g-tron Ölverbrauch

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.

Mit freundlichen Grüßen
Paul

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch

Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)

Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG

341 weitere Antworten
341 Antworten

Hallo, ich bin ebenfalls von dem Problem mit dem hohen Ölverbrauch betroffen. Die Messung hat 0,7 l Öl auf 1000km ergeben. Ich bin maximal enttäuscht von Audi.
Es sollen nun die Schaftdichtungen gewechselt werden. Im Moment läuft die Anfrage zur Kulanz. Gibt es hierzu schon Erfahrungen?
Viele Grüße in die Runde
Andi

Darf man die Laufleistung und das Baujahr erfahren
und bei welchem Kilometerstand fing es an ?

Danke und Grüße Ralf

Habe im Moment so 90.000 km runter. Angefangen hat es erst vor Kurzem, d.h. do vor ca. 3000km. Baujahr ist 2018.

Scheinbar so wie bei den anderen auch, immer so nach 80-90.000 km…
Bin mal auf die Kulanzregelung gespannt…?
Wenn man wie ich nur relativ wenig fährt,
wird man wohl auf den Kosten sitzen bleiben.
Hochgerechnet lande ich so in ca. 4 Jahren bei dem Kilometerstand.
Somit wird dann wohl keiner mehr Kulanz gewähren……?

Man müsste herausbekommen, ob sich das Material bzw. die Teilenummer der
Schaftabdichtungen geändert hat….., weiß das jemand ?

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Selbst wenn du siehst, daß sich die Teilenummer geändert hat, was versprichst du dir davon?

Klar, kannst theoretisch darauf hoffen, daß sich mit der Nummern- bzw. Index Änderung des Teils auch wirklich das Bauteil dahin gehend geändert hat, daß der Mangel sich damit abstellen lässt. Die Änderung kann aber ganz andere Gründe haben. Das wirst du zuverlässig kaum ermitteln können.

Und bleibt es konstruktiv gleich (also fehlerhaft), gibst du Geld aus für eine wohl wieder nur kurzfristige Lösung, da der Fehler wieder auftreten wird. Ein in meinen Augen sinnfreies Vorhaben.

Aber die Kosten wird Audi nicht übernehmen, wie du selbst ja vermutest.

Was kann man also machen? Wagen mit nicht abstellbarem Mangel abstoßen ist eine Lösung. Das Problem ist halt, daß man bei jungen Fahrzeugen kaum wissen kann, ob es Konstruktionsmängel gibt. Die treten ja meist erst später auf, wenn die Fahrzeuge ein paar Jahre auf dem Markt sind. Bleibt also das Risiko, und einfach hoffen, man hat mit dem nächsten neuen Wagen mehr Glück, ohne Konstruktionsmangel über die Jahre zu kommen. Wer alle 2 bis 3 Jahre was neue holt, kann auch Glück haben, immer verschont zu bleiben.

Oder man recherchiert nach nem älteren Modell, und schlägt dann da zu, wenn man ein sich bewährtes Modell gefunden hat, was dem geplanten Einsatzzweck am besten gerecht wird.

Eigentlich wollte ich den A4 nicht wieder verkaufen.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Für mich ist das aktuell
das passende Fahrzeug zum Pendeln. Günstig im Unterhalt,
sehr schick und top verarbeitet…..

Mal schauen, was man herausbekommt .
Andererseits wäre es auch keine Tat, nach 90.000 km
neue Schaftabdichtungen verbauen zu lassen.
Klar, sind ein paar Dollar, aber dafür gibt es keinen Neuen.
Ich gehe von ca. 1000 € aus….?

Gruß Ralf

Zitat:

@weber66 schrieb am 31. Januar 2022 um 18:03:14 Uhr:


....

Man müsste herausbekommen, ob sich das Material bzw. die Teilenummer der
Schaftabdichtungen geändert hat….., weiß das jemand ?

Gruß Ralf

Ja es gibt eine verbesserte Version den Schaftdichtungen.
Ja es ist ein bekannter Fehler

Anbei die fast fertige Rechnung meines A5 gtrons
ist aber über Garantie abgewickelt worden, deshalb werden die Preise ähnlich wie bei Versicherungsschäden etwas höher angesetzt sein

Danach ging der Ölverbrauch auf Null zurück

PS: bei dem A4 gtron meiner Frau wurden im Rahmen eines Ventilfederwechsels (unrunder Motorlauf und Zündaussetzer) anstandslos gleich die Schaftdichtungen mit erneuert obwohl er noch unter 0,5 Liter Öl auf 1000km verbrauchte

Scan20220131203120

Ob die Dichtungen aber wirklich besser sind, das kann man ja erst nach Jahren und Kilometern der Nutzung wirklich definitiv sagen. Vorher bleibt es erstmal nur eine Behauptung des Herstellers.

Die Multitronic ist auch angeblich verbessert worden. Aber so richtig hat das trotzdem bis heute nicht geklappt.

Natürlich, aber wenn das Ganze dann wieder 90.000 km hält….?
Wenn Du das bei einem Motorenbauer/ Instandsetzer machen lässt,
kostet die Sache vermutlich keine 1000€…?

Wie auch immer, nutzt ja nichts, muss man halt abwarten,
denn auf Verdacht bzw. vorbeugend wird Audi wohl kaum tätig…

Gruß Ralf

Zitat:

Mal schauen, was man herausbekommt .
Andererseits wäre es auch keine Tat, nach 90.000 km
neue Schaftabdichtungen verbauen zu lassen.
Klar, sind ein paar Dollar, aber dafür gibt es keinen Neuen.
Ich gehe von ca. 1000 € aus….?

Gruß Ralf

Natürlich ist es grundsätzlich ok, wenn sich einzelne Verschleißteile nach 90000km verabschieden. Allerdings nicht, wenn es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, so dass falsche Teile verbaut wurden. Da erwarte ich schon, dass sich der Hersteller kulant zeigt - schon allein aus Imagegründen.

Alles richtig, nur wie willst Du diese Kulanz erreichen, wenn der Fehler
noch gar nicht vorliegt…….? Wie gesagt, auf Verdacht bzw. zur Vorbeugung,
wird Audi sicherlich nicht tätig, ob man das nun schätzt oder eben nicht.

Da bleibt konsequenter Weise nur der bereits aufgeführte Verkauf…?!
Wenn Dir die Marke mit ihrer Politik gänzlich gegen den Strich geht,
bzw. Dir das Ganze zu heikel ist, kaufe eben keinen Audi mehr….

Gruß Ralf

Zitat:

@weber66 schrieb am 1. Februar 2022 um 12:40:35 Uhr:


Alles richtig, nur wie willst Du diese Kulanz erreichen, wenn der Fehler
noch gar nicht vorliegt…….? Wie gesagt, auf Verdacht bzw. zur Vorbeugung,
wird Audi sicherlich nicht tätig, ob man das nun schätzt oder eben nicht.

Da bleibt konsequenter Weise nur der bereits aufgeführte Verkauf…?!
Wenn Dir die Marke mit ihrer Politik gänzlich gegen den Strich geht,
bzw. Dir das Ganze zu heikel ist, kaufe eben keinen Audi mehr….

Gruß Ralf

Den Fehler streiten die von Audi gar nicht ab.
Nur die Toleranz von 0,5 Liter Öl auf 1000 km finde ich eine Frechheit.

Und ja ich habe meine Konsequenzen gezogen.
Der A5 hat uns schon verlassen und ein Ford folgte.
Der A4 wird solange gefahren wie er in der Garantie ist und danach steht er sicherlich zur Diskussion.
Als Nachfolger einen Audi zu holen steht dann allerdings definitiv nicht zur Diskussion.

Mich haben die als Kunden verloren.

Kolbenringe etc…. Seit über 20 jahren ein leidiges Audi Thema! Nix wird verbessert. Genau so mit den ganzen Getrieben. multitronic, Stronic….. alles der letzte rotz. Nur ärger

Ich kann die Reaktion komplett nachvollziehen…..

Da meiner aktuell 0,0 Öl braucht, hab ich leider keine Handhabe.
Würde man einen Servicepartner finden, der trotzdem den Wechsel vornimmt,
wäre ich natürlich sofort dabei. Wirklich schade, dass Audi da tatsächlich über
Jahrzehnte immer wieder technische Probleme hat und diese einfach aussitzt.

Wie gesagt, ich finde den A4 wirklich toll und bin eigentlich komplett zufrieden.
Natürlich habe auch ich keine Lust auf absehbare Folgekosten und würde den Wagen
sofort nach Eintreten eines erhöhten Ölverbrauchs weggeben.

Sollte es soweit kommen, wäre das auch mein letzter Audi…..

Gruß Ralf

Hallo, bei mir wurde der Austausch der Ventile nach Ablauf der Garantie komplett von Audi aus Kulanz übernommen. Insofern bin erst einmal zufrieden und hoffe, dass die neuen nun länger halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen