Fußstütze/Pedalkappen im 8K

Audi A4 B8/8K

Hi,

ich habe vor kurzem die Alufußstütze vom RS5, die Gaspedalkappe ebenfalls vom RS5 u. die beiden anderen vom RS4 (B7) in meinem
B8 verbaut (Fotos sind angehängt) !

Der Austausch war relativ problemlos (ca. 1 Stunde insgesamt), ich
brauchte nur einen ganz normalen Haarfön u. 1 schmalen u. 1 breiteren Schlitzschraubendreher. Und das natürlich ohne Bastelei,
ohne Abbau von Verkleidungen. Nur die alte Kunststoffstütze 'zer-
stört' sich beim Abbau von selbst (die Haltenasen brechen fast alle
ab), ist aber egal. Die RS5-Stütze wird nur gesteckt, nicht geschraubt,
und die Kappen werden nur über die entsprechenden Pedale 'ge-
stülpt'. Beim Einbau war es sehr frisch, aber das Anwärmen mit dem
Fön hat gereicht.

Man braucht etwas Geduld, aber keine 'Schmiermittel', wie WD40 etc.,
es geht auch ohne !!!

Bestellt habe ich nicht via ebay, sondern direkt beim aza-store. Die
geben nämlich bei Direktbestellung ohne ebay noch 5% Rabatt +
Versandkosten (in meinem Fall nach Österreich). Bestellt habe ich
donnerstags Nachmittag, geliefert wurden Sie dienstags darauf.

Das Set ist sehr empfehlenswert und der 'untere' Innenraum nun
wirklich S-line-würdig !

Schöne Grüße aus Österreich !

S-line-3ver (Wolfgang)

Dscn1004
Dscn1005
Beste Antwort im Thema

Hi,

ich habe vor kurzem die Alufußstütze vom RS5, die Gaspedalkappe ebenfalls vom RS5 u. die beiden anderen vom RS4 (B7) in meinem
B8 verbaut (Fotos sind angehängt) !

Der Austausch war relativ problemlos (ca. 1 Stunde insgesamt), ich
brauchte nur einen ganz normalen Haarfön u. 1 schmalen u. 1 breiteren Schlitzschraubendreher. Und das natürlich ohne Bastelei,
ohne Abbau von Verkleidungen. Nur die alte Kunststoffstütze 'zer-
stört' sich beim Abbau von selbst (die Haltenasen brechen fast alle
ab), ist aber egal. Die RS5-Stütze wird nur gesteckt, nicht geschraubt,
und die Kappen werden nur über die entsprechenden Pedale 'ge-
stülpt'. Beim Einbau war es sehr frisch, aber das Anwärmen mit dem
Fön hat gereicht.

Man braucht etwas Geduld, aber keine 'Schmiermittel', wie WD40 etc.,
es geht auch ohne !!!

Bestellt habe ich nicht via ebay, sondern direkt beim aza-store. Die
geben nämlich bei Direktbestellung ohne ebay noch 5% Rabatt +
Versandkosten (in meinem Fall nach Österreich). Bestellt habe ich
donnerstags Nachmittag, geliefert wurden Sie dienstags darauf.

Das Set ist sehr empfehlenswert und der 'untere' Innenraum nun
wirklich S-line-würdig !

Schöne Grüße aus Österreich !

S-line-3ver (Wolfgang)

Dscn1004
Dscn1005
51 weitere Antworten
51 Antworten

ist das dann schlimm wenn diese plastiknasen abbrechen beim abziehen der alten fußstüze?
blicke im moment noch nicht richtig was man an der neuen fußstüze abändern muss^^ aber ich denke wenn ich die alte drausen habe müsste ich merken worin der unterschied zwischen den beiden liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Julian1411


ist das dann schlimm wenn diese plastiknasen abbrechen beim abziehen der alten fußstüze?
blicke im moment noch nicht richtig was man an der neuen fußstüze abändern muss^^ aber ich denke wenn ich die alte drausen habe müsste ich merken worin der unterschied zwischen den beiden liegt.

Warum kaufst du dir denn nicht eine neue orig. Fußstütze? Erstens kostet die nicht die Welt und du hast deine "Nasen" alle wieder und kannst schon vorher sehen wo bearbeitet werden muß um die Metallplatte draufzubekommen.

Ich hatte bei meiner nicht wie auf den Bildern zu sehen ist komplett eingefräst, sondern mit einem Minifräser und Dremel nur einen kleinen dünnen Schlitz gefräst um die beiden Metallaschen durchzubekommen. Ich wollte bewußt so viel wie möglich Material stehen lassen, damit die Platte streng draufgeht um ja richtig fest zu sitzen.

