Funkuhr nach Inspektion außer Rand und Band

Opel Astra J

Vorige Woche hatte ich die 30-Tsd-KM-Inspektion. Seither spinnt die Funkuhr. Starte ich morgens den Wagen, wird irgendeine Uhrzeit aus der Nacht angezeigt. Nach ein paar Metern fahrt springt die Uhr dann auf die aktuelle Zeit, bleibt aber gleich wieder stehen!!!

Zum zweiten Mal bekam ich von einem OPEL-Werkstattleiter die Auskunft "Das KANN nicht sein!", worauf ich unwirsch wurde und ihn fragte, ob er mich für blöd oder blind hält. Darauf erbat er Bedenkzeit und rief mit folgender Aussage zurück "Der aktuelle Vorführ-Astra hätte die Probleme auch. Da die Uhr über Satellit gesteuert würde, könne das mit den Vorgängen in Japan zu tun haben".

Ich fasse es nicht, wie man mit solchen Aussagen Werkstattleiter eines OPEL-Vertragshändlers werden kann...

Irgendjemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jottvauem


Ich bin ja neu hier und fahre OPEL nur als Firmenwagen (privat: never ever!).

Schreib das nochmal und die meisten helfen dir bei deinem Problem never ever 😉

(Nie vergessen. Das ist das Opel-Freak-Forum hier 😁)

84 weitere Antworten
84 Antworten

ich kenn das zum glück überhaupt nicht....

Ein guter Freund ist in diesem Haus verkäufer und somit geniese ich immer vollstes verständnis und offenheit 🙂

Guten Tag zusammen!

Da ich selber Urlaub hatte und zwischenzeitlich die Uhr tatsächlich gute drei Tage völlig einwandfrei lief, kam heute erst der Termin zum DISPLAY-Tausch zustande. Ergebnis: NEGATIV. Es hat nicht geholfen. Die Werkstatt (Gebr.Nolte, Hagen) weiß nicht, was Opel als nächstes vorschlagen wird. Ich hab jedenfalls gerade den neuesten Stand auch dem Kunden.Info.Center (der Fall ist ja dort hoffentlich noch offen) per Mail mitgeteilt, ,man könne es jetzt vielleicht doch mal mit Reifenwechsel versuchen, und zwar nur jeweils einen zu einem Termin... So hätte Opel viel Zeit gewonnen, in der man sich dem Problem nicht ernsthaft widmen muss...
Es ist nur noch lustich ;-))
Mr fiele jetzt viel Ironisches ein (Kauf durch Chinesen / Elektronische Einparkvorrichtung ;-))) aber ich halte mich zurück....

Der jvm

Üblicherweise sollte das Auto jetzt in das nächste Technikcenter verbracht werden und du solange es da ist einen Leihwagen bekommen. Das muss aber auch der Händler so haben wollen...

Hallo,

bei soviel Aktionismus kann man sich nur noch am Kopf kratzen.
Die Uhrzeit wird üblicherweise in einem RTC-Chip aufbewahrt und aktuell gehalten. Sollte der eine Macke kriegen dürfte sich das etwa so äußern wie von dir beschrieben. Diese Chips und ihre Leiterbahnen gehen aber nicht mal eben so kaputt, entweder der war kaputt, ging kaputt durch irgendwas bei der Inspektion oder das Radio/Display wurde gegen ein anderes getauscht. Alternativ könnte auch die Inspektion das Problem ausgelöst haben, z.B. weil der Controller im Radio wurde neu programmiert wurde und deswegen nicht mehr in der Lage ist die Uhrzeit korrekt davon zu lesen.

Genaue Ursache ist mir ebenso unklar, aber es gibt viele Möglichkeiten.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Bei so einer Inspektion werden doch üblicherweise auch updates gezogen oder??? wenn bei so einem update irgendwann die Spannung abfällt(warum auch immer) könnte es auch sein das so ein Chip kaputt geht....

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Die Uhrzeit wird üblicherweise in einem RTC-Chip aufbewahrt und aktuell gehalten.

Wenn du jetzt noch weist, in welchem Bauteil/Steuergerät dieser Chip verbaut ist, dann bist du der gemachte Mann.

Ältere Modelle hatten ihn in der Tat im GID/CID verbaut. Der Astra J aber wohl nicht, denn sonst hätte der Displaytausch den Fehler beseitigen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Die Uhrzeit wird üblicherweise in einem RTC-Chip aufbewahrt und aktuell gehalten.
Wenn du jetzt noch weist, in welchem Bauteil/Steuergerät dieser Chip verbaut ist, dann bist du der gemachte Mann.
Ältere Modelle hatten ihn in der Tat im GID/CID verbaut. Der Astra J aber wohl nicht, denn sonst hätte der Displaytausch den Fehler beseitigen müssen.

kann ja nur im Radio oder im Display sitzen.....vielleicht noch im Bordcomputer......aber mal im ernst......ich finde es schwach von Opel das müssten die Wissen.....das is nich so komplex wie z.B. ne Mototsteuerung...... ich kanns echt ne verstehen

Zitat:

Original geschrieben von Peaceman00


Bei so einer Inspektion werden doch üblicherweise auch updates gezogen oder???

Die Arbeitsanweisung für die Inspektion sieht das nicht vor. Wenn keine Produktverbesserungsnahme oder ein Technisches Service Bulletin das anweist, wird das nicht gemacht. Mit dem Global Diagnostic System ist das zudem etwas aufwändiger, als mit dem Tech2. Auch ist die Software der Steuergeräte umfangreicher und die Zahl gewachsen. "Früher" haben viele FOH den Softwarecheck mit dem Tech2 als (kostenlose) Dienstleistung mit gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Peaceman00


kann ja nur im Radio oder im Display sitzen.....vielleicht noch im Bordcomputer......aber mal im ernst......ich finde es schwach von Opel das müssten die Wissen.....das is nich so komplex wie z.B. ne Mototsteuerung...... ich kanns echt ne verstehen

Kann ja nur, ...oder... , ... vielleicht 😉

In den technischen Unterlagen, die einer Vertragswerkstatt zur Verfügung stehen steht es jedenfalls nicht. Davon hab ich mich aus reiner Neugier schon selbst überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Peaceman00


kann ja nur im Radio oder im Display sitzen.....vielleicht noch im Bordcomputer......aber mal im ernst......ich finde es schwach von Opel das müssten die Wissen.....das is nich so komplex wie z.B. ne Mototsteuerung...... ich kanns echt ne verstehen
Kann ja nur, ...oder... , ... vielleicht 😉

In den technischen Unterlagen, die einer Vertragswerkstatt zur Verfügung stehen steht es jedenfalls nicht. Davon hab ich mich aus reiner Neugier schon selbst überzeugt.

naja der Werkstatt denke ich kann man keinen Vorwurf machen.....aber ein techniker von Opel der dann doch zugriff auf alle unterlagen hat sollte sowas schon hinbekommen oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Peaceman00


Bei so einer Inspektion werden doch üblicherweise auch updates gezogen oder???
Die Arbeitsanweisung für die Inspektion sieht das nicht vor. Wenn keine Produktverbesserungsnahme oder ein Technisches Service Bulletin das vorsieht wird das nicht gemacht. Mit dem Global Diagnostic System ist das zudem etwas aufwändiger, als mit dem Tech2. Auch ist die Software der Steuergeräte umfangreicher und die Zahl gewachsen. "Früher" haben viele FOH den Softwarecheck mit dem Tech2 als (kostenlose) Dienstleistung mit gemacht.

