Funktionsweise der Klimaautomatik
Hallo zusammen,
nach mehrwöchiger Eingewöhnung und ersten Erfahrungswerten bin ich mit der Funktionsweise der Klimaanlage nicht so richtig glücklich.
Unter "Klimaautomatik" verstehe ich, gewünschte Temperatur einstellen und fertig ist. Dafür heisst es doch Klimaautomatik.
Zwei Punkte gibt es, die ich überhaupt nicht versteh.
Für die Intensität des Gebläses kann man unter 5 Stufen wählen. Was soll dieser Quatsch bei einer Klimaautomatik? Wenn ich bei den aktuellen Temperaturen nachmittags ins Fahrzeug einsteige, möchte ich doch, dass die Klimaautomatik unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten das Auto so schnell wie möglich auf die gewünschte Temperatur bringt. Steht z. B. die Intensität nur auf Stufe 2, dauert es ewig, bis eine Wirkung einsetzt. Steht die Intensität auf Stufe 5, bläst es ohne Unterlass weiter. Was soll so ein Quatsch? Hervorheben möchte ich noch, dass durch die Veränderung der Intensitätsstufe die Automatikfunktion nicht außer Kraft gesetzt wird.
Außerdem verstehe ich den Sinn des Rädchens unter den beiden Mittelausströmern garnicht. Warum soll ich bei einer Klimaautomatik mit einem Rädchen von Hand wärmer oder kälter stellen? Die Regelung sollte meiner Meinung nach automatisch funktionieren, was dieses Rädchen doch dann überflüssig macht.
Gruß
Richy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rychy
Für die Intensität des Gebläses kann man unter 5 Stufen wählen. Was soll dieser Quatsch bei einer Klimaautomatik? Wenn ich bei den aktuellen Temperaturen nachmittags ins Fahrzeug einsteige, möchte ich doch, dass die Klimaautomatik unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten das Auto so schnell wie möglich auf die gewünschte Temperatur bringt. Steht z. B. die Intensität nur auf Stufe 2, dauert es ewig, bis eine Wirkung einsetzt. Steht die Intensität auf Stufe 5, bläst es ohne Unterlass weiter. Was soll so ein Quatsch? Hervorheben möchte ich noch, dass durch die Veränderung der Intensitätsstufe die Automatikfunktion nicht außer Kraft gesetzt wird.
Wenn du die Intensität verstellst, bleibt die Automatik für die anderen Sachen (wo bläst es, sonnenstand, temp usw) immernoch aktiv. Die Intensität aber nicht mehr, weil du sie ja selbst geregelt hast. Wenn du die Automatik neu aktivierst, müsste es aber wieder "resetten" und auch wieder selber regeln.
Gibts beim 1er bmw nicht auch einen "max AC" Knopf den du drücken kannst, damit es vollepulle loslegt?
Nicht jeder will dass die Klima Vollgas gibt. Ist aus Sicht der Effizienz und aus Gründen des Wohlbefindens nicht von allen gewünscht.
Edit: ist aber garantiert in der Anleitung beschrieben
30 Antworten
Hey Leute,
ruhig Blut. Ich hab es jetzt auch kapiert. Danke für die vielen Interpretationen.
Bei meiner ehemaligen E-Klasse gab es etwas Ähnliches, was in der Praxis meiner Meinung nach nur viel besser war. In der Betriebsanleitung werden die Einstellungen mit "Klimastilen" beschrieben. Ich zitiere:
"Sie können im Automatikmodus zwischen folgenden Klimastilen wählen:
58840d4a-370d-4be1-bbc9-5c2183b7c859
Ich habs bei 21 Grad immer auf Medim eingestellt gehabt und kam damit prima zurecht.
Gruß
Richy
<a name="ID_908536872c6c5694351f167b015b0933"></a>
Hohe Luftmenge, die etwas kühler eingestellt ist MEDIUM<a name="ID_fad7b4462c6c5636351f167b01924ee5"></a>
mittlere Luftmenge, Standardeinstellung DIFFUSE<a name="ID_3b0651722c6c55d8351f167b01660ff1"></a>
niedrige Luftmenge, die etwas wärmer und zugfreier eingestellt ist
Hört sich doch genauso an wie bei BMW, nur dass die Profile da keine Namen haben. In den alten Modellen konnte man das noch am Navidisplay einstellen - sanft, mittel oder stark. Das geht bei den aktuellen Modellen halt nun im Klimabedienteil. Die Funktionsweise dürfte aber so wie bei Mercedes beschrieben sein.
Hallo,
ich denke das durch die Änderung der Intensität,
daß Regelverhalten des Reglers verändert wird.
Sprich wie schnell/Stark die Automatik auf Temperaturänderungen reagieren soll.
In einem Kurverndiagramm würde es dann wie folgt aussehen:
Bei niedriger Intensität haben wir eine sanft aufsteigende/absteigende Kurve. Bei Hoher Intensität steigt/fällt die Kurve schneller.
Steht doch alles in dem "schlauen Buch"; nennt sich "Bedienungsanleitung".
Macht doch alles Sinn!
Ähnliche Themen
Hallo
Wollte einmal fragen ob ihr bei euren F20 schon einmal eine Klimawartung gemacht wurde?
Wie oft sollte man dies tun?
Im Internet ließt man von jährlich bis alle 4 Jahre.
Wie handhabt ihr das so ?
Mit freundlichen Grüßen Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Das einzige was die Klima wirklich an Wartung benötigt ist ein regelmäßiger Wechsel des Mikrofilters und ein regelmäßiger Betrieb, auch im Winter.
Diese "Klimawartungen" (Kältemittel absaugen, wiegen und neu befüllen) die von den (meist freien) Werkstätten angeboten und ca. alle 2 Jahre empfohlen werden sind reine Geldmacherei, solange die Klima vernünftig kühlt sollte man die Finger vom Kältekreislauf lassen. Das ist auch die Meinung der Fahrzeughersteller.
Ich kenne Autos die 14 Jahre alt sind und nach wie vor perfekt kühlen, ohne das jemals ein Klimaservicegerät angeschlossen wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Danke für die Antwort.
Dann werde ich warten bis die Klima nicht mehr kühlt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Zitat:
@martinbmwfan schrieb am 5. Juni 2015 um 08:00:49 Uhr:
Danke für die Antwort.Dann werde ich warten bis die Klima nicht mehr kühlt.
Würde ich auch nicht....wenn Du die Kundendienste beim Freundlichen erledigst,werden im Rahmen dessen, eh die Klimaanlage gecheckt.Ist auch so im Wartungsplan.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Mache alle anstehenden Arbeiten beim Kundendienst der Vertragswerkstatt.
Also muss ich mir darüber keine Gedanken machen mehr machen wenn es im Wartungsplan steht.
Danke nochmals.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Zitat:
@vmaxfredi schrieb am 5. Juni 2015 um 09:49:47 Uhr:
Würde ich auch nicht....wenn Du die Kundendienste beim Freundlichen erledigst,werden im Rahmen dessen, eh die Klimaanlage gecheckt.Ist auch so im Wartungsplan.Zitat:
@martinbmwfan schrieb am 5. Juni 2015 um 08:00:49 Uhr:
Danke für die Antwort.Dann werde ich warten bis die Klima nicht mehr kühlt.
Gruß
Hallo
Eine Frage hätte ich noch.
Und zwar habe ich vor ein paar Tagen von BMW ein "Sommerheft" zugeschickt bekommen, wo drinnen steht, dass der Klimacheck 39€ kosten soll.
Aber bei meinen Rechnungen wurde nie was in der Richtung verrechnet.
Lebe in Österreich.
Scheint doch nicht im Wartungsplan zu stehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Dass eine Klima im Zuge der Inspektion gewartet wird, wäre mir neu. Auf Funktion geprüft, ok, aber mehr nicht. Der Mikrofilter, der regelmäßig gewechselt wird, gehört zur Lüftung und nicht zur Klimaanlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
An der Klima gibt es ausser dem ggf. noetigen Tausch von Keilrippenriemen (wg. Verschleiss) und dem Microfilter (Intervall i.d.R. 1x p.a.) nix zu warten ...
Wenn es aber zu Kuehlleistungsverlust kommt, dann bleibt so oder so nichts weiter uebrig, als das geschlossene System der Anlage (mit Dichtheits-Pruefung) zu evakuieren und dann - korrekt - neu zu befuellen!
Viel mehr kann man daran - weil geschl. System - eben nicht wirklich was tun, solange alle Teile davon, wie Kompressor, Verdampfer, Kondensator samt aller Leitungen und Ventilen, noch intakt sind und das kompl. System - lt. vorgeschr. Dichtheits-Pruefung - auch noch dicht ist ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Zitat:
@Macintosh schrieb am 13. Juni 2015 um 21:18:02 Uhr:
Dass eine Klima im Zuge der Inspektion gewartet wird, wäre mir neu. Auf Funktion geprüft, ok, aber mehr nicht. Der Mikrofilter, der regelmäßig gewechselt wird, gehört zur Lüftung und nicht zur Klimaanlage.
So isses.
Es nur die Funktionsprüfung.
Leider kann es im Laufe der Jahre durch poröse Schläuche u.ä. zu Undichtigkeiten und damit zum Verlust von Kältemittel führen. Ist ein schleichender Prozess, den man selten sofort bemerkt.
Und der Klimakompressor hält auch nicht ewig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Hallo,
ich war heute zur Klimaanlagenwartung beim BMW Vertragshändler.
das alte Kältemittel wurde abgesaugt und frisches eingefüllt.
-Abgesaugtes Kältemittel 535g
-Eingefülltes Kältemittel 550g
- zuzüglich 35ml Öl und 7ml UV (Was auch immer UV ist)
Bezahlt 80€
Die Klimaanlage ist immer eingeschaltet.
Bj 12.2011
Grüße 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]
Es ist zwar ein geschlossenes System, das stimmt natürlich, allerdings diffundiert die Flüssigkeit durch die Schläuche, deshalb sollte man regelmäßig, so etwa alle 2 Jahre, eine Klimaanlagenwartung durchführen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Wartung' überführt.]