g-tron Ölverbrauch
Hallo Leute,
wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch
Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)
Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG
341 Antworten
Keine Frage! Ich finde es durchaus bemerkenswert, wenn Audi für eine längst begrabene Technik noch Verbesserungen anbietet. Macht bestimmt nicht jeder Hersteller.
Das wäre wirklich lobenswert. Aber ich bin nicht ganz überzeugt davon, dass diese Änderungen der VSD etwas mit den CNG Autos zu haben. Die VSD's scheinen in vielen verschiedenen Modellen, quer durch den VAG Konzern verbaut wurden zu sein. Warum sollte man auch für jedes Auto neue VSD machen. Also quasi das Rad jedes Mal neu erfinden.
Daher werden die VSD's vermutlich auch eher wegen neuer Modelle optimiert.
Hallo zusammen,
ich bin jetzt seit bestimmt einem Jahr passiver Mitleser in dieser Unterhaltung, aber jetzt habe ich mich mal selbst angemeldet.
Vielen Dank für eure Mühe und die ganzen konstruktiven Beiträge.
Ich bin bald ausgelernter Kfz Mechatroniker und fahre aktuell einen Seat Ibiza 1.0 TGI und bin damit hochzufrieden. Möchte aber dieses Jahr gerne ein Update auf den schönen A4 B9 2.0 gtron machen.
Mein Resultat eurer Unterhaltung ist, dass mehrere Leute ihre Ventilschaftdichtungen mehrmals tauschen mussten. Auch mit den „Neuen“ Ventilschaftdichtungen seit Quartal 2/ 2022, gibt es hier Leute bei denen der Ölverbrauch trotzdem irgendwann wieder gestiegen ist.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass das alles ältere Baujahre an gtron sind, meistens vor 2020 die wiederholt das Problem haben.
Es hat sich hier noch nie einer gemeldet, der das Problem mit einem neueren Baujahr 2022/2023 hat, richtig? Und die müssten ja jetzt auch schon einige km auf dem Tacho haben. Ich denke die wo keine Probleme haben, lesen hier im Internet auch nicht nach.
Und da sich hier auch immer wieder Leute melden, die einen neuen Zylinderkopf bekommen haben weil die VSD Buchsen ausgeleiert sind, könnte ich mir also auch vorstellen, dass es eventuell dort ein Problem gibt.
Ich habe Ende letzten Jahres an Audi geschrieben, die meinten zu mir, ihnen sei nichts bekannt von vermehrten Problemen mit den Ventilschaftdichtungen beim 2.0 gtron. Aha dachte ich mir, da wäre ich mir nicht so sicher. Sie meinten ebenfalls zu mir, dass ständig Anpassungen/Optimierungen am Motor vorgenommen werden, ohne das der Motorkennbuchstabe sich ändert.
Und seitdem Audi das Problem mit den VSD bekannt sind, werden die neuen von 2022 ja auch ab Werk verbaut werden. Und ich denke eventuell auch angepasster Zylinderkopf? Ich für mich möchte es daher versuchen mit einem Gebrauchten A4 gtron von Ende 2022 bzw. Anfang 2023 Erstzulassung.
Und falls es doch Probleme geben sollte, müsste ich es ja eventuell schnell merken, bei 35.000km die ich im Jahr fahre.
Was haltet ihr davon?
Beruflich bedingt könnte ich die Reparatur natürlich selbst durchführen, aber Lust darauf habe ich trotzdem nicht.
Beste Grüße
Tobi
Also, wenn Audi kein gängiges Problem darin sieht, dann bezweifel ich fast schon, dass es innerhalb der Serie große Verbesserungen am Zylinderkopf oder ähnliches gab, die wegen der Ölproblematik umgesetzt wurden.
Es gibt ja auch Audi g-tron's aus früheren Jahren, die von diesem Problem nicht betroffen sind. Ich habe auch bereits einen A5 Fahrer an der Tankstelle getroffen. Sein A5 war aus 2018 gewesen und hatte selbst nach 120.000 km noch keinen erhöhten Öl-Verbrauch. Genauso gibt es ach hier im Forum welche, die nicht davon betroffen sind.
Fakt ist, es gab Montagefehler in der Fertigung von Audi. Die VSD's wurden falsch aufgeschoben, bzw nicht weit genug.
