Funktionsweise Bixenon

BMW 3er E46

Servus alle miteinander,

habe mir vor kurzem BiXenonscheinwerfer nachgerüstet und auch vom 🙂 programmieren lassen.
Abgesehen davon, dass die Helden es geschafft haben meine Blinkerquittierung für die Zentralverriegelung komplett raus zunehmen, zweeifel ich an der Bixenonfunktion.
Denn, bei eingeschaltetem Abblendlicht geth bei Betätigung des Fernlichts sowohl die H7 Birna an als auch die Klappe im Xenonbrenner nach oben. Soweit so gut, so soll es ja sein! Wenn ich nun aber die Lichthupe betätige ist es genauso. Also sowohl H7 als auch Klappe. Bin bislang davon ausgegangen, dass in diesem Falle nur die H7 angehen sollte. Denke mir, dass diese kurze Betätigung nicht gut für die Klappe im Brenner ist.
Liege ich da jetzt falsch oder Richtig?

Danke für eure Infos.

Gruß Marcus

23 Antworten

Also eigentlich sollten bei der Lichthupe nur die H7 Lämpchen angehen.

wo wie ich es jetzt verstanden habe,klappt die klappe auch um,wenn du am fernlichthebel ziehst...??

Richtig ST, bei Lichthupe halt.

Zitat:

Original geschrieben von deepflyer911


Richtig ST, bei Lichthupe halt.

aha,nen normal darf das bi-xenon dann nicht gehen...

nur wenn der hebel nach vorne gedrückt wird....

bei den H7 ist es ja egal,die gehen immer an

Ähnliche Themen

ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich bin der meinung, dass es bei mir auch so ist. mir kam das nämlich auch schon etwas komisch vor...so ganz gesund kann das für die brenner nämlich nicht sein...

Aha,

da lag ich also nicht verkehrt. Dann muß ich dem 🙂 nochmal auf die Füße treten. Und bei der Gelegenheit kann er mir auch gleich die Blinkerquittung wieder rein setzen.

Danke für die Info

P.S. dem Brenner dürfte das egal sein. An ist er ja sowieso und an seinem Betriebszustand ändert sich ja nix.

Zitat:

Original geschrieben von deepflyer911


P.S. dem Brenner dürfte das egal sein. An ist er ja sowieso und an seinem Betriebszustand ändert sich ja nix.

genau so ist es

okay, dann hab ich die fragestellung missverstanden 😉
ich ging davon aus, dass kein licht brennt. wenn man dann die lichthupe betätigt, gehen ja nur für ne ganz kurze zeit die brenner an.

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner_tf


okay, dann hab ich die fragestellung missverstanden 😉
ich ging davon aus, dass kein licht brennt. wenn man dann die lichthupe betätigt, gehen ja nur für ne ganz kurze zeit die brenner an.

nee,dann gehen nur die H7 birnen an.....😉

Das ist völlig normal, wenn die Xenon-Scheinwerfer nachgerüstet wurden. Lässt sich auch nicht mit vertretbarem Aufwand ändern. Auf der Fernlicht kommt bei der Nachrüstung ein Y-Adapter, ein Ende davon geht zum H7-Fernlicht, der andere ins Xenon-Steuergerät (damit das Xenon auch weiß, wenn das Fernlicht angemacht wurde). Und da wird eben nicht zwischen Lichthupe und Fernlicht unterschieden - sobald die H7 Birne Saft bekommt, geht die Blende vor dem Brenner weg.

Wenn Xenon ab Werk verbaut wurde, ist das irgendwie anders gelöst. Ich konnte das Kabel, dass in das Steuergerät ging, aber nicht allzu weit verfolgen. Das verschwindet irgendwo in den Tiefen der Karosserie. Ich nehme mal an, das Signal wird hier direkt am Lichtschaltzentrum abgegriffen, wo dann nochmal zwischen Lichthupe und Fernlicht unterschieden wird.

Einen Sinn sehe ich da allerdings nicht drin. Ich könnte mir nur vorstellen, dass BMW die Lichthupe eben nicht ganz so hell gestalten wollte, damit andere Autofahrer nicht so sehr geblendet werden. Das Xenon-Fernlicht ist ja schon noch ne Ecke greller als normales Fernlicht.
Schädlich für die Elektronik ist es auf jeden Fall nicht, von daher ist mir das auch egal. Ich mach eh fast nie Lichthupe und wenn, dann fällt es dem anderen deutlicher auf, dass ich z.B. auf der Autobahn vorbei will (ist ja aus einer gewissen Entfernung erlaubt, den anderen dadurch aufmerksam zu machen)

Bei ausgeschaltetem Licht gehen bei Lichthupe die Brenner natürlich nicht an.

@ Therealraffnix

war gerade beim 🙂. dort wurde das mir auch so beschrieben. Mit diesem Y-Adapterkabel bekommt man zwar die schöne Bi Xenonfunktion, ABER mit der Einschränkung dass das Steuergerät nicht zwischen Fernlicht und Lichthupe unterscheiden kann.

So bleibt nix weiter über als zu hoffe, dass diese kleine Klappe vernünftig konstruiert ist um gelegentliches Lichthupen zu überstehen.

Gruß Marcus

Da würd ich mir keine Sorgen machen. Soweit ich einmal auf einer Explosionszeichnung sehen konnte, sind die Niveaverstellung (also Leuchtweitenregulierung) und die Fernlichtklappe in ihrer Implementation sehr ähnlich. Die LWR wird mehrere tausend male pro Stunde betätigt, und ich bin sicher, daß die Fernlichtmechanik auch einen Anschluß an einen Blinker länger überstehen würde als der Xenonbrenner selbst.

Grüße,
Roman.

Zitat:

Original geschrieben von deepflyer911


So bleibt nix weiter über als zu hoffe, dass diese kleine Klappe vernünftig konstruiert ist um gelegentliches Lichthupen zu überstehen.

Gruß Marcus

Wie gesagt, ich nehme stark an, dass es nicht zum Schutz der Blende bei ab Werk verbautem Bi-Xenon so gelöst ist, sondern zum Schutz der anderen Autofahrer, weil das Xenon Fernlicht so extrem hell ist. Also mach dir da mal keine Gedanken. Die Blende muss ja so schon einige Tausend mal Auf- und Abblenden vertragen, also wird die ein paar mal Lichthupe machen locker wegstecken.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Bei ausgeschaltetem Licht gehen bei Lichthupe die Brenner natürlich nicht an.

Das ist eben der Punkt wo ich mir nicht so ganz sicher bin. Ich wurde mal darauf angesprochen wieviel Xenon-Brenner ich denn pro jahr verbrauche 😁 Auf Nachfrage bekam ich dann zu hören, dass bei mir die Xenons angehen wenn ich die Lichthupe betätige. Ich fand das komisch und hab das überprüft. Beim "Wand-Test"

sah es dann in der Tat so aus, als ob tatsächlich die Xenons brennen. Ich werde das aber nochmals mit einer zweiten Person testen. Macht es evtl einen Unterschied ob die Zündung an/aus ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen