G-Kat

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
Ich wollte mal nachfragen, was es kosten würde, wenn ich einen G-Kat in einen U-Kat einbaue.
Zur Zeit bin ich auf Autosuche, eigentlich will ich mir einen Golf 2 mit 66kw G-Kat nehmen,
da bei mir in der Umgebung aber viele sehr teuer angeboten werden, habe ich mal nach älteren Modellen gesehen.
Die haben ca gleich viel, bzw weniger km und sind günstiger.
Doch da sie meist. nur Kat, oder U-kat haben sind die Steuern ja nächstes Jahr extrem hoch.
Was ment Ihr, was soll ich machen?

Danke

16 Antworten

Meines wissens gibt es beim Golf II nur ganz wenige Motoren die G-Kat ab Werk haben und damit Euro 1 schaffen. Theoretisch schaffen diese Modelle dann sogar D3 (sehr günstig!)

Euro1 schaffst du meines Wissens mit allen Motoren die einen U-Kat haben. Die Umrüstung kostet keine 200 Euro inkl. aller Abnahmen, wenn du das System selber einbaust.

Bei den 90PS Motoren empfehle ich einen RP Motor. Der ist sehr solide, läuft gut und lässt sich als einziger 1,8l Motor auf D3 umrüsten. Du zahlst dann nur 121 Euro/Jahr.
Bei Euro 1 zahlst du dann schon 272 Euro/Jahr.
Alle anderen Golf2, die einen U-Kat haben, aber nix nachgerüstet haben kosten stolze 379,- Euro/Jahr. Letztere würde ich nicht nehmen, außer die sind wirklich sehr günstig. Dann kannst du immerhin meistens auf Euro 1 umrüsten (vorher informieren!)

Alle Angaben beziehen sich auf einen 1800ccm Motor.

Wenn du vom 72PS RF auf den 90er RP umsteigst, wirst du dich aber wundern, wo die Elastizität hin ist.

Der RP geht selbst im guten Zustand nicht ganz so agil zur Sache, wenn er nicht brav ein Stückchen Drehzahl bekommt.

Wenn Euro2 das Kriterium ist, würde ich mich auch nach nem PF (war doch der 16V mit gkat?) umschauen. Allerdings ist das ne Versicherungsfrage.

Wirtschaftlich ist der RP aber in hohem Maße, da die Monojetronic nicht umsonst als wartungsfrei beschrieben wird und der Rest ja ein normaler Golf 2 ist, der unverwüstlich und nahezu endlos haltbar ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wenn du vom 72PS RF auf den 90er RP umsteigst, wirst du dich aber wundern, wo die Elastizität hin ist.

Der RP geht selbst im guten Zustand nicht ganz so agil zur Sache, wenn er nicht brav ein Stückchen Drehzahl bekommt.

Wenn Euro2 das Kriterium ist, würde ich mich auch nach nem PF (war doch der 16V mit gkat?) umschauen. Allerdings ist das ne Versicherungsfrage.

Wirtschaftlich ist der RP aber in hohem Maße, da die Monojetronic nicht umsonst als wartungsfrei beschrieben wird und der Rest ja ein normaler Golf 2 ist, der unverwüstlich und nahezu endlos haltbar ist 🙂

Was für ein Schwachsinn!

Der RF soll also deiner meinung nach spritziger als der RP sein?

LOL! 😁

Kann ich mir auch kaum vorstellen Hab ja selber nen RF und wenn der RP noch unspritziger ist, na dann Prost Malzeit

Der G-Kat hat bei mir 193 € gekostet + 10,20 für die EIntragung und den Betrag für die AU die wär aber so oder so fällig gewesen.

Ähnliche Themen

also das der rp nicht agil sein soll kann ich uach net sagen den meiner zieht ziemlich kräftig an finde ich

Zitat:

Original geschrieben von Maulwurfmann


Kann ich mir auch kaum vorstellen Hab ja selber nen RF und wenn der RP noch unspritziger ist, na dann Prost Malzeit

Der G-Kat hat bei mir 193 € gekostet + 10,20 für die EIntragung und den Betrag für die AU die wär aber so oder so fällig gewesen.

Keine Sorge, ein RP ist schon einiges agiler als ein RF! 😉

Hatte früher auch mal einen RF gehabt, das Ding war nicht so der Brüller und wird komischerweise immer wieder schön geredet 😉

Schon komisch, dass querys auch nen RF fährt und trotzdem zu nem RP rät, wenn der RP ja sooooo schlecht ist 😉

vorallem die mehr ps dürften im anzug auch etwas schon ausmachen

der rp ist halt ein stabiler und sehr guter motor der auch kräftig reinhaut

Ich habe nie gesagt, dass der RF "spritziger" ist, als der RP.

Unterm Strich zieht der RF klar den Kürzeren. Gemessen an der Hubraum und PS Differenz ist der RP aber nicht so der Brüller. Irgendwann wurden hier auch mal von LUPF und jemand anderem die Elastizuitätswerte des GU und des RP gepostet. Das niedliche Tröpfelventil scheint untenrum nicht so gut zu funktionieren, wie die mächtige Bedüsung des 2E2 😁

@ Reality
Wenn du mal einen ordentlichen RF gefahren bist und das konstant unterhalb von 2500 Umdrehungen, dann weißt du, warum ich sage, dass das Ding elastischer ist. Bei einem reinen Leistungssprint kommt der RP schnell in die Drehzahlbereiche, wo die SPI ihre Nachteile kompensieren kann.

Wenn wir Spritzigkeit jetzt am Drehmomentverlauf messen: JA, der RF ist spritziger. Da du aber das subjektive Fahrgefühl meinst: Nein, da hat er keine Chance gegen die 90PS Gurke. Fahr aber mal nen ordentlichen GU zum Vergleich. Auf dem Papier hat der ordentlichen Vorsprung.

Und da du meinst, der RF werde schöngeredet, stell ich mal die Frage, warum du deinen nicht ordentlich hergerichtet hast? Dass du mal einen hattest und der nicht ging akzeptiere ich erst als Argument, wenn du mir sagst, dass der Vergaser wirklich in Ordnung war und du das Ding auch mal an ein anderes Getriebe als das 4T gesetzt hast. Bis dahin ist mir die Geschichte so seriös wie vom Schwipschwager seinem besten Kumpel, der das mal vom Vater seiner Freundin gehört und der sich ja damit auskennt.

@ Himeno
Teilweise richtig, der RP mobilisiert im niedrigen Drehzahlbereich mehr Drehmoment als der RF.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wenn du vom 72PS RF auf den 90er RP umsteigst, wirst du dich aber wundern, wo die Elastizität hin ist.

Der RP geht selbst im guten Zustand nicht ganz so agil zur Sache, wenn er nicht brav ein Stückchen Drehzahl bekommt.

Wenn Euro2 das Kriterium ist, würde ich mich auch nach nem PF (war doch der 16V mit gkat?) umschauen. Allerdings ist das ne Versicherungsfrage.

Wirtschaftlich ist der RP aber in hohem Maße, da die Monojetronic nicht umsonst als wartungsfrei beschrieben wird und der Rest ja ein normaler Golf 2 ist, der unverwüstlich und nahezu endlos haltbar ist 🙂

Der PF ist der 8V mit G-Kat...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Der PF ist der 8V mit G-Kat...

Entschuldige, ich meinte PL.

Warum ich den RF nicth behalten habe?

Ganz klar, schon mal für das Ding Steuern bezahlt?
660,- DM waren damals in meinen Augen ein wenig zu viel dafür!

Des weiteren, ja der Wagen war in Ordnung damals!
Ach ja du willst beweise ne?

Tja kann ich nicht, warum?
Der Wagen ist samt Motor schon lange auf dem Schrott!
Und wenn ich jetzt in deinen Augen als "Lügner" da stehe dann ist mir das auch scheißegal.

Der Motor ist in meinen Augen nicht mehr zeitgemäß!

Ausserdem habe ich noch nie wirklich viel von Vergasern gehalten, mag sein, dass der GU wirklich gut geht, allerdings haben die Teile auch ihrer Macken.

Ich akzeptiere deine Meinung, du kannst gern bei deinem RF bleiben, dazu zwingt dich keiner, aber du solletst vielleicht auch mal akzeptieren, dass der RF nicht "der" Supermotor im Golf II ist! 😉

Ich wollte hier lediglich de_hippi klar machen, dass die Aussagen, die du da über den RP gemacht hast leicht realitätsfremd waren.

Für mich ist das Thema beendet!
Bleib bei deinem RF und gut! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reality


Warum ich den RF nicth behalten habe?

Ganz klar, schon mal für das Ding Steuern bezahlt?
660,- DM waren damals in meinen Augen ein wenig zu viel dafür!

Des weiteren, ja der Wagen war in Ordnung damals!
Ach ja du willst beweise ne?

Tja kann ich nicht, warum?
Der Wagen ist samt Motor schon lange auf dem Schrott!
Und wenn ich jetzt in deinen Augen als "Lügner" da stehe dann ist mir das auch scheißegal.

Der Motor ist in meinen Augen nicht mehr zeitgemäß!

Ausserdem habe ich noch nie wirklich viel von Vergasern gehalten, mag sein, dass der GU wirklich gut geht, allerdings haben die Teile auch ihrer Macken.

Ich akzeptiere deine Meinung, du kannst gern bei deinem RF bleiben, dazu zwingt dich keiner, aber du solletst vielleicht auch mal akzeptieren, dass der RF nicht "der" Supermotor im Golf II ist! 😉

Ich wollte hier lediglich de_hippi klar machen, dass die Aussagen, die du da über den RP gemacht hast leicht realitätsfremd waren.

Für mich ist das Thema beendet!
Bleib bei deinem RF und gut! 😁

Ohne KLR kostet der RF Steuern, das ist klar. Deshalb spiel ich auch mit dem Gedanken eines Motortauschs.

Und was heißt in Ordnung? Verstopfte Düsen etc findet man erst bei der Zerlegung des Vergaser zuverlässig. Und ja, hier haben Vergaser einen Nachteil, sie bedürfen einer kundigen Hand und sind nicht gänzlich wartungsfrei.
Als Lügner sehe ich dich durchaus nicht. Auf die Geschichte, dass der RF lahm sei, weil es deiner halt war, geb ich aber nichts.

Der RP ist im ürbrigen auch längst nichtmehr zeitgemäß, mit einer solchen Einpunkteinspritzung.

Dass der RF der Supermotor ist, hab ich nie behauptet. Aber die Vergaser halten mit den ersten Gehversuchen der Einspritzung noch sehr gut mit.

Die Aussagen über den RP sind auch durchaus nicht realitätsfremd. Er ist weniger elastisch als ein vergleichbarer Vergasermotor aber die Gemischaufbereitungsanlage ist nahezu wartungsfrei.

Ich verstehe auch garnicht, warum du dich hier gleich so aufführst.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Die Aussagen über den RP sind auch durchaus nicht realitätsfremd. Er ist weniger elastisch als ein vergleichbarer Vergasermotor aber die Gemischaufbereitungsanlage ist nahezu wartungsfrei.

Ach dann nenn mir doch mal einen Vergleichbaren Vergasermotor aus dem Golf II!

GU scheidet ja schon aus - andere Verdichtung und keine Lambdaregelung.

PN? Nuja, Da stimmen Hubraum und PS nicht, dafür jedoch Verdichtung und Lambdaregelung! 😉

Gibt im Golf II halt keinen vergleichbaren Motor!

Die drei (wenn man den GX jetzt in K und KE Jet unterteilt sind es vier) 66 KW Varianten sind alle unterschiedlich!

Und wenn du meinst, dass mein RF damals nicht richtig lief ist das dein Bier!
Genau so gut kann ich behaupten, dass die RPs die du bis her gefahren bist oder erlebt hast alle kapitale Totalschäden waren! 🙄

Aber zu den Düsen des alten Vergasers kann ich dich beruhigen, da sind nämlic damals mal neue reingekommen! 😉

Hey Leute, ihr führt euch auf hier....

Jeder findet seinen Motor natürlich am tollsten 😁,
Naja ich muss gesehtehen, dass ich meinen Motor auch schon lange nicht mehr zeitgemäß finde, mich aber schon mit ihm angefreundet habe, da ich mir 1. keinen anderen leisten kann (einbautechnisch gesehen) und 2. dann auch direkt mit nem 16V mit 129 PS liebäugel.

Mein Auto fährt, und das reicht mir. Umgerüstet auf Euro1 hab ich schon, sonst hätt ich meinen auch schon längst auf den Schrott getragen. Für über 300 Euro bekomm ich nach zwei Jahren einen neuen G2

Deine Antwort
Ähnliche Themen