Das geht aus der TPI hervor und steht auch so dadrin. Alles weitere sind nur Spekulationen.
Die wiederholten Reperaturen werden in der TPI ja auch beschrieben - als Ursache einer weiteren falschen Montage in der Werkstatt.
Wenn du nun Modelle aus 2022 oder neuer bevorzugst, damit du sicher sein kannst, dass die bereits die neuen VSD Versionen haben, solltest du wissen, dass ich hier ja bereits von einer weiteren neuen VSD Version aus diesem Jahr, 2025, geschrieben habe. Weiterhin sehe ich aber die Versionen nicht als g-tron Grund an. Es sei denn es kann jemand plausibel wiederlegen. Das Audi hier nicht von einem Problem spricht, bestätigt es irgendwie auch weiter. Es sind anscheinend tatsächlich Einzelfälle.
Die Tatsache, dass es nicht viele g-trons gab, lässt die Sache nochmal weniger wichtig und relevant für Audi erscheinen.
Wichtig sollte auf jeden Fall beim Kauf sein, dass der bisherige Besitzer keinen nennenswerten erhöhten Öl-Verbrauch feststellen konnte. Sofern er keinen Nachweis einer Reperatur erbringen kann, ist das natürlich schwierig und eher Vertrauensbasis. Bei einer Reperatur die weniger als 2 Jahre alt ist, hättest du noch Anspruch auf eine Gewährleistung der der ausgeführten Werksstatt.
Vermutlich wird der Montagefehler aber tatsächlich ab Bekanntwerden der TPI (das Datum kenne ich nicht), innerhalb der Fertigung von Audi behoben wurden sein.
Ähnliche Themen
Danke dir für deine ausführliche Antwort.
Ja das sehe ich wie du, Fakt ist, Montagefehler der Ventilschaftdichtungen.
Und so wie du das argumentierst, wird es wohl tatsächlich nicht an der Art der Versionen liegen ja. Vor allem wenn die ja auch in mehreren Modellen verbaut werden.
Richtig, dann wäre eher interessant zu wissen, ab wann wurde der Montagefehler behoben. Aber ich gehe davon aus, dass bei einem der letzten Produzierten aus 2023 dies geschehen ist.
Bin diese Woche mal einen A4 gtron Probe gefahren bei einem Audi Zentrum. Der kam zufällig als Gebrauchtwagen bei mir in der Nähe rein mit 75.000km. Erstzulassung war mir mit 07/2020 definitiv zu alt. Und als ich ihn kalt im Parkhaus gestartet habe, hatte er die typischen Kaltlaufprobleme wegen den Ventilfedern. Als er warm war, lief er top.
Ölstand war bei 3/4 laut Anzeige. Und der letzte Ölwechsel war 18.000km her. Dann dachte ich mir, eigentlich dann völlig okay. Aaaaber, man weiß ja leider nicht wie oft und ob schon möglicherweise nachgeschüttet wurde :/.
Bin noch am Abklären, ob in der Werkstatthistorie schon eine Reparatur VSD vermerkt ist. Aber wahrscheinlich eher nicht, denn die Kaltlaufprobleme hat er ja auch noch aus der anderen TPI.
Hab eben den Anruf bekommen bezüglich der Werkstatthistorie an dem A4 von 07/2020.
1. Ventilschaftdichtungen 04/2021 11.200km
2. Ventilschaftdichtungen 06/2022 33.000km
3. Ventilschaftdichtungen 04/2024 70.000km
Es ist so traurig einfach.
Um das Erscheinungsdatum der TPI herauszubekommen, könnte man vllt erst einmal hier im Forum schauen, wann die TPI das erste Mal erwähnt wurde. Leider konnte ich bisher im Portal erWin nur das Änderungsdatum finden. Oder Audi kann es sagen.
Der Punkt mit den Zündaussetzern, insbesondere im Kaltstart ist auch gut. Diese TPI wird im übrigen auch seit einiger Zeit verknüpft in der TPI für die VSD's, mit dem Hinweis, die beiden TPI's in einem Rutsch zu erledigen. Sofern die Werkstatt also alles richtig befolgt hat, sollte alles nach Herstellervorschriften erledigt und behoben worden sein.
Bei deinem Probewagen würde mich stutzig machen, dass der letzte Ölwechsel um 3000km überzogen wurde. Hier würde ich auch die Intervalle mal nachprüfen.