Diese Möglichkeit habe ich auch favorisiert, aber mir fehlte ein passender Aufsatz. Daher habe ich etwas mehr Material abgetragen, das ganze läßt sich aber auch so befestigen, ohne dass etwas wackelt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ich hatte bei meiner nicht wie auf den Bildern zu sehen ist komplett eingefräst, sondern mit einem Minifräser und Dremel nur einen kleinen dünnen Schlitz gefräst um die beiden Metallaschen durchzubekommen. Ich wollte bewußt so viel wie möglich Material stehen lassen, damit die Platte streng draufgeht um ja richtig fest zu sitzen.

"Overenginering"... Die Metallplatte wird ja geklemmt. Der Steg, den Du überläßt bringt da wenig 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ich hatte bei meiner nicht wie auf den Bildern zu sehen ist komplett eingefräst, sondern mit einem Minifräser und Dremel nur einen kleinen dünnen Schlitz gefräst um die beiden Metallaschen durchzubekommen. Ich wollte bewußt so viel wie möglich Material stehen lassen, damit die Platte streng draufgeht um ja richtig fest zu sitzen.
"Overenginering"... Die Metallplatte wird ja geklemmt. Der Steg, den Du überläßt bringt da wenig 😉.

Mag sein, aber so bin ich nunmal. ;-)

Das wird schon irgendwann 😉.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Das wird schon irgendwann 😉.

Ich will ja gar nicht daß das wird. Für Perfektionismus muß man sich ja nicht schämen ;-)

Overengineering ist übertriebener Perfektionismus - und in Summe nachteilig.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Overengineering ist übertriebener Perfektionismus - und in Summe nachteilig.

Nö, nicht im Hobbybereich ;-)

Wenn es unter Beschäftigungstherapie läuft, dann ja 😉.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Wenn es unter Beschäftigungstherapie läuft, dann ja 😉.

Nö, denn der Aufwand ist der selbe. Ob ich einen Schlitz dremel, oder eine ganze "Schneise" reindremel bleibt sich gleich. Ich freue mich jedenfalls wenn ich VAG-C.M anschließe, mich dadurch ja bücken muß, und dann eben nicht die "abgeflexte" Nut anschauen muß ;-) Also: jetzt ist es nichtmal mehr "overengineered", es hat sogar einen Nutzen, wenn auch einen kleinen! ;-)

so long

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


und dann eben nicht die "abgeflexte" Nut anschauen muß ;-) Also: jetzt ist es nichtmal mehr "overengineered", es hat sogar einen Nutzen, wenn auch einen kleinen! ;-)

Ich glaube, Du solltest nochmal die Einbauposition deiner Stütze bzw. Montage der Aluplatte auf der Plastikplatte checken - ich sehe bei mir weder Schlitz noch Schneise. So gehört sich Perfektionismus 😉.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


und dann eben nicht die "abgeflexte" Nut anschauen muß ;-) Also: jetzt ist es nichtmal mehr "overengineered", es hat sogar einen Nutzen, wenn auch einen kleinen! ;-)
Ich glaube, Du solltest nochmal die Einbauposition deiner Stütze bzw. Montage der Aluplatte auf der Plastikplatte checken - ich sehe bei mir weder Schlitz noch Schneise. So gehört sich Perfektionismus 😉.

Nene, die sitzt schon perfekt, keine "Angst". Ich meine genau DIESE rot eingekreiste "Schneise"!

http://www.motor-talk.de/.../neu-i204086154.html

Und die sieht man natürlich auch von vorne. Und sag jetzt nicht "Nein, bei mir sehe ich das nicht" ;-) Muß ja nicht sein, wenn man sich eben ein wenig Mühe gibt. Beim Putzen ev. dran hängen bleiben und sich ev. verletzen? Geht gar nicht! ;-)

Da hier aber sowieso so viel gebastelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit die Stütze noch ein paar mal abzumontieren, sehr groß. Da sie dabei ihr Leben läßt kann man sich ja dann nochmal dran versuchen es besser zu machen ;-)

Wenn das hier so weitergeht, bestelle ich mir doch noch eine neue Fußstütze und baue es sauberer zusammen. Langsam bekomme ich das Gefühl, ich hab da ganz schön gepfuscht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Und die sieht man natürlich auch von vorne. Und sag jetzt nicht "Nein, bei mir sehe ich das nicht" ;-) Muß ja nicht sein, wenn man sich eben ein wenig Mühe gibt. Beim Putzen ev. dran hängen bleiben und sich ev. verletzen? Geht gar nicht! ;-)

Da hier aber sowieso so viel gebastelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit die Stütze noch ein paar mal abzumontieren, sehr groß. Da sie dabei ihr Leben läßt kann man sich ja dann nochmal dran versuchen es besser zu machen ;-)

1. Wieso sollte man die Stütze denn im Laufe der Jahre wieder abmontieren? Z.B. weil (wie im Moment) Gold super Hipp werden könnte und man hier vergolden will? Hab mittlerweile die Stützen knapp 3 Jahre drin - kam mir nicht in den Sinn, sie zwischendurch zu demontieren...

2. Ich sehe bei mir weder Schlitz noch Schneise - kein Plastik schaut hervor. Ist so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen