G-Power für Z4

BMW Z1 E30 (Z)

Hallo,
hat jemand schon Erfahrung mit dem Nachrüstkit von G-Power? Angeblich 311ps möglich? Was meint Ihr?

17 Antworten

hmm, ich glaub das irgendwie nicht so richtig

was soll das teil denn kosten?

ciao
sedan

Kit...

Kompressorkit BMW Z4- EVO S 2,5 Liter

Serien Triebwerk mit 0,35bar Ladedruck ,bestehend aus einem integriertem G Power Kompressor G21 mit geräuschlosem Lauf,eingebunden im Serien Riementrieb.Das G Power Kompressorgehäuse aus hochwertigem Carbon wird strömungsoptimiert im Ansaugbereich,spezielle Zusatzsteuerung (G-Power G-Tronic) ohne einggriff in der Serientechnick zur DME Anpassung.G-Power Sportluftfilter inkl. TüV Eintragung und Montage.

Leistung dann : 202kw (275 PS ) / 5990 U/min
Max. Drehmoment: 340 N/m / 3550 U/min
V-Max 250 km/h abgeriegelt
0-100 km/h 5,8 sek.

Gesamtpreis 5607,59 € zzgl. Märchensteuer

Mfg.
Z4 SHARK / Frank

Mein Vorschlag !!

Leistungsoptemierung bei Z4 SHARK

--------------------------------------------------------------------------------
Mein Vorschlag !!
Ich war am 11.05.05 bei DS Motorsport in Siegen - BMW Tuning.
Dort habe ich ein Leistungskit programieren lassen.
Ich muß sagen ich war sehr sehr skeptisch der Sache gegenüber aber nach einen sehr langen Gespräch mit vielen Fachleuten und zu guter letzt ein sehr langes Gespräch mit dem Geschäftsführer Herr Daub habe ich mich dazu bewegen lassen.
Herr Daub ist Fachmänisch ein As, er hat auf jede Frage mindestens drei belegbare Antworten parat.( keine Schleichwerbung )

Im Umfang war eine Abstimmung mit meiner 4rohr Anlage ,die Korrektur des DME Kennfeldes in Vanos sowie Benzin- und des Zündkennfeld.
Das E-gas wurde neu eingestellt.
Vom Hersteller ist ein Toleranz von 97% bis 106% möglich beim E-gas, diese ist natürlich im unteren Bereich bei der Auslieferung des Fahrzeuges wie alle elektronischen Daten bei BMW.
Dann wurde die V/max neue angepasst. Die Sperrung ist jetzt bei 255 km/h.
Dieses wurde über mehr Drezahl erreicht wo es auch eine belegbare Toleranz des Herstellers gibt. Das sind dann 6900 U/min.
Die Tachabweichung liegt bei mir bei 2 km/h auch dieses wurde Kontrolliert.
Dann wurde mir mitgeteilt was verständlich ist das der Motor beim Tanken mindesten 98 Oktan bräuchte,dieses gehört auch zur Leistungsföderung was ja jeder weiß.
Im Vanos Kennfeld wird das Ansprechverhalten programmiert mehr N/m.......!!
Dieses sogenannte "frei programmierbare Motorsteuerung" steuert in Abhänigkeit vom Betriebszustand die Einspritzmenge sowie den Zündzeitpunkt.Dies erfolgt in sogenannten"Benzin-und Zünkennfeldern", welche wiederum für Volllast und Teillast ausgelegt sind.Die Programmierung erfolgt mit der Orginal Software von BMW.
Unter anderm hat man mir auch den neusten Software Update aufgespiel.

All das hat 5 Std. gedauert natürlich mit Terminabsprache.....
Und danach hatte ich auf der Rückfahrt ein breites grinsen im Gesicht.....

Ich habe das Leistungprotokoll mal fotoknipst,natürlich voher und nachher.
Die Aussentemperatur war 8,5 Grad diese hat auch einen einfluss beim Einstellen der Luftmassen.
Das Einstellen hat mir jetzt bei Volllast eine 162KW Leistung gebracht und "MEHR" N/m...........
Das ganze für 950,00€ !!!

Natürlich gibt es jetzt bestimmt unter euch die was zum meckern haben,aber ich bin zufrieden, wie all die anderen Kunden die ich an diesen Tage zu Gesicht bekommen habe.
Ruft doch einfach selber an oder geht auf die Seite www.ds-motorsport.de

na klasse,
5600€ für 0,1 sec.
mehr an beschleunigung.

ich kann mich grade noch so zurückhalten 😁

ciao
sedan

Ähnliche Themen

günstigste Alternative ist natürlich www.ds-motorsport.de

Je Leistungskit ist bis zu 40PS Mehrleistuing drin für 3500€.

Wenn man unbedingt einen Kompressor haben möchte, würde ich jedoch die Finger von G-Power lassen. Waren im Test nicht sehr gut.