Es ist sehr wichtig, dass CNG Fahrzeuge auch bei Nutzung von Long Life Ölen die Intervalle bei 15.000 km haben. Das liegt zum einen an der höheren Verbrennungstemperatur von CNG, als auch an der sauberen Verbrennung, wodurch wohl - anders als bei Benzin und Diesel - die Oxidation der Additive im Öl schneller vorangetrieben wird.
Sofern man die Wartungshistorie, als auch die Reperatur Historie einsehen lassen kann durch Audi, ist das sicherlich beim Kauf sehr sinnvoll.
Beim Kauf über ein Autohaus hat man ja ohnehin auch noch die Gewährleistungsfrist. Das kann man im besten Falle auch vor dem Kauf noch abklären, dass man dieses bekannte g-tron Problem beobachtet und ggf. die Sachemängelhaftung in Anspruch nehmen wird.
Meinen g-tron habe ich im Juni 2018 bei Audi in Ingolstadt abgeholt. Ich habe aktuell rd. 96.000KM gefahren. Habe relativ früh die TPI mit den Ventilfedern bekommen - das war‘s. Habe aber nach fast jeder Inspektion/Ölwechsel ein falsch eingestelltes Ölwechselintervall. Die Werkstatt stellte es immer auf 30.000KM. Ich habe es jedesmal reklamieren müssen. Wenn man sich mit der Materie nicht so beschäftigt - ich möchte nicht wissen, wie viele g-trons da draussen mit nem 30.000er Ölwechselintervall rumfahren und dementsprechend auch einen viel zu späten Ölwechsel bekommen haben.
Vielen Dank für eure Nachrichten.
Oha das wundert mich, ich habe noch keinen gtron gesehen der den 15.000km Ölwechsel Intervall hat.
Ich habe mir schon von drei A4 im letzten halben Jahr, den digitalen Servicenachweis (durchgeführte Ölwechsel/Inspektionen) zeigen lassen, da war der Ölwechsel immer erst nach 30.000km durchgeführt.
Steht das auch im Erwin so drin 15.000km beim 2.0l gtron?
Bei den TGI Modellen, wie meinem Ibiza oder Leon, ist mir der 15.000km Ölwechsel Intervall bekannt, auf Grund von CNG.
Aber dachte beim Audi A4/A5, dass es da wohl anders ist.
Wieder was dazu gelernt!
Tatsächlich hatte ich das Ölwechselintervall auch bei 30.000km stehen gehabt nach dem letzten Ölwechsel.
Ich hatte es auch reklamiert und ein zurücksetzen über das MMI setzt es wieder auf 15.000km ohne erneut in die Werkstatt fahren zu müssen.
Das möchte ich dann tatsächlich auch nicht wissen, bei wie vielen das vorkommt.
Hallo zusammen,
ich habe heute mit dem Teiledienst bei einem Audi Vertragspartner gesprochen.
Die VSD, welche im Quartal 2/2022 eingeführt wurden, heißt 06L109675F.
Die neuen VSD (Update TPI) von Anfang diesen Jahres, heißen 06L109675J.
Wie hier schon richtig erwähnt wurde, werden diese Dichtungen in vielen Fahrzeugen (z.B. Dieselmodelle…) des VW Konzerns verbaut.
@4A_iduA in der TPI bezüglich dem Ölverbrauch vom g-tron, wird ja auf eine weitere TPI verwiesen, die dringend im gleichen Zuge geprüft werden soll. Ich habe im Erwin selbst, vorgestern gesucht wie blöd und diese TPI zu den angeblichen Kaltlaufproblemen nirgends gefunden. Ich habe überall in den Suchen die Nummer eingegeben, aber es konnte immer nur die normale TPI mit dem Ölverbrauch gefunden werden.
Weißt du zufällig, wo ich die Info im Erwin finde, bzw. welchen Titel diese hat?
Vielen Dank
Die zusätzliche TPI, die du suchst, hat die Vorgangsnummer 2055169/8
(Eventuell ist die 8 auch inzwischen eine neue höhere Revisionsnummer)
Zu finden unter
Motor: Ventilfeder - Verbrennungsaussetzer im Gasbetrieb - P336XXX - R4 TFSI 2.0 CNG
Technischer Hintergrund:
Verbesserte Laufruhe durch Erhöhung der Vorspannung der Ventilfedern auslassseitig.