g-tron Ölverbrauch
Hallo Leute,
wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch
Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)
Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG
341 Antworten
Kalt ballern bis zum geht nicht mehr. Immer hohe drehzahlen fahren. Dann hast du es geschafft
Toller und hilfreicher Kommentar, sehr qualifiziert…..?!
Erzähl das mal den zig tausend Betroffenen mit den 2.0 TFSI,
die das Problem mit den Kolben-Kolbenringen hatten, gleicher Effekt.
Auch hier hat Audi bis zum Schluss von Einzelfällen gesprochen
und als Kunde war man in der Beweispflicht. Viele sind nie in der
Statistik aufgetaucht, da aus der Garantie raus etc…..
Mein A4 B7 hatte das Problem auch und wurde in Zahlung gegeben.
Der Wagen wurde ohne jegliche Behandlung weiterverkauft,
obwohl man Kenntnis über das Problem bei dem Fahrzeug hatte….
Zieht sich wie ein roter Faden durch den Konzern,
denkt nur an die Steuerkettenproblematik der 1,4 TSI-Motoren etc…
Gruß Ralf
Also ich hatte mal 2 gtrons auf dem Hof (A4 A5)
der A5 hat uns mit 80.000 verlassen und hatte das Ölproblem ab 40.000. bei 79.000 war dann der Verbrauch so hoch, dass die Reparatur doch tatsächlich durchgeführt wurde.
Der A4 hat nun 45.000 km und beginnt ganz leicht Öl zu verbrauchen.
Der geht aber nun wegen Zündaussetzern in die Werkstatt und bekommt die Unterlegscheiben unter die Ventilfedern.
Ich hoffe mal, dass sie dabei gleich die Schaftdichtungen erneuern. Gesagt habe ich es, aber die Frage ist halt ob sie es wirklich machen. Vertrauen in die Marke sowie in die Werkstatt ist stark angegriffen.
Klar kann ein neuer Motor (obwohl so neu ist er ja nicht) Probleme machen, aber dieses fehlende Störungsbewußtsein seitens Audi enttäuscht mich und treibt mich weg vom VAG Konzern. Bekannte Problem nicht einfach lösen, sondern sie versuchen auszusitzen ist nicht das was ich erwarte.
Der Nachfolger der A5 gtron ist ein Ford Mach E :-)
Das hört sich leider auch nicht gut an und lässt vermuten,
dass dieses Problem tatsächlich der Materialwahl bei den
Schaftabdichtungen geschuldet ist…..?
Gibt es denn jemanden hier, der mehr als 60000 Km hat,
und noch kein Öl verbraucht..?
Meiner hat jetzt ca. 48.000 Km und seit der Abholung ( ca. 1000 km)
und dem im Vorfeld erledigten Service, bisher kein Öl verbraucht.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
@michael1304 schrieb am 8. Dezember 2021 um 07:41:31 Uhr:
Der geht aber nun wegen Zündaussetzern in die Werkstatt und bekommt die Unterlegscheiben unter die Ventilfedern.Ich hoffe mal, dass sie dabei gleich die Schaftdichtungen erneuern. Gesagt habe ich es, aber die Frage ist halt ob sie es wirklich machen. Vertrauen in die Marke sowie in die Werkstatt ist stark angegriffen.
Ich habe ja wegen Zündaussetzern auch schon diese Unterlegscheiben bekommen und hinterher ja sogar noch eine neue Riemenscheibe der Kurbelwelle. Hatte auch nachgefragt, ob bei der Gelegenheit gleich die neuen, besser verpressten Ventilschaftabdichtungen eingebaut werden.....
Werden bzw. wurden sie bei mir aber nicht. Drücke dir aber die Daumen!!!
Wäre nett, wenn Du uns diesbezüglich auf dem Laufenden halten könntest.
@weber66 Mein gtron hat jetzt auch 48.000 runter und ich habe seit der letzten Inspektion rd. 8.000 KM gefahren. Ölstand ist lt. dem Mäusekino im Auto auf der Hälfte. Wobei ich dieses Mal den Eindruck hatte, dass der Ölstand von vornherein nicht ganz auf 100% war. Die ersten beiden Striche (alte App auf dem Handy) waren recht zügig nach der Inspektion schon weg.
Mein A4 g-tron Bj. 06/2018 hat jetzt 70.000 km drauf. Alles funktioniert. Der Motor läuft rund, kein erhöhter Ölverbrauch, nur die normalen 15.000 er Wechselintervalle. Bin nachwievor top zufrieden. Hoffe, es bleibt so (s. Beitrag von Fix110).
Bleibt also nur zu hoffen ,dass nicht jeder davon betroffen ist.
Prinzipiell sollte ein solcher Motor von einem Service zum anderen,
ohne Nachfüllmenge auskommen. Eigentlich sollte sich da am Ölstab
bzw. an der Messung so gut wie gar nichts tun….?
Ich warte es ab und kann nur hoffen, dass falls der Fall eintritt,
Audi wenigstens auf Kulanz regelt und die Kosten trägt.
Wie ist das eigentlich, wenn diese Verbrauchsmessung eingeleitet wird
und der Ölwechsel in diesem Rahmen durchgeführt wird,
werden die Kosten dafür dann wenigstens bei einer Reparatur auf Kulanz angerechnet…?
Danke im Voraus und Grüße
Ralf
Update:
Ventilfedern gewechselt oder Unterlegscheiben drunter (widersprüchliche Aussagen)
Schaftdichtungen geprüft und gewechselt :-)
Beim Probelauf neuer Fehler in der Einspritzanlage den die Werkstatt nicht weg bekommt und nun erstmal Rücksprache mit Audi halten muss, damit sie gesagt bekommen was sie tun müssen.
Damit steht der Wagen erstmal und es gab einen Tiguan als Leihwagen. (Nach Diskussion)
Übrigens die Mobilitätsgarantie hat nix mit einer Mobilität während einer Reparatur zu tun.
Das ist eher ein Pannenservice ala ADAC.
Die Mobilitätsgarantie verliert man wenn man z.B. einen Ölwechsel bei Nicht Audi für 120 € macht und nicht bei Audi für 350€. Mann verliert aber nicht die Garantie. Selbst wenn man zu der Kette mir 3 Buchstaben geht.
Während eine Reparatur im Rahmen der Gewährleistung hat man laut Audi Service generell keinen Anspruch auf Ersatzmobilität. Bekommt man trotzdem ein Fahrzeug kostenlos oder vergünstig so ist dies Service der Werkstatt.
Im Wartungsvertrag ist der Ersatzwagen drin, hast Du keinen?
Deine Fehlerbeschreibung kommt mir irgendwie bekannt vor, such bei meinen Beiträgen vom Frühjahr dieses Jahres.
Zitat:
@Hans_L schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:49:27 Uhr:
Im Wartungsvertrag ist der Ersatzwagen drin, hast Du keinen?Deine Fehlerbeschreibung kommt mir irgendwie bekannt vor, such bei meinen Beiträgen vom Frühjahr dieses Jahres.
Nee keinen Wartungsvertrag.
Erwarte ich einfach als Zeichen des vorhandenen Störungsbewußtseins.
Vor allem bei Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung
Störungsbewusstsein hat Audi nicht. Habe bei meinen ganzen Gewährleistungs-Werkstatt-Aufenthalten nie einen Ersatzwagen bekommen. Hatte dazu auch mehrfach mit der Kunden-Hotline von Audi telefoniert. Das juckt die nicht die Bohne, dass man während dieser Zeit (teilweise mehrere Tage hintereinander) zu Fuß laufen durfte.
Hallo miteinander!
Kurzes Update:
Ölverbrauchsmessung hat 1,09 Liter!!! auf 1.000km ergeben. Ich hatte vorher bei (sehr) ruhiger Fahrweise um die 300-400 ml. Während der Messung hab ich den Wagen aber nicht geschont - bin also auch mal schneller gefahren, mit mehr Lastwechsel. Ihr seht - das macht einen enormen Unterschied. Der Defekt ist also auf jeden Fall da!
Habe bereits einen Werkstatttermin - Audi beseitigt diesen Mangel (auf Garantie). Da habe ich einfach Glück gehabt, würde ich sagen. Außerhalb der Garantie kann man nur auf Kulanz hoffen…
Ich hoffe danach ist erstmal Ruhe. Sonst gefällt mir der Wagen nämlich unfassbar gut!
Welches Bj. ist denn Deiner und wieviel gelaufen…?
Danke und Grüße Ralf
Zitat:
@weber66 schrieb am 29. Dezember 2021 um 18:00:40 Uhr:
Welches Bj. ist denn Deiner und wieviel gelaufen…?Danke und Grüße Ralf
Hallo Ralf
Siehe Beitrag vom 06.12.
Baujahr 12/17, 87.000 km
Grüße
Weiß jemand,
ob es im Laufe der Fertigung Änderungen an den Schaftabdichtungen gab..?
Meiner ist EZ.01.2018, also mit Sicherheit Bj. 2017. Das Problem,
was ich sehe ist, dass mein Auto bereits jetzt aus der Garantie ist.
Habe aktuell gerade mal ca. 48.000 Km und auf ca. 2000 Km Null Ölverbrauch.
Sollte das Problem mit den Schaftdichtungen also erst nach > 60.000 Km auftreten,
wäre ich komplett auf Kulanz angewiesen....?
Die Frage bleibt also, ob es tatsächlich ein Materialproblem ist,
was erst im Laufe der Zeit bzw. nach XY- Kilometern auftritt.
In diesem Fall, wären früher oder später alle G-Tron betroffen.....
Einzig, es hätte im Laufe der Produktionjahre techn. Änderungen gegeben ?
Vielleicht weiß jemand etwas Genaueres ?
Gruß Ralf