Funktionsweise Webasto ThermoTopC
Moin Leute,
mein neues Cabrio hat, neben den Getriebe Problemen, eine Webasto Thermo Top C Standheizung verbaut.
Leider weiß ich nicht, wie das gute Ding läuft...
Ich drücke die Sofortheiztaste, das Ding läuft an wie ein kleiner Fön, wird dann etwas leiser und nach ner Minute das ganze nochmal.
Danach geht das Ding dann aus. Das Display mit der kleinen Flamme ist aber noch an.
Kann mir jemand mal erklären, wie die Schritte sind, die das Teil da macht und was vllt nicht klappt?
Danke euch im voraus!
80 Antworten
Bei mir ist die Pumpe so verbaut, wie in der Einbauanleitung zu sehen... Da ist aber nix mit min 15° obwohl es ja so sein soll
Soo, heute ist die Dosierpumpe angekommen und wurde gleich eingebaut... Was soll ich sagen? Die Leitung entlüftet und die SH lief sofort!
Den Halter von der Pumpe konnte ich auch noch biegen, damit sie steigend pumpt.
Ärgerlich, dass ich das nicht gleich gecheckt habe aber so ist das halt manchmal.
Und all das, bevor der Winter angefangen hat 😉
Vielen Dank an alle, die mich hier bei der Suche unterstützt haben!!!
Super, viel Spaß mit der Standheizung :-)
Ähnliche Themen
Wir habe seit 10 Jahren eine Webasto und unserer Erfahrung ist:
Die Heizung mag es um`s verrecken nicht, wenn man ständig an den Tasten / Knöpfen herumfingert oder sie mehrmals am Tag Ein - / Ausschaltet.
Und exakt, immer in der gleichen Reihenfolge gehen wir vor:
- Wassertank Randvoll füllen
- Frischwasserpumpe einschalten. Wasserhahn auf warm öffnen, abwarten bis Boiler gefüllt und kaltes Wasser aus
dem Hahn kommt
- Heizung einschalten und auf Warmwasserbetrieb - 70° C einstellen
- Nach ca. 2 Stunden, nicht früher
- im Winter - Heizung umstellen auf Raumheizung und Warmwasserbetrieb
- Raumheizung auf 15°C
- im Sommer - Heizung auf Warmwasserbetrieb - 40° C einstellen
- im Sommer - zum Duschen, Heizung auf Warmwasserbetrieb - 70° C einstellen
Merke: Heizung schaltet sich nach kurzer Zeit selbst aus, wenn weder das Brauchwasser erwärmt oder der Raum beheizt werden muß.
An der Heizung soll erst wieder herumgestellt werden, wenn das Brauchwasser auf 70°C erwärmt werden soll oder
es im Raum zu kalt ist.
Dazwischen, .......Ein und Ausschalten ist nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Erst wenn wir - wieder zu Hause - sind, und weder Warmwasser noch Raumheizung brauchen wird die Heizung ausgeschaltet.
So weit so gut, das aber reicht nicht aus um eine funktionierende (Webasto-) Heizung zu habe. Wenn die Heizung, wie die alten Ölofen in den Häuseren nicht regelmäßig von der wärend der Verbrennung entstehenden Russchicht befreit wird fängt die Heizung an herum zu zicken.
Aus diesem Grund (Fenster / Türen ggf. öffnen) schalte ich regelmäßig - einmal im Monat- , ob zu Hause oder Unterwegs spielt keine Rolle, die Heizung Ein und drehe den Thermostat auf maximale Raumtemperatur.
..... Mindesten 30 Minuten sollte die Heizung mit dieser Einstellung = volle Leistung arbeiten.
Anschließend ( nur so, machen kann man und soll !!!!! man nichts) Heizung ausschalten und beobachten wie lange die Heizung / das Gebläse braucht um den letzen Ruß aus dem Verbrennungsraum rauszublasen und die Heizung selbst abzukühlen.
Mach mal und Berichte - in einzelnen kleinen Schritten - wie die Heizung wenn wie oben bedient wird arbeitet und ggf. auf Störung geht.
MfG kheinz
Keine Ahnung zu welcher Webasto Heizung dass von dir beschriebene Prozedere passen soll. Zu einem normalen KFZ in jedem Fall nicht. Ausserdem ist der Thread schon ein paar Monate alt.