Alternative :
www.kompressormotor.de

Infinitas hat momentan ein Angebot. SK + Kompressor für 3500€. Beim 3.0l eine Leiszungssteigerung von 231 auf 286 PS.

Sehr kompetente Firma. KAnn ich nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Sedan


na klasse,
5600€ für 0,1 sec.
mehr an beschleunigung.

ich kann mich grade noch so zurückhalten 😁

ciao
sedan

Du hast nicht gut gelesen 😉

Der 2,5er schaffts mit dem Kompressor auf 5,8s anstatt 7s. und die Vmax steigt von 235Km/h auf 250Km/h...allerdings wie kommen die ohne LLK auf 275PS??! Das wird sicherlich auch nur der kleine Kompressor sein, wie beim SK Plus Kit...der macht ca. 55PS!

Wenn Kompressor, dann würde ich die Finger von G-Power lassen und direkt zu Infinitas gehen.
Kann ich ebenfalls ohne Einschränkung empfehlen.

DS-Motorsport verbaut mit seinen Kompressorkits übrigens nichts anderes als Infinitas-Kompressorkits. Andere Leistungskits (z.B. Nowack Nockenwellenkits, usw.) haben meist ein deutlich schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ich zweifle allerdings an, dass sich das beim 2,5 l wirklich lohnt. Da würde ich mir lieber den größeren Motor gönnen - mit allen Vorteilen (6-Gang Getriebe, usw.). Und wenn es dann immer noch nicht reicht, gibt's immer noch den Kompressor.
Gruß
Prian

Zitat:

Ich zweifle allerdings an, dass sich das beim 2,5 l wirklich lohnt. Da würde ich mir lieber den größeren Motor gönnen - mit allen Vorteilen (6-Gang Getriebe, usw.)

Sehe ich genauso. Denn beim 3.0 gibt's ja für den Mehrpreis nicht nur den stärkeren und weitaus besseren Motor, sondern auch einiges an Mehrausstattung (vor allem das geniale 6-Gang-Getriebe).

Mir erschliesst sich die Logik auch nicht ganz, warum man den kleinen 2,5 kauft und ihn dann mit einem Kompressor versieht.

Wenn man unbedingt einen Kompressor möchte, klappt das ja auch beim 3,0 - und DAS hat dann RICHTIG "Bums"! :-)

Zitat:

Original geschrieben von hgoeppert


Mir erschliesst sich die Logik auch nicht ganz, warum man den kleinen 2,5 kauft und ihn dann mit einem Kompressor versieht.

Und warum kaufen die 3.0-Fahrer sich nicht den Alpina? (sorry)

Für mich gibt es drei Alternativen:
a) für 3.600 Euro Kompressor in den 2.5 rein und bei ca. 250 PS landen.

b) mir einen 3.0 kaufen, der 1 Jahr alt ist und 26.000 km runter hat (wie mein 2.5), dann Sitze umbauen (aufgepolstert), Heckklappe umbauen (Flügel), Front und Heck umbauen (Schnitzer), Abgasanlage umbauen (4-Rohr), Federn und Räder umbauen.
Damit sich dieser Aufwand lohnt, dürfte der 3.0 nicht teurer sein - denn ich erkaufe mir ein Auto, welches 1 Jahr alt ist ... und wieso ist es das? Entweder war es für den Besitzer von vorn herain klar -> also Null Vorsicht, immer schön den kalten Motor hochjubeln - oder das hatte andere Gründe, der Wagen könnte dauernd in der Werkstatt gestanden haben .... außerdem hätte ich dann auch nicht mehr als ca. 240 PS. ... aber mehr Drehmoment.
Außerdem muss ich wirklich erst den 3.0 haben (finanzieller Aufwand), dann umbauen um zum Schluss den 2.5 als "unverbastelt" wieder auf den Markt zu werfen.

c) wozu noch mehr Leistung? Auch 200 PS lassen sich im Alltag nur selten ausreizen.

.... bisher haben wir schon einige Tests zwischen 2.5 und 3.0 gestartet gehabt und was sich subjektiv zwischen "unbedeutend" und "gravierend" abspielt, ist in der Realität "langweilig".

Vielleicht zeigt mir jemand ja doch nochmal, was an dem 3.0 sooo wahnsinnig überzeugend ist, dass er den 2.5 degradieren könnte.

Bei all den Vergleichen spreche ich nicht von Geschwindigkeiten jenseits der 180 - denn da ist der 3.0 gaaaanz klar im Vorteil! Aber was will ich mit 'nem Roadster auf der Autobahn?

Gruß, Frank

@frank:

3.gang - 40km/h - ~2.000 u/min - pedal to the metal
-> sound- & schubaufbau vom allerleckersten. 😉

mfg

@ Inkognito:

Zitat:

Und warum kaufen die 3.0-Fahrer sich nicht den Alpina? (sorry)

Wahrscheinlich, weil ihnen die Leistung des 3.0 genügt und/oder sie sich ein preisliches Limit gesetzt haben.

Die Frage, warum sich jemand ein 2.5 kauft und dann Geld zur Leistungssteigerung investiert, wird dadurch aber ganz und garnicht beantwortet, im Gegenteil...

Ausstattungsbereinigt ist der 3.0 übrigens garnicht so viel teuerer als der 2.5 - einfach mal genau ausrechnen! Jedenfalls gibt's woanders nicht 38 Mehr-PS zu dem geringen Mehrpreis.

Zitat:

wozu noch mehr Leistung? Auch 200 PS lassen sich im Alltag nur selten ausreizen.

Wer so spricht, hat meines Erachtens keine Ahnung von leistungsstarken Fahrzeugen. Das besonders bei Opel- und VW-Fahrern älterer Semester beliebte Argument "das kann man ja sowieso nirgendwo mehr ausfahren" ist ein Argument, das nur aus Unwissenheit entstehen kann.

Selbstverständlich geht es NICHT darum, mit einem Fahrzeug, das 270 km/h fahren kann, immer und überall 270 km/h zu fahren.

Ich sage Dir mal, was mich am 3.0i reizt:

In jeder Fahrsituation (und in jedem Drehzahlbereich) so viel Kraftreserven zu haben, dass ich DANN schnell vom Fleck komme, wenn ich es möchte oder muss.

Was gibt es Schöneres, als mit nur 1.500 rpm dahinzucruisen, während leistungsschwächere Fahrzeuge vor Drehzahl nur so jaulen und die bei jeder noch so kleinen Beschleunigung zwei Gänge 'runterschalten müssen? :-)

Letztlich ist es die Souveränität der Fortbewegung, die an leistungs- und vor allem drehmomentstarken Motoren so reizvoll ist.

Zitat:

Aber was will ich mit 'nem Roadster auf der Autobahn?

Was Du auf der Autobahn willst, kann ich Dir nicht beantworten. Ich kann Dir nur sagen, was ich dort möchte: Schnell, sicher und mit Fahrspaß von A nach B kommen.

Bezgl. Fahrspaß ist es doch mehr als schön, wenn man auch bei 160 noch Druck im Rücken verspürt, wenn man das Pedal durchtritt.

@ 325i touring:

Zitat:

3.gang - 40km/h - ~2.000 u/min - pedal to the metal -> sound- & schubaufbau vom allerleckersten.

Genau so ist es - und dabei zählt jedes Zehntel an Hubraum, der ja bekanntlich durch nichts zu ersetzen ist (nein, auch nicht durch einen Turbo oder Kompressor).

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Und warum kaufen die 3.0-Fahrer sich nicht den Alpina? (sorry)
Gruß, Frank

1. den Alpina gab es da noch nicht

2. Sieht der Alpina zum kotzen aus...Hauptgrund keinen Alpina zu fahren!

Da spendiere ich meinem 3,0l lieber eine Leistungskur und habe dann Alpina Fahrwerte 😉

3. Gefällt mir persönlich das Motorenkonzept des Alpina S-Rodster 3.4 nicht. Er hat den alten Grauguss(!)-Motor des alten M3 (US-Ausführung). Ist das noch zeitgemäß...? Ich habe da etwas Zweifel an der Haltbarkeit, verglichen mit dem soliden und erprobten 3.0.

Optisch gefällt auch mir der Alpina überhaupt nicht. Mit anderen Felgen, ohne Spoiler-Werk, ohne die dicke Alpina- und S-Roadster-Aufschrift am Heck und ohne diese Alpina-Streifen, OK - aber was bleibt dann übrig vom Alpina? ;-))

Dann -wenn schon mehr Leistung- lieber ein 3.0 mit Infinitas-Kompressor und satten 335 PS.

http://www.freenet.de/.../11ed10d64b181794904af9763e969f6a_1.html

Na klar ist der Preisunterschied zwischen 2.5 und 3.0 nicht so arg, aber keiner von uns kauft ein Auto, um später darin einen Kompressor einzusetzen.

Das Auto wird gekauft, weil es damals zum Zeitpunkt des Kaufes der beste Kompromis aus Geld, Wünschen, Zukunft, etc. war.

Da sich Wünsche und finanzielle Mittel auch schneller weiterentwickeln können als das Verlangen nach einem anderen Auto, finde ich es nicht wirklich abwegig.

... wenn es darum geht, das Maximum rauszuholen zu einem möglichst günstigen Preis, dann liegt ihr nicht falsch. Aber das gibt's auch nicht mit dem SK+ ...

Wie gesagt, keine Meinung ist falsch, aber alle sind doch verschieden und jede nicht für jeden einleuchtend - na und?

Es werden auch auch Z4 2.0 massig verkauft - und es werden keine 12 Monate vergehen, da dürfen wir hier lesen, wie man den 2.0 per Chip tunen kann - na und?

... und auch die 2.0-Fahrer werden hilfreiche Antworten bekomme. Und das ist gut so.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen