Funktionsweise Magnetic Ride (Unterschiedliche Einstellung)
Ich habe erst 700 km mit meinem TTS gefahren, kann also nicht sagen, wie es sich anfühlen müsste, aber ich habe den Eindruck, dass es jetzt wesentlich härter ist, als bei der 1. Fahrt zurück aus Ingolstadt. Wenn ich auf Sport stelle, merke ich keine Veränderung. Jetzt überlege ich, ob es evtl. dauerhaft auf Sport stehen könnte.
Weiß vielleicht jemand, in welchem Zustand die Dämpfer sind, wenn keine Ansteuerung erfolgt. Ist es dann hart oder weich?
Könnte es sein, dass ein Stecker abgegangen ist und die Dampfer immer auf hart stehen?
Beste Antwort im Thema
Die Partikel im Dämpferöl werden durch Elektromagnete ausgerichtet, dadurch wird die Flüssigkeit zäher und der Dämpfer härter. Wird ein Dämpfer stromlos, wird er weich.
Somit kann eine Fehlfunktion kaum zur Verhärtung führen, zumal das MR ja komplett überwacht wird, und bei Fehlfunktion das Symbol aufleuchtet.
Übrigens ist das Fahrwerk auch in der Normalstellung ständig angesteuert, somit verändert sich die Dämpfung je nach Fahrweise und Lenkwinkel.
Genau da liegt der Vorteil des MR, trotz genügend Restkomfort ist es nicht schwammig.
43 Antworten
Mit oder ohne, den Unterschied merkt man sehr deutlich und sollte jeder selber testen, da es jeder anders empfinden tut, wie groß doch der Unterschied ist.
Zitat:
@olli190175 schrieb am 25. April 2017 um 08:40:52 Uhr:
Der TT hat immer ein Sportfahrwerk, ist somit Standard.
Also passt meine Antwort sehr wohl zu deiner Frage
Nö.
Ich kann einen TT kaufen, dann bekomme ich das Serienfahrwerk.
Dazu gibt es gegen Aufpreis ein Sportfahrwerk:
lt. Konfigurator:
S line Sportfahrwerk
565,00 EUR
Das Sportfahrwerk vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl und lässt das Fahrzeug noch sportlicher wirken.
dynamischere Feder-Dämpfer-Abstimmung und Tieferlegung um 10 mm
Und dann gibt es noch magnetic ride, das habe ich - und das, da ist meine bessere Hälfte wirklich empfindlich, ist auf Stellung Comfort wirklich butterweich und bügelt Wellen in schlechten Autobahnen souverän weg.
Das gilt sicher für die 18Zoll Sommer und Winterbereifung, aber auch für die 19-Zoll Blades.
Oh Mann 🙄 ... ich bin raus
Zitat:
@olli190175 schrieb am 25. April 2017 um 09:20:32 Uhr:
Oh Mann 🙄 ... ich bin raus
Was war da jetzt SO falsch dran (dass Du gleich die Segel streichst)????
Ähnliche Themen
Weil (wie ich gesagt habe) der TT immer ein (normales - Non-Sline) Sportfahrwerk hat.
Optional gibt es dann das SLine-Sportfahrwerk oder das MR
Das MR auf Comfort butterweich!
Dann ist meins kaputt.
Zitat:
@badboy65 schrieb am 29. April 2017 um 21:39:04 Uhr:
Das MR auf Comfort butterweich!
Dann ist meins kaputt.
Ich verstehe die zwischen den Zeilen stehenden gegensätzlichen Empfindungen, aber ich bleibe bei meiner Meinung.
Wir haben hier ein Stück absolut unebenes, dringend reparaturbedürftiges Kopfsteinpflaster in der Stadt, dieses kaputte Stück Straße eignet sich gut zum Vorführen oder Vergleichen. Der TT meistert es mit Bravour ohne Klappern und ohne die Insassen durchzuschütteln.
Meine Hausstrecke ist die A 661 vom Offenbacher Kreuz nach Süden, das ist eine sehr "wellige" Autobahn auf dem ersten Kilometer. Egal, ob ich da 100, 150, 200 oder mehr fahre, der TT bügelt das weg. Wenn man da in manche andere Autos schaut, dann bewegen sich die Köpfe der Insassen synchron zu einem (imaginären) Wackeldackel auf der Ablage.
Ich habe noch die 18-Zöller Winterbereifung drauf und den auf dem Aufkleber in der Tür empfohlenen Luftdruck im Reifen.
Auch bei den Original 19-Zöll-Blade Felgen ist das Verhalten des Autos nicht viel anders.
Auf Stellung "dynamik" des MR ist das Pflaster nicht angenehm zu befahren, der Unterschied ist eklatant spürbar.
Das ist die Beschreibung meines Empfindens, sorry, aber ich denke, hart ist anders, ganz anders...
Wenn ich so die Beiträge lese, glaube ich manchmal die Leute fahren durch die Stadt auf einer neu geteerten Strasse und wollen dann einen Unterschied in den einzelnen Einstellmodi erkennen. Nein, dem ist nicht so. Aber fahrt doch mal Überland auf nicht so breiten ausgebauten Strassen. Dort wirst du den Comfortmodus schätzen lernen!
....habs heute mal auf einer ausgebesserten Landstrasse getestet und kann ganz klar bestätigen dass der Comfortmodus ein deutlich ´weicheres´ Fahrgefühl vermittelt. Im Sport Modus war das Ganze eher unangenehm hart.
@ badboy65 und wachtrob,
ihr solltet eure Fahrwerke mal prüfen lassen, oder liegts einfach nur am fehlenden Feingefühl des Fahrers 😉😁
Gruss yellowgrip
Bei mir ist es ganz sicher das fehlende Feingefühl, denn ich kann auch den Unterschied im Motorsound zwischen Komfort und Dynamik nicht/kaum wahrnehmen, vorausgesetzt ich sorge für gleiche Drehzahl.
Aber ich kann durchaus damit leben 😉
Ich habe ja nicht gesagt , dass man kein Unterschied in den verschiedenen Fahrmodi merkt.
Hab mich auch nicht beklagt, dass es mir das Fahrwerk zu straff ist.
Aber butterweich ist was anderes.
Kurze Frage:
Beim meinem TTS gibt es immer das Drive Select und leider ohne Magnetic Ride (als 10 mm Tieferlegung).
Wenn ich KW Variante 2/3 kaufen sollte muss man auch Magnetic Ride mit bestellen?
z.b.: Stilllegungssatz für Magnetic Ride ODER ohne Stilllegungssatz für magnetic ride
Wie meinst du das?
Dein TTS hat doch das Magnetic Ride und jetzt willst du KW Federn nehmen?
Komplettes KW Gewindefahrwerk - Federn tauschen geht leider nicht.
Ich glaube das Drive Select ist komplett anders als mit magnetic ride.
Wenn man einen neuen Audi TT bestellen kann kostet das Drive Select nur 200 Euro und das magnetic ride als 1100 Euro dazu - anbei ein Bild.