g-tron Ölverbrauch
Hallo Leute,
wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch
Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)
Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG
341 Antworten
Wie war denn das mit den Kosten im Vorfeld?
Ich meine, es musste ja eine Ölverbrauchsmessung,
mit vermutlich neuem Öl gemacht und verplombt werden…?
Wurden diese Kosten ebenfalls übernommen, oder bleibt man darauf sitzen?
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
also bei mir war es so, dass es übernommen wurde. Aber auch nur, weil der zu hohe Verbrauch (>500ml/1000km) bestätigt wurde. Wenn er darunter geblieben wäre, dann hätte ich die Verbrauchsmessung zahlen müssen. Der Audi-Serviceberater meinte was von 250-300€. Eigentlich wird nur das Öl auf Max. (mit Tester!?) aufgefüllt und dann der Öleinfüllstutzen, Peilstab, Filter und vermutlich auch die Ablassschraube (hab ich jetzt natürlich nicht gesehen) mit einem Stift markiert. Am Ende der 1000 km wird wieder das „Fehl“ aufgefüllt. Die Differenz ist dann entscheidend für den Garantieanspruch bei Audi. Zur Fahrweise während dieser 1000km Testphase muss ich wohl nicht viel sagen - fahr so, dass der Motor auch mal arbeiten muss = hohe Drehzahl, Lastwechsel. Bei mir waren es dann 1,1 L/1000km. Bei ruhiger Fahrt und eigener Messung waren es vorher ca. 500- 600ml. Die Fahrweise ist also entscheidend. Natürlich bringt das nur was, wenn der Defekt auch wirklich vorliegt - von daher hatte ich da auch kein schlechtes Gewissen.
Gruß Felix
Danke, da weiß man schonmal Bescheid…..:-)
Ich hoffe natürlich dennoch, dass ich nie dieses Problem bekomme,
fürchte jedoch aufgrund der Beiträge hier, dass es irgendwann jeden erwischt.
Gemessen an meiner bisherigen Kilometerleistung und den zu erwartenden
Zuwächsen, werde ich also wenn, relativ weit außerhalb der Garantiezeit liegen?
Bei ca. 12.000 Km /Jahr, dauert es noch mindestens 3 Jahre, bis der Wagen
an die 80.000 Km-Marke überschreitet, dann allerdings auch schon 7 Jahre alt ist.
Ich fürchte, dann braucht man bei Audi nicht mehr anzufragen…?
Egal, bisher ist noch alles in Ordnung und was oll ich mir Gedanken machen.
Letztlich könnte man den Wagen auch gegen etwas Neues tauschen,
wenn der Fall eintreten sollte…?
Gruß Ralf
Ich weiß nicht ob es positiv ist, aber bei meinem A5 gtron hat der Ölverbrauch schon bei 40.000 angefangen. Somit kann es durchaus bald geschehen.
Ähnliche Themen
Warten wir es ab, momentan bei 50.000 Km, kein Ölverbrauch.
Gruß Ralf
Letzte Inspektion bei mir war bei 40.000KM. Seitdem kein Öl nachgefüllt.
Heutiger KM-Stand: 49.911. Ölstandsanzeige ist genau auf halb. Ertappe mich aber auch dabei, wie ich eben täglich den Ölstand kontrolliere.
Gibt es einen TPI von Audi fur diesem erhohten olverbrauch ? Oder ist das die gleiche wie bei Zundaussetzer (TPI 2055169/6) ?
Zitat:
@Dirk-br schrieb am 18. Februar 2022 um 19:23:30 Uhr:
Gibt es einen TPI von Audi fur diesem erhohten olverbrauch ? Oder ist das die gleiche wie bei Zundaussetzer (TPI 2055169/6) ?
sind zwei verschiedene
Für die Zündaussetzer werden die Ventilfedern in der Vorspannung erhöht
Beim Ölverbrauch die Ventilschaftdichtungen erneuert
Nehmen die den Motor auseinander um die Ventilfedern zu richten, sollte man drauf drängen, dass sie die Schaftdichtungen gleich mitmachen.
Hat jemand die TPI nummer fur erhohten Olverbrauch ? Mein Wagen , mj 2018 und noch 1 Jahr Garantie , aber nur 20.000 km , konnte auch betroffen sein..... Vielen Dank.
Woran liegt es eigentlich, daß es bei dem einen schon mit 50 Tkm losgeht mit Ölverbrauch, bei anderen bei 80 Tkm? Ölsorte, Longlife, mehr Vollast- oder Kurzstrecke? Was macht da den Unterschied???
meiner hat bei 40.000 angefangen
Einsatz Langstrecke Autobahn Tempomat 160
TPI Nummer leider unbekannt ? Kann man dem auf Erwin.com zuruckfinden vielleicht....?
Meinen hats jetzt zum 2. Mal erwischt. Ölverbrauch kam das 1. Mal bei 60.000 km. Wurde gewechselt und jetzt erneut mit knapp 100.000 km das 2. Mal.
Dieses Mal hab ichs mir selbst angeschaut, weil ich das Vertrauen in die Werkstatt verloren hab. D.h. Originalwerkzeug geholt und neue Ventilschaftdichtungen auf die Auslassventile geschoben. Muss sagen der Motor sieht echt gut konstruiert aus, einzig das Problem mit den Schaftdichtungen sieht man und auf der Einlassnockenwelle ein paar minimale Einlaufspuren (die sind aber normal).
Dabei hab ich auch gesehen, was das Thema ist. Die Schaftdichtungen müssen nämlich so aufgeschoben werden, dass die in einer Nut quasi einrasten. Das musst aber mit viel Gefühl machen und erst wenn sie drauf ist mit einem kleinen Kunststoffhammer noch ein wenig nachschlagen, dass die auch wirklich drauf ist (ist nur bei den 2.0 g-tron Motoren so laut Leitfaden). Aja und man sollte das Originalwerkzeug von VW benutzen. Dann rutschen die normalerweise auch nicht mehr runter. Vermutlich ist da der ein oder andere Mechatroniker nicht so sorgsam beim Montieren vorgegangen (herrscht ja einiges an Zeitdruck in den Werkstätten). Dann rutschen die irgendwann wieder runter.
Hoffen wir, dass jetzt Ruhe ist, wenn nicht Werkzeug hab ich jetzt, dann kostet das nur Zeit und Material.
Ich fühl mich nach Deinem Beitrag in die 70er zurückversetzt, da war das an meinem MGB (englische Gurke) auch öfters nötig.
Hätte nicht gedacht, dass Audi da noch Anleihen nimmt
(Der Beitrag kann Ironie enthalten)
Und Audi nennt sich eine Premium Marke ? Einfacht unverschamt. Die konnen nicht mal einen Motor ohne Olverbrauch bauen. Mein alter Dacia verbraucht nach 300.000 km 0 Ol. Ich Hoffe Audi hat die erste Reparatur zuruckbezahlt.