Bei der Inspektion im März wurde ein Upgrade/Update durchgeführt, Opel hatte so ein TSB an die Werkstätten verschickt. Es ging um flackernde Bremsleuchten oder so etwas? Egal. Auch beim ersten Fehlerbehebungsversuch wurde zunächst ausschließlich ein Software-Upgrade durchgeführt!

jvm

Still ruht der Opel-See...
Falls doch jemand von OPEL mitliest, hier die Bearbeitungsnummer dieses "Trauerfalls" beim sogen. Kundenservice: SRNO:489214-352090428:

Sorry, ich kann mich ja nur noch in die Ironie flüchten und deshalb schrieb ich heute folgendes dorthin:

Nun sind wieder fast drei Wochen ergebnislos ins Land gegangen und seit mittlerweile fast fünf Monaten ist die Uhr an dem ASTRA J defekt... Die Dokumentation liest sich immer vergnüglicher und Zeugen dieser Opel-Posse schütteln nur noch den Kopf...
Was planen sie denn als Nächstes für die Fehlerbehebung und vor allem: Wann?
Wenn in akzeptabler Zeit keine zufriedenstellende Auskunft erfolgt, gebe ich den Fall an meine Rechtsschutzversicherung, den ADAC und –Interesse vorausgesetzt- auch Boulevardmedien. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: OPEL bekommt seit März eine defekte Uhr nicht in den Griff, schaltet aber große Zeitungsanzeigen und wirbt für elektronische Einparkhilfen... Wer kommt dann eigentlich für die Blechschäden auf?

jvm

Zitat:

Original geschrieben von jottvauem


Still ruht der Opel-See...
Falls doch jemand von OPEL mitliest, hier die Bearbeitungsnummer dieses "Trauerfalls" beim sogen. Kundenservice: SRNO:489214-352090428:

Sorry, ich kann mich ja nur noch in die Ironie flüchten und deshalb schrieb ich heute folgendes dorthin:

Nun sind wieder fast drei Wochen ergebnislos ins Land gegangen und seit mittlerweile fast fünf Monaten ist die Uhr an dem ASTRA J defekt... Die Dokumentation liest sich immer vergnüglicher und Zeugen dieser Opel-Posse schütteln nur noch den Kopf...
Was planen sie denn als Nächstes für die Fehlerbehebung und vor allem: Wann?
Wenn in akzeptabler Zeit keine zufriedenstellende Auskunft erfolgt, gebe ich den Fall an meine Rechtsschutzversicherung, den ADAC und –Interesse vorausgesetzt- auch Boulevardmedien. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: OPEL bekommt seit März eine defekte Uhr nicht in den Griff, schaltet aber große Zeitungsanzeigen und wirbt für elektronische Einparkhilfen... Wer kommt dann eigentlich für die Blechschäden auf?

jvm

...na selbstverständlich der "Gegner". Wenn Opel nicht mal eine simple Digitaluhr wieder hinbekommt, sollte man sich nicht wundern, wenn die das auch noch von sich weisen und behaupten, das wäre vielleicht ein "Bedienungsfehler" gewesen. Getreu dem Motto: "Das kann aber nicht sein"!

Dass Du nicht schon längst einen Anwalt eingeschaltet hast, wundert mich allerdings nun auch schon etwas. Bei Deinen häufigen und erfolglosen Werkstattbesuchen und Fahrzeugausfällen dürfte sich doch mittlerweile ein beträchtliches Schadenssümmchen für Dich angehäuft haben. Dieses Geld würde ich mir gnadenlos bis auf den letzten Cent von denen einklagen. Irgend wann muss doch Deine Geduld mal am Ende sein? Oder bist Du dagegen schon resistent geworden? Man, so lange hätte ich nicht gewartet. Versuchskaninchen sollen die sich mal woanders suchen. 🙁 Mit Deinem Problem hätte ich schon längst Stoffwechselstörungen bekommen.

Ich schrieb Dir vor einiger Zeit schon einmal: Geh zu Bosch, die kriegen das wieder hin. Schließe Dich aber vorher mit Deinem Anwalt kurz, damit Dir später keine rechtlichen Nachteile entstehen können! Meine Bosch-Werkstatt hat bisher alle meine elektrischen und elektronischen Probleme wieder hinbekommen, weil die noch Ehrgeiz und entsprechende Spezialisten dafür haben. Die haben nämlich den unbezahlbaren Vorteil, an allen Fabrikaten arbeiten zu müssen und sind daher besser in der Lage, gewisse, bisher aufgetretene Ähnlichkeiten bei anderen Fahrzeugen optimal analysieren und auf Dein Fahrzeug umsetzen zu können. Es ist schon ein großer Unterschied, einen Laib Käse nur zu produzieren, oder die Zusammensetzung auch analysieren zu können. Das macht den feinen Unterschied aus und führt zu unglaublicher Flexibilität. Jedenfalls sind "meine Jungs" von Bosch die Größten. Die haben echt was drauf!

Lieben Gruß, Micha.

Hallo Dieseldonner!

Soooo geduldig bin ich eigentlich nicht... Allerdings sehe ich die Uhr nicht als äußerst gravierendes Problem. Stört ja nicht das Fahrverhalten. Ich war ja auch "nur" 4x da: einmal zur Inspektion, 2x zum SW-Upgrade und 1x zum Display-Wechsel. Die Werkstatt ist nur 6 Kilometer (gut 10 Min.) von meiner Arbeitsstelle entfernt und die letzten drei Male bekam ich jeweils einen Werkstattwagen (z.B. Corsa OPC Turbo oder sowas vom Werkstattleiter) und musste nicht warten und alte zerfledderte "Stadtspiegel" lesen. Hab ihn ein bisschen geärgert, weil ich sagte, ich hätte zwei Ampeln bei Rot passiert und bin mit 70 durch einer 30er-Zone gefahren weil das Fahrzeug gewöhnungsbedürftig sei. Das war aber nur meine Antwort auf seine Frage, ob ich nachgetankt hätte... Wie gesagt: bei 12 Km Fahrstrecke...

jvm

Zitat:

Original geschrieben von jottvauem


Hallo Dieseldonner!

Soooo geduldig bin ich eigentlich nicht... Allerdings sehe ich die Uhr nicht als äußerst gravierendes Problem. Stört ja nicht das Fahrverhalten. Ich war ja auch "nur" 4x da: einmal zur Inspektion, 2x zum SW-Upgrade und 1x zum Display-Wechsel. Die Werkstatt ist nur 6 Kilometer (gut 10 Min.) von meiner Arbeitsstelle entfernt und die letzten drei Male bekam ich jeweils einen Werkstattwagen (z.B. Corsa OPC Turbo oder sowas vom Werkstattleiter) und musste nicht warten und alte zerfledderte "Stadtspiegel" lesen. Hab ihn ein bisschen geärgert, weil ich sagte, ich hätte zwei Ampeln bei Rot passiert und bin mit 70 durch einer 30er-Zone gefahren weil das Fahrzeug gewöhnungsbedürftig sei. Das war aber nur meine Antwort auf seine Frage, ob ich nachgetankt hätte... Wie gesagt: bei 12 Km Fahrstrecke...

jvm

Für mich sieht das so aus: Du hast Dir das Auto mühsam zusammengespart und hast daher ein "Recht" auf ein tadelloses Auto. Dafür haben die auch Dein Geld bekommen. Das mal was kaputt gehen kann, liegt auf der Hand. Ist aber so ein verhältnismäßig geringer Schaden schon nicht reparabel für Opel, dann frage ich mich doch ernsthaft, was ist, wenn mal etwas "Gravierendes" nicht zu reparieren ist? Bist Du dann auch noch so "bescheiden"? Fakt ist: Da ist was nicht in Ordnung und die schaffen es nicht, das zu reparieren. Das ist schon beschämend für Opel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen