g-tron Ölverbrauch

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.

Mit freundlichen Grüßen
Paul

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch

Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)

Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG

342 weitere Antworten
342 Antworten

Zitat:

@A4_gtron schrieb am 26. März 2024 um 12:09:27 Uhr:


Hallo Leute,

ich habe meinen 07/2019 Tangoroten mit kaum 1600 km Presswagen am 11/2020 bekommen (falls ihn hier einer fahren sollte) und schweren Herzens abgegeben.

Wenn man nach knapp 17.000 km 2021 und ca. 34.000 km zweimal zum Wechsel der VSD muss und dann noch schief angeschaut wird fühlt man sich Mega blöd als Kunde.
Hab ihn dann mit knapp 43.000 km abgestoßen zwecks Garantie und co.!
Beim ersten Wechsel hieß es auch noch Montagefehler und beim zweiten Versuch waren noch die alte Version einbaut worden … bla bla…
Falls das Auto jemand hat immer direkt zu Audi und auf sein Recht pochen, auch wenn Garantie zu Ende sein sollte, muss das unter Kulanz behandelt werden und keiner sollte hier nur einen Cent zahlen, Leihwagen inklusive!
Viel Freude an die CNG ‘ler.

Bei bereits durchgeführten Reparaturen, kann man bei nicht ordnungsmäß oder erfolgreichen durchgeführten Reperatur auf das Mängelrecht über die 2-jährige gesetzliche Gewährleistung bestehen.
Was bei Dir natürlich bereits abgelaufen war.

Gab es nach der zweiten Reperatur bis 43000km denn wieder erhöhten Ölverbrauch?

So ich melde mich auch mal wieder hab nun meinen nach 2 Monaten Werkstattaufenthalt endlich wieder zu guter letzt jetzt nen neuen Motor drin zum Glück hatte ich das Ölproblem kurz vor Ablauf meiner Garantie. zylinderauswaschungen waren deutlich zu sehen.Nun stellt sich aber die Frage ich habe nichts in der Hand keine 0 Rechnung das ein neuer Motor drin ist nix. Wie sieht denn die Sache überhaupt aus eigentlich gibt’s ja 2 Jahre Gewährleistung ich hatte eine Garantie, Auto wie gesagt ein Jahr danach jetzt neuer Motor drin habe ich denn jetzt noch ein Jahr Gewährleistung oder zwei Jahre neu auf den neuen Motor oder gar nichts mehr? Kennt sich jemand damit aus ich will zwar den Teufel nich an die Wand malen aber man weiß ja nie.

Wenn du nichts bezahlt hast, dann keine Verlängerung der Gewährleistung.

Das sehe ich auch so. Eine Zuzahlung von 1€ hätte die Gewährleistungszeit erneuert.

Ähnliche Themen

Die Rechte sind wesentlich komplexer, als einfach nur ein allgemeines ja oder nein.

Nach einer kostenfreien Reparatur über die Garantie hat man normalerweise auch eine Gewährleistungspflicht auf die durchgeführte Reparatur. In Deutschland beträgt die gesetzliche Gewährleistungsfrist für Reparaturen in der Regel 12 Monate, sofern keine längere Frist vereinbart wurde. Dies gilt auch, wenn die Reparatur im Rahmen einer Garantie kostenlos durchgeführt wurde.

Wenn also eine Reparatur im Rahmen der Garantie durchgeführt wird, startet eine neue Gewährleistungsfrist für die reparierte Leistung oder das ausgetauschte Teil ab dem Zeitpunkt der Reparatur.

Jedoch ist immer der Einzelfall zu Betrachten. Hat man keine Bestätigung für eine Anerkenntnis der Mängelbeseitigungspflicht erhalten, wird es schwieriger.

Es kommt dann beispielsweise auf Umfang, Dauer und Kosten der Reparaturarbeiten an. Besonders umfangreiche und kostspielige Arbeiten deuten eher auf ein Anerkenntnis der Nacherfüllungspflicht hin.

Kleinstreparaturen oder der Austausch günstiger Ersatzteile sprechen eher für eine Kulanzlösung.

Hat der Verkäufer die Mängelbeseitigung ausdrücklich aus reiner Kulanz übernommen oder um einen Streit gütlich zu beenden, beginnt die Gewährleistungsfrist nicht neu zu laufen.

In diesem Fall würde ich also behaupten, dass das Recht auf eine erneute Gewährleistungspflicht besteht. Genauso wie bei den Ventilschaftdichtungen, die eindeutig ein Mangel ab Kauf sind, da hier auch eine TPI seitens des Herstellers existiert.

Daher wird es für Audi schwierig sein, die Reparatur als "Kulanzfall" abzuwinken.

Quelle: https://www.ergo.de/.../gewaehrleistung-nach-reparatur

ChatGPT

Hallo zusammen,

nun auch bei meinem A4 Gtron, EZ 12 2017, KM 67000. Seit ca. 2000 km ca. 1l/1000 km Ölverbrauch mit den weiteren Symptomen bläulicher Rauch bei Kaltstart und Lastwechsel. Gekauft gebraucht 2021 mit 38000 km vom Audi Händler, war ein Dienstwagen, bei mir hauptsächlich lange Ferien und Wochenendfahrten, kein Berufsverkehr. Eine Audi Werkstatt hat mir ein Angebot für 10.000 incl. Zylinderkopftausch gemacht, die haben wohl ihre TPI nicht gelesen.

Ich möchte das Auto noch ein paar Jahre nutzen, bis sich der Nebel um die Elektromobilität gelegt hat. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Werkstatt die zu vernünftigen Kosten und mit vorhandener Erfahrung den Wechsel der Ventilschaftdichtungen vornehmen kann. Wenn also jemand:

- einen Werstatt kennt, die den VSD Wechsel beim Audi A4/A5 Gtron erfolgreich durchgeführt hat
- weiss, welche Teilenummer / Hersteller der VSD zu wählen ist

-> schreibt doch diese Informationen bitte in den Chat hier und/oder in eine Nachricht an mich

Ich werde Euch über den Verlauf / Erfolg des VSD Wechsels hier auf dem Laufenden halten. Das kann etwas dauern, denn ich benutze den A4 im normalen Alltag kaum.

Grüsse, Jörg

Mit einer Werkstatt kann ich nicht dienen. Ich denke aber, es wäre gut, sich auch juristischen Rat zu holen. Die Problematik ist ja gut dokumentiert u.a. hier im Chat. Meiner Meinung (bin kein Jurist) nach ein offensichtlicher Material- bzw. Konstruktionsfehler oder eine Kombi aus beidem. Da müsste Audi mit anwaltliche Unterstützung zumindest zu einem Kulanzangebot zu bewegen sein!?

Hallo
hatte gerade vor ca 2 Monaten die Reparatur der Ventischaftabdichtungen wegen hohem Ölverbrauch (ca 0,7 l auf 1TKM) bei meinem Audi A5 G-tron EZ 4/2018, bei ca 75tkm. Audi hat keine Kulanz gewährt, da das ja nur über die Audi-Werkstätten läuft, und meine am Wohnort sah keinen Grund für Kulanz (vermute deswegen, weil ich das Auto vor 1,5 Jahren bei einem ganz anderen Audihändler weit weg gekauft hatte).
Die Reparatur der Ventilschaftabdichtungen hat ca 2.500 € gekostet.
Dass Audi sich hier völlig der Verantwortung entzieht, ist ein Unding. Ich habe mich bei denen beschwert, aber das juckt die nicht. Ich denke auch, dass das ein Konstruktionsmangel ist (wohl falsche Teile verbaut, die die hohe Erdgastermperatur nicht aushalten?!), aber wie beim Dieselskandal wollen die nix wissen von Verantwortung. Nie wieder VW Konzern kann ich nur sagen.
Da ich die Brüder von VW schon kenne, war mir klar, dass man ein Auto aus diesem Konzern nur mit Rapraturgarantie versicherung kaufen kann. Konnte die daher, da das Auto bei Kauf noch nicht ganz 5 Jahre alt war, bei Audi abschließen. Nur die wollte anfangs auch nicht zahlen! Hatte einen intensiven Austausch mit denen.
Am Ende haben sie es bezahlt, ohne Anerkennung einer Leistungspflicht. Es ist schon heftig, dass selbst die Audi-eigene Versicherung nicht für den Schaden einstehen wollte (denn Dichtungen seien ja ausgeschlossen von der Reparaturkostenversicherung...).

Wie lange meine Reparatur hält, weiß ich nicht. Bin seither erst ca 1 TKM gefahren. In den Foren wird ja zT berichtet, dass die Reparatur bei manchen nach einigen Tausen oder Zehntausend KM wiederholt werden musste. Toll!!!

Nie wieder ein VW Konzern Auto! Dass die jetzt so viel Probleme mit dem Autoabsatz haben, kann mich nicht wundern. Ich werde nie wieder ein VW Konzern Auto kaufen.

Teilenummer der VSD kann ich leider nicht mitteilen. Da das die Versicherung bezahlt hat, weigert die Werkstatt sich, mir eine ordentliche Rechnung darüber zu geben. Habe nur eine Leistungsbeschreibung erhalten, wo etliche Dichtungen aufgeführt sind, ohne nähere Beschreibung. Jetzt streite ich mit denen um eine ordentliche Rechung. Was soll man dazu sagen?!?!??!

Habe fertig mit Audi, und die Werkstatt an meinen Wohnort ist auch nicht toll. Fahre die Kiste halte mal weiter.

Vielen Dank wowe,

für die Info. Immerhin sind die Kosten mit 2500 Euro näher an einer Wirtschaftlichkeit, wenn denn die Reparatur anschliessend nachhaltig "hält"... Kulanz von Audi fällt flach und eine Gebrauchtwagenversicherung habe ich nach 3 Jahren nicht mehr. Ich zahle also selbst.

Ja VAG: ich kann mir zur Zeit auch nicht vorstellen vertrauensvoll nochmal ein Auto aus dem Konzern zu kaufen. Zur Ehrenrettung: 2009 habe ich einen neuen Passat CNG Ecofuel erworben und 2021 bei km Stand 170000 gegen den gebrauchten A4 Gtron mit 32000 km getauscht, weil ich meine Ruhe haben wollte :-( Hätte es einen Passat CNG Nachfolger gegeben, wäre ich drauf umgestiegen.

Von dem Erwerber meines Passat CNG EcoFuel bekomme ich ab und zu freudige Nachrichten wie es dem Auto geht, zuletzt bei 280000 km, der läuft und läuft... Es ginge also.

2009 bin ich auf CNG umgestiegen, nachdem ich im Deutschlandfunk ein Interview mit einem VAG Ingenier gehört hatte, "Additive für Dieselmotoren brauchen wir nicht, das machen wir alles mit der Motorensteuerung".... da war schon klar wo der Hase langläuft.

Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass die defekten VSD nur Symptom und nicht Ursache sind.
Hat denn schon mal jemand den Zyl-Kopf abgemacht und die Ventile/Ventilsitze inspziert?
Ich vermute, dass diese verzogen und/oder sogar gerissen sind, sowohl Ventile als auch Sitze.
Dafür würde sprechen, dass der zweite Satz VSD bei mir nur halb so lange, als der Erste (Originale) hielt.
Vermutlich mogelt sich Audi mit dem Tausch der reltiv billigen Teile aus der Affäre, irgendwann ist auch die letzte Werksgarantie abgelaufen, die anschließende Garantieversicherung schließt Dichtungen aus, schon ist der Drops gelutscht.
Ich warte darauf, dass mal jemand den Motor öffnet und der Angelegenheit auf den Grund geht.

Ich für meinen Teil hab das Thema beendet, der g-tron ist wieder bei Audi und ich habe ein ordentliches Angebot für einen A6 angenommen.
Trotzdem 40T€ Wertverlust in 6 Jahren, aber m.E. besser als auf den nächsten Schaden zu warten.
Gruß Hans

Danke Hans,

das ist ein guter Hinweis. Würde dazu passen, dass mir die Audi Vertretung Konstanz einen Kostenvoranschlag von 10000 Euro incl neuem Zylinderkopf gemacht hat.

Bei welchem Kilometerstand hast Du den zweiten Satz VSD bekommen?

Werde versuchen noch bei anderen Betroffenen die Haltbarkeit der VSD-Reparatur herauszufinden. Wenn Sich Deine Vermutung bestätigt, wird mein Gtron meistbietend verschenkt ... schade.

Gruss Joerg

Hallo Jörg,
1. bei ca. 50Tkm
2. bei ca 75Tkm
Gruß Hans

Darf kurz berichten, dass nach gerade mal 2 000 km seit der Reparatur for 2 Monaten der Ölverbrauch jetzt wieder bei ca 0,5l pro 1TKM liegt. Reparatur also für nix. Bin gespannt, was die Werkstatt sagt. Wollen sich in ein paar Tagen melden...

Mich wundert es, dass die Reparatur bereits bei 0,7/1000 gemacht wurde, meiner hatte da jeweils bereits 1,2/1000, die Aussage war damals, dass es mehr als 1/1000 sein müssen, dann zieht die Garantie bzw. Garantieverlängerung.
Ich hatte halt das Glück, dass ich die Anschlussgarantie auf 4 Jahre, 80000 abgeschlossen hatte.

Zitat:

@wowe schrieb am 14. Oktober 2024 um 12:01:01 Uhr:


Darf kurz berichten, dass nach gerade mal 2 000 km seit der Reparatur for 2 Monaten der Ölverbrauch jetzt wieder bei ca 0,5l pro 1TKM liegt. Reparatur also für nix. Bin gespannt, was die Werkstatt sagt. Wollen sich in ein paar Tagen melden...

Eigentlich kann man bei dem Wechsel des VSD nicht viel falsch machen. Wenn es wirklich nicht geholfen hat muss wohl eine andere Ursache für den Ölverbrauch verantwortlich sein.

Bei meinem A5 ging der Ölverbrauch von 0,8 auf 0,0. Allerdings hat Audi die eingelaufenen Nockenwellenlager ignoriert und alles wieder eingebaut. Deshalb haben sich unsere (A5 und Ich ) Wege getrennt und ich kann nicht zu der Haltbarkeit der Reparatur sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen