

Zitat:

@michael1304 schrieb am 26. Mai 2022 um 13:46:17 Uhr:


Schau mal in die Audi App unter Ausstattungsdetails / Technische Daten Verbrauch / Volumen

Da steht wieviel er hat
Bei meinem Gepäck 415 Liter
CNG 19kg
Benzin 25 Liter

Baujahr2018

Das mache ich die Tage mal, bin mir aber ziemlich sicher, dass es eben offiziell 7 Liter sind. Aber da ich ja ca. 7,5 eingefüllt habe und noch nicht liegen geblieben war (Anzeige zwar rot, aber noch nicht leer) gehe ich mal davon aus, dass es eben mit Reserve doch mehr als 7 Liter sein müssen. Wären es ggf tatsächlich 15, dann müsste man ja über eine Tankvergrößerung nicht nachdenken, da mehr nicht zulässig sind.
Vielleicht hat ja mal jemand seinen Benzintank komplett leer gefahren?

Ich habe jetzt meinen zweiten gtron. Der erste (12/2017) war damals auch mit einem 25L Benzintank ausgestattet und somit als bivalent eingestuft.
Mein zweiter (04/2021) hatte nur noch einen 7L Not-Benzintank und ist als monovalent eingestuft. Diesen Nottank haben jetzt eigentlich alle neuen CNG-Fahrzeuge um eine aufwendige Schadstoffreinigung zu umgehen.
Da aber Audi im Gegenzug die CNG-Tanks nicht verändert (vergrößert) hat, müsste eigentlich Platz für den bisherigen Tank Platz sein. Ob es eine Werkstatt gibt, die Dir dies umbaut und die rechtliche Situation abklärt bestimmt wahrscheinlich nicht nur der Preis.
Also habe die 25L Benzin damals nur benutzt um es nicht „schlecht“ werden zu lassen und sehr wenig getankt. Ich fahre eigentlich fast nur mit klimaschonenden Bio-CNG um die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen. Und bedingt durch die vermehrte Nutzung der CNG-Tankstellen durch LKWs wird es noch einige Jahre CNG geben. Dafür kämpfen wir auch mit dem CNG-Club vor Ort mit unserer Regionalgruppe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gattacapilot schrieb am 26. Mai 2022 um 21:59:38 Uhr:


Ich habe jetzt meinen zweiten gtron. Der erste (12/2017) war damals auch mit einem 25L Benzintank ausgestattet und somit als bivalent eingestuft.
Mein zweiter (04/2021) hatte nur noch einen 7L Not-Benzintank und ist als monovalent eingestuft. Diesen Nottank haben jetzt eigentlich alle neuen CNG-Fahrzeuge um eine aufwendige Schadstoffreinigung zu umgehen.
Da aber Audi im Gegenzug die CNG-Tanks nicht verändert (vergrößert) hat, müsste eigentlich Platz für den bisherigen Tank Platz sein. Ob es eine Werkstatt gibt, die Dir dies umbaut und die rechtliche Situation abklärt bestimmt wahrscheinlich nicht nur der Preis.
Also habe die 25L Benzin damals nur benutzt um es nicht „schlecht“ werden zu lassen und sehr wenig getankt. Ich fahre eigentlich fast nur mit klimaschonenden Bio-CNG um die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen. Und bedingt durch die vermehrte Nutzung der CNG-Tankstellen durch LKWs wird es noch einige Jahre CNG geben. Dafür kämpfen wir auch mit dem CNG-Club vor Ort mit unserer Regionalgruppe.

Das Problem beim Umbau wäre, dass ein Tank, der größer als 15 Liter wäre, wohl dazu führen würde, dass das Auto eben Bivalent würde und dann müsste der Hersteller zustimmen (habe ich so bei DEKRA verstanden). Wäre also keine wirkliche Option. 15 Liter wären demnach okay.

Ich kann den Fragesteller gut verstehen, mit 7ltr-Tank hätte ich den g-tron nie gekauft, nach mitlerweile 4 Jahren kann ich die Entscheidung nur verteidigen, ich wäre ohne diese Tankgröße mindestens 2 mal liegen geblieben
(CNG-Tanke kurzfristig defekt, nächste AB-Ausfahrt wegen Baustelle gesperrt, Öffnungszeit der nächsten Benziin-Tanke falsch, usw.) Wenn ich ausschließlich in meiner Region unterwegs bin, ist das alles kein Problem, aber diese Dinge passieren halt in fremden Regionen und meistens Nachts, (leider ist da auch die CNG-App machtlos) von den im Navi hinterlegten CNG-Tankstellen will ich gar nicht reden)
Gruß Hans

7L ist schon hart bei nem Auto der Größe. Da sollte man wohl nen Kanister mithaben auf längeren Strecken.
10 L, beim Up, der weniger verbraucht und faktisch eher 12-13 L reingehen ist nicht so wild. Da kommt man ja auch noch sehr rechtzügiger Fahrweise noch um die 160 km.

Nur mal als Anhalt
ich habe 45.000 km und 73.000 km mit Gtrons hinter mir
dabei 25 und 45 Liter Benzin verbraucht

2393 kg und 4282 kg Meist L Gas verbraucht

Bei beiden Fahrzeugen war der 25 Liter Tank verbaut
Mit einem 7 Lister Tank hätte ich aber keine Problem gehabt, denn ich habe nie mehr als 5 km am Stück auf Benzin gefahren.

Und selbst wenn Zapfsäule defekt ist und sowohl Benzin als auch Gas leer sind, kann man dann ja den Benzintank vollmachen und hat mindestens 50 km drin um zur nächsten CNG tanke zu kommen.

Das Problem ist halt, dass die Statistik nicht relevant ist. Ich hatte das auch mal bei einer Tour von Hamburg nach Düsseldorf, wo 4 CNG Tanken hintereinander defekt und nicht gemeldet waren.

Das System mit den aktuellen Infos zu CNG-Tankstellen funktioniert AUCH Nutzerbasiert: Also auch wir Autofahrer und App-Nutzer sind für das Melden von defekten, geschlossenen Gassäulen zuständig, wenn wir ein breites funktionsfähiges System haben wollen.
Mir selbst ist es auch zweimal mit defekten Säulen passiert und ich musste Umwege fahren, aber habe in beiden Apps die beiden defekten Säulen gemeldet. So dass andere Fahrer es dann sehen und umplanen können.
Und mit 7l komme ich auch über 100km weit zu einer der zahlreicheren Benzintankstellen in Europa.
Aber für mich hat Audi die zweite Generation der A4/A5 gtron schlechter gemacht: 1. Mit der Verkleinerung des Benzintanks hätten sie eigentlich eine weitere CNG-Flasche hinzufügen sollen. 2. Die schönen zwei großen Edelstahlauspuffrohre wurden gegen billigere hinter Plastikhutzen gepackt. 3. Das Drehrad des MMI gegen eine schlecht programmierte Touchdisplay und dumme Stimmerkennung gekürzt. (Aber das ist nur jammern auf hohem Niveau ;-) ).

Zitat:

Ich habe jetzt meinen zweiten gtron. Der erste (12/2017) war damals auch mit einem 25L Benzintank ausgestattet und somit als bivalent eingestuft.
Mein zweiter (04/2021) hatte nur noch einen 7L Not-Benzintank und ist als monovalent eingestuft. Diesen Nottank haben jetzt eigentlich alle neuen CNG-Fahrzeuge um eine aufwendige Schadstoffreinigung zu umgehen.
Da aber Audi im Gegenzug die CNG-Tanks nicht verändert (vergrößert) hat, müsste eigentlich Platz für den bisherigen Tank Platz sein. Ob es eine Werkstatt gibt, die Dir dies umbaut und die rechtliche Situation abklärt bestimmt wahrscheinlich nicht nur der Preis.
Also habe die 25L Benzin damals nur benutzt um es nicht „schlecht“ werden zu lassen und sehr wenig getankt. Ich fahre eigentlich fast nur mit klimaschonenden Bio-CNG um die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen. Und bedingt durch die vermehrte Nutzung der CNG-Tankstellen durch LKWs wird es noch einige Jahre CNG geben. Dafür kämpfen wir auch mit dem CNG-Club vor Ort mit unserer Regionalgruppe.

Danke für den Hinweis, ich hoffe mal, dass es noch lange CNG gibt und das es vielleicht noch mehr werden. Eigentlich wäre die Verfügbarkeit von Bio CNG ja eine Lösung für viele Probleme.

Kannst du mir sagen, was bei der 25l Version für eine Reichweite angegeben war, wenn Gas leer und Benzin voll war? Bei dem 7l Tank werden immerhin 160 km angezeigt, das würde ja darauf hinweisen, dass es eigentlich 15l sind. Ich möchte aber eigentlich nicht ausprobieren, wie weit man wirklich kommt ??

460 km Reichweite wird angegeben aber ich komme kaum uber 300 km damit. Bei 40 km Restreichweite habe ich gerade mal 18 liter tanken konnen.. Die Anzeige ist sehr ungenau. Ich hoffe das klappt beim e-tron besser....

Also bei mir stehen so zwischen mind. 400 + 460 Km Reichweite,
natürlich je nach Schnittverbrauch. Tatsächlich komme ich eigentlich
immer auf mind. 400 Km, was im Schnitt knapp unter 5Kg/100 Km entspricht.
Wenn ein Rest von ca. 50 Km Reichweite erreicht ist, tanke ich
und habe bisher immer mind. 19 Kg reinbekommen.
Jetzt wo es wärmer ist, habe ich ihn noch nicht so leer gefahren,
da meine Frau ihn bewegt hat und lieber früher getankt hat.
Ich denke aber, dass man selbst bei hohen Außentemperaturen mind 18 Kg
hineinbekommt, ohne es belegen zu können …….

Gruß Ralf

Mit meinem a4 G-tron und mit 25L Benzin Tank komme ich ca. 280 km weit. Verbrauch o: ca. 9L/100km. Mit dem Gas: 350Km. Das ergibt insgesamt ca. 630 Km Reichweite. Wie die andere Leute das machen das sie auf über 850km Reichweite kommen ist mir jedes mal ein Rätsel 🙂

Wie weit ich mit den 25Litern Benzin komme, habe ich noch nicht ausprobiert. Aber mit den 19KG CNG habe ich schon über 500KM geschafft. 400KM sind (selbst auf der AB in den Skiurlaub) kein Problem. Mein Vorgänger-Fahrzeug, ein A5 (B9) Cabriolet mit dem 2.0TFSI mit 190PS hat durchschnittlich knapp unter 6Liter Super/100KM verbraucht. Demnach müssten mit den 25Litern des gtron locker 350KM drin sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen