g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1732 weitere Antworten
1732 Antworten

Hallo liebe g-tron Fahrer,
ich habe mich jetzt hier so gut wie durch alle Seiten gelesen und
es gibt tatsächlich keinen der den tiefer fährt.
Habe meinen vor jetzt drei Wochen bekommen, schon mit einem KW V3 Gewinde verbaut und !eingetragen!

Bin derzeit am überlegen dass alles zurück zubauen.
Wie steht ihr so dazu?

Grüße aus Berlin

276257962-5065228650182860-6922850371085973422-n

Wie wurde das eingetragen? Hat der einen zusätzlichen Schutz unter den tiefsten Tanks?

Zitat:

@Crypted schrieb am 5. April 2022 um 21:59:10 Uhr:


Wie wurde das eingetragen? Hat der einen zusätzlichen Schutz unter den tiefsten Tanks?

Eingetragen durch den Tüv halt. Wie das jetzt genau lief kann ich leider nicht berichten.
Der Tank hat bei mir einen schwarzen Alu (würde ich jetzt sagen) Schutz drunter.
Ist aber denke ich normal, oder?

Eigentlich gibt es für den Gtron weder Federn noch Fahrwerk…?!
In den entsprechenden Gutachten wird der Gtron nicht aufgeführt.

Wenn das möglich wäre, hätte ich meine lange tiefer gelegt.
Aufgrund der angegebenen / vorgeschriebenen Bodenfreiheit,
ist eine Tieferlegung ohne einen zusätzlichen Schutz der Gastanks verboten!
Diesen müsste man dann auch erst vom TÜV prüfen und genehmigen lassen,
nur wer soll das bezahlen….?

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Solltest du das Fahrwerk ausbauen würde ich es gerne abnehmen. 😁

Na wie gesagt... ich hab ihn so gekauft und kann alles belegen, falls nen Prüfer hier was dagegen haben sollte. Aber anscheinend gibt es die Möglichkeit... vielleicht war das aber auch nen befreundeter Prüfer. Wer weiß das alles schon. Hab ihn schon hochdrehen lassen auf rundum 34.5cm Radnabe zu Radhauskante.

Liebe Grüße

Sei froh, dass Du nicht mit so nem Bus rumfahren musst…
Mich hat das von Anfang an gestört und tut es auch heute noch.
Gerne hätte ich ihn dem Boden etwas näher gebracht……
Andererseits ist der Komfort so sehr angenehm und ich hab mich dran gewöhnt.
Wie gesagt, eigentlich geht das , zumindest zulässig nicht.
Da hat mit Sicherheit jemand getrickst. Schlecht nur, wenn mal jemand
genauer hinsieht oder Du einen Unfall etc. hast…..:-(

Gruß Ralf

Hatte schon überlegt, den gtron auf Allroad-Optik umzubauen. Dazu würde die stelzige Optik des gtron eher passen.

Viel Geld fur weniger Komfort. Original Fahrwerk sieht viel besser aus fur ein gar nicht so sportliches Auto.

Sowas ist klar Geschmacksache…..
Ich würde wie gesagt etwas tiefer bevorzugen, allein wegen der Optik.
Das mit der Allroad -Optik hatte ich tatsächlich auch schon überlegt….:-)
Letztlich aber preislich völlig absurd, also bleibt alles wie es ist.

Gruß Ralf

Wieder mal eine lustige Geschichte zu meinem gestrigen Erlebnis mit dem Audi-Zentrum:
Habe meinen g-tron (Bj. 06.2018; KM-Stand 55.000) zur Inspektion und Ölwechsel dort abgegeben. Ich habe einen Wartungsvertrag.
Bei der Terminvereinbarung wurde ich gefragt, ob ich das Auto einfach nur abgeben möchte, oder eine Dialogannahme wünsche. Da ich eine Dialogannahme gewünscht habe, wurde mir ein späterer Termin gegeben.
"Dialogannahme" (jetzt in Gänsefüsschen!) fand wie folgt statt: KD-Meister sagt: Sie wünschen eine Dialogannahme. Wir machen diese mal draussen am Auto.
Er geht mit mir raus. Geht um das Auto. Meint einen Kratzer am vorderen Kotflügel entdeckt zu haben, den er vermerkt. Fragt mich noch, ob die Wischerblätter ersetzt werden sollen. Setzt sich rein, notiert den KM-Stand und sagt mir: Das wars!
Okay. Hatte mir die Dialogannahme etwas anders vorgestellt, aber nun gut.
Dann wollte ich den im Wartungsvertrag zugesagten Leihwagen entgegen nehmen. Man hatte mir einen VW T-Cross hingestellt. Der Mitarbeiter geht noch kurz den Mietvertrag mit mir durch und sagt ich hätte 50 Freikilometer. Wie bitte? Letztes Jahr waren das bei einem Audi A1 noch 100 Freikilometer. Ja, dass hätten sie geändert.
Da ich aber einen Arbeitsweg von hin und rück von allein 80KM habe, wird mir gesagt, ich müsste die darüber hinausgehenden KM mit 40Cent/KM zahlen.
Ich verzichte auf den Leihwagen, gehe die 3KM zu Fuß zurück nach Hause und verbringe den Tag im Homeoffice.
Eben schaue ich mal in der myaudi.com-Website nach und sehe mir die Daten von meinem Wagen an:
Dort steht nächster Service in 34.900KM oder 06/2023 fällig. Nächster Ölwechsel fällig in 30.000KM oder April 2024 fällig.
Okay. Diese Inspektion ist wohl mal wieder komplett in die Hose gegangen. Hat sich also bis in diese Werkstatt auch noch nicht herumgesprochen, dass der g-tron ein Ölwechselintervall von 15.000KM hat.
Bis denne und bleibt gesund!!!

Fortsetzung:
Hatte meinen KB-Berater gestern per Email gefragt, ob die Rücksetzung des Ölwechselintervalls so richtig sei.
Habe dazu keine Antwort erhalten.
Bin daher eben auf dem Weg ins Büro nochmal bei der Werkstatt vorbeigefahren. Habe den KD-Berater nochmal das Gleiche gefragt. Antwort: Er geht davon aus, dass alles richtig sei.
Ich habe daraufhin auf die 15.000/12 hingewiesen und gefragt, ob Audi da vielleicht etwas geändert hätte.
Ich (!!!) musste ihn bitten, da nochmal zu recherchieren. Er ging in die Werkstatt und als er zurückkam teilte er mit, dass ich Recht hätte, die Werkstatt daran aber keine Schuld hätte, weil das System das Intervall automatisch auf 30.000/24 zurücksetzen würde und sein Mechaniker dann extra händisch eingreifen müsse. Keine Entschuldigung - nix.
Ich fragte dann: "Und nun?". Also wenn ich es wünschte, würden sie es noch ändern. Ich wünschte und sagte, dass ich hoffe, dass das richtige Öl eingefüllt und die richtigen Zündkerzen verbaut worden seien. Das könne ich ja nicht überprüfen.
Antwort eines anderen Mitarbeiters dieses Audi-Zentrums: Selbst schuld, warum kauft man sich auch ein Gas-Auto (vielleicht nicht ganz ernst gemeint).
Zusätzlicher Zeitaufwand für mich: 1 Std.

Also liebe g-tron-Kollegen: Wenn Ihr mit Eurem Fahrzeug zu Audi fahrt, dann müsst ihr denen schon genau sagen, was sie machen sollen, woher sollen die armen Mechatroniker das sonst auch wissen!?

Ohne das zu entschuldigen:
Das war insbesondere im Bereich VAG und insbesondere bei CNG Autos schon immer bei etlichen Vertragswerkstätten so, auch bevor Audi sich überhaupt beim CNG engagiert.

Leute, die sich gar nicht für die Technik im Auto interessieren, fällt es ja auch nicht auf.

Die Gleichgültigkeit kenne ich selbst bei tropfendem Benzin auf den heißen Auspuff im Rahmen einer Werkstattaktion bzgl. der Spritpumpe mit gequetschter Dichtung oben auf dem Tank, wo dann noch etwa trotz kritischer Nachfrage drauf bestanden wird, den Tank zur "Diagnose" randvoll zu machen, damit das Auto auch auf der Fahrt zu Werkstatt besonders schnell abbrennt, weil der Tank eher überschwappt. Man werde das Benzin auffangen und wieder einfüllen, was natürlich nicht geschah, da es wohl versehentlich kontaminiert wurde. Ersatz gab es auch nicht mit dem Hinweis, das Betriebsstoffe in Garantiereparaturen nicht enthalten seien. Das war jetzt mal ein Beispiel von BMW.

Zitat:

@gato311 schrieb am 29. April 2022 um 09:59:56 Uhr:


Ohne das zu entschuldigen:
Das war insbesondere im Bereich VAG und insbesondere bei CNG Autos schon immer bei etlichen Vertragswerkstätten so, auch bevor Audi sich überhaupt beim CNG engagiert.

Ja, aber ...

Bekannter ist KD-Berater eines kleinen VW-Autohauses mit Audi Service. Und der hat mir erzählt, dass nur auf g-tron geschulte Mechatroniker an den g-tron Fahrzeugen schrauben dürfen.
Er hat davon nur einen einzigen Mitarbeiter. Und da dieser dauerhaft erkrankt ist, bat er mich ins Audi-Zentrum zu fahren.
War daher im Audi-Zentrum der zweitgrössten Stadt unseres Bundeslandes.
Und auf g-tron geschulte Mechatroniker sollten das mit dem Intervall schon wissen. Hat ja bisher auch immer geklappt. Und spätestens wenn der Kunde nochmal nachfragt, werde ich hellhörig und gucke nochmal nach.

Meine Erfahrung: Je größer die Niederlassung, desto schlimmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen