Funktionsweise Klimaautomatik
Hallo folgende Frage:
Wie genau funktioniert der Mittelregler (Kalt <-> Warmluft) im Armaturenbrett? Steuert dieser 2 Luftkanäle an? der eine läuft dann über die heizung und der andere kommt direkt von außen mit kalter Frischluft?
Wenn dies so sein sollte, daan müße der Klimakompressor vor beide Kanäle vorgeschaltet sein? denn bei mir kommt im Sommer auf Einsttellung 3 rote Punkte auch kalte Luft, nur nicht solch eine große menge wie bei der Einstellung 3 blaue Punkte.
Gibt es beim Klimakompressor verschiedene Stufen der Kühlstärke?
13 Antworten
Das Rädchen regelt die Temperaturverteilung zwischen den oberen Düsen und den Düsen im Fußraum. Wenn man eher kühler Luft im Oberkörperbereich haben möchte, sollte man das Rädchen eher auf kühl stellen. Wenn man lieber kühle Füße möchte, dann lieber auf warm stellen.
Zitat:
Original geschrieben von Teichtaucher
Das Rädchen regelt die Temperaturverteilung zwischen den oberen Düsen und den Düsen im Fußraum. Wenn man eher kühler Luft im Oberkörperbereich haben möchte, sollte man das Rädchen eher auf kühl stellen. Wenn man lieber kühle Füße möchte, dann lieber auf warm stellen.
Das ist meiner Meinung nach so nicht richtig. Mit dem Rädchen kann man die Temperatur der ausströmenden Luft aus den 4 Mitteldüsen steuern. Selbst wenn es draussen 30°C hat, die Klimaautomatik auf 20°C gestellt ist, hat man so die Möglichkeit, trotzdem kuschelig warme (um nicht zu sagen heiße) Luft in den Innenraum blasen lassen. Wenn aus dem Düsen trotz 3 roter Punkte keine warme Luft kommt, so ist wohl ein Teil defekt. Könnte sein, dass das mit der Lüftungsendstufe zusammenhängt...
Die Düsen werden mit "klimatisierter" Luft, also gekühlt/beheizt und entfeuchtet versorgt.
Gruß
Jan
Ich sehe das so wie Teichtaucher. Die eingestellte Temperatur bei der Klimaautomatik wird immer gehalten. Das Rädchen beeinflusst nur die Luftverteilung. Wenn aus den mittleren Düsen wärmere Luft kommt, muss aus den andernen Düsen logischerweise kältere Luft kommen, um das dann wieder auszugleichen.
Genaus das ist ja das Prinzip einer Klimaautomatik: sie hält die eingestellte Temperatur automatisch.
Ähnliche Themen
dann müsste ja das Rädchen elektronich an die Klimaautomatik angekoppelt sein? Oder funktioniert das rein mechanisch: Dreh am rad dreht obere Düsen auf/zu und gleichzeitig Fußraum düsen auf/zu
Mich würde prinzipiel der Luftfluss interessieren, vom Eintreten im Motorraum bis Düse...
Das Rädchen funktioniert meines Wissens nach nur "manuell" - keine Kopplung an die Automatik.
Der Sensor merkt nur, dass die eingestellten 20°C bei Hitze und "3 roten Strichen" nicht einfach erreicht werden können und regelt das Gebläse hoch. Dadurch kommt aber auch mehr warme Luft in den Innenraum, da ja die Mitteldüsen heizen. Natürlich kommt parallel kühle Luft an den Füßen und der Frontscheibe raus. Die kommt jedoch auch, wenn die Mitteldüsen zu oder auf kalt gestellt sind... 😉 Wenn man kalt angeblasen werden möchte, kann man das einfacher erreichen, indem man das Gebläse manuell erhöht (Temp wird trotzdem automatisch gehalten) oder eben Gebläse auf die Füße stellt. (Temp wird immernoch automatisch gehalten).
Wie die Luftführung genau aussieht, kann ich nicht sagen. Allerdings kommt bei "3 blauen Strichen" arschkalte Luft aus den Mitteldüsen und man merkt auch, dass die Feuchtigkeit vom Verdampfer bei ausgeschaltenem Klimakompressor aus den Mitteldüsen ausströmt --> die Mitteldüsen laufen auch über den Klimakreislauf.
Gruß
Jan
Zitat:
Selbst wenn es draussen 30°C hat, die Klimaautomatik auf 20°C gestellt ist, hat man so die Möglichkeit, trotzdem kuschelig warme (um nicht zu sagen heiße) Luft in den Innenraum blasen lassen.
Was für einen Sinn soll das denn machen? Ich will 25°C laut HVAC, ach ne, das ist mir zu warm, da dreh ich lieber noch mal per Rädchen die Temperatur runter ;-)
Ich Winter merkt man den Effekt des Drehrädchens auch ganz gut: Sobald man das Drehrädchen auf kalt stellt, wird es an den Füßen ganz warm. Ist es dir jetzt am Oberkörper angenehm aber an den Füßen zu hot, dann dreh einfach die Temperatur am HVAC runter und das Rädchen wieder ein bisschen auf wärmer.
Re: Funktionsweise Klimaautomatik
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Hallo folgende Frage:
Wie genau funktioniert der Mittelregler (Kalt <-> Warmluft) im Armaturenbrett? Steuert dieser 2 Luftkanäle an? der eine läuft dann über die heizung und der andere kommt direkt von außen mit kalter Frischluft?
Wenn dies so sein sollte, daan müße der Klimakompressor vor beide Kanäle vorgeschaltet sein? denn bei mir kommt im Sommer auf Einsttellung 3 rote Punkte auch kalte Luft, nur nicht solch eine große menge wie bei der Einstellung 3 blaue Punkte.
Gibt es beim Klimakompressor verschiedene Stufen der Kühlstärke?
Der Klimakompresspor ist immer seperat anzusteuern (ein/aus)
Wenn du den Kl.-Kompr. an hast und gleichzeitig auf warm stellst (??), wird halt die warme und die kalte Luft gemischt !
Man sollte die Bedienung schon beherrschen und nicht blos ratlos an den Knopfen drehen - dafür gibts ein Handbuch !
Zitat:
Original geschrieben von Teichtaucher
Was für einen Sinn soll das denn machen? Ich will 25°C...
Naja, Sinn machts eher wenn man 25°C will, im Winter aber eher etwas wärmere Luft aus der Düse, im Sommer eher frische Luft... Ich finds ganz gut. Ich merk auch nicht, dass meine Füße wärmer werden, wenn ich die Mitteldüsen auf kalt stelle.
Gruß
Jan
eigentlich ist mit dem Bild der Betriebsanleitung alles gesagt 🙂
Normalerweise werden die vier Lüftungsdüsen im Armaturenbrett dazu genutzt, den Oberkörper von Fahrer und Beifahrer zu kühlen. Auch das ist Sinn einer Klimaanlage 😉
Nachdem wohl jeder mehr oder weniger empfindlich gegenüber kalter Luft ist, kann man mit dem mittleren Drehrad eben einstellen, mit welcher Temperatur der Luftstrom auf den Oberkörper trifft.
Die Klimaanlage regelt ja "nur" die Temperatur im Innenraum, berücksichtigt aber nicht, ob es auch angenehm ist. Und genau deswegen kann man das Niveu dieser vier Düsen justieren.
Geniale Sache - man muß nur verstehen, wozu mans benötigt 😉
Gruß, Jürgen
Ich finde dieses Rädchen total klasse. Ich stelle es auf 21,5°, weil das für die angenehmste Temperatur ist. Aber ab und an mag ich es am Oberkörper etwas kühler oder wärmer, dann regel ich das am Rädchen, ohne gleich die ganze Temp. verändern zu müssen.
Was mich stört ist, dass die Rädchen nicht beleuchtet sind, aber das steht auf einem anderen Blatt.
ich dreh am rädchen:
1. im winter (bei bedüsung auf "alles" gestellt) 3x rot, dann kommt erst luft raus wenn sie warm ist...(aber immer noch früher als bei automatik)
2. im sommer wenn mit die temp leicht nicht passt dann spiel ich ein wenig rum, aber meißt so das ich den weißen strich noch sehe...
ich möchts nicht missen, das rädchen...
ich hab das rädchen meist, auf mittelstellung, wenn ich im gesichts- und oberkörperbereich eher warme luft haben will stell ichs halt auf rot und wenn ich kalte luft mag weil ich etwas erschöpft bin(wenn ihr wüsstet wie ich Auto fahre 😁 *scherz*) dann dreh ichs eben auf kalt.
Der Rest der Klimaautomatik arbeitet unabhängig davon(das rädchen ist also nicht mit der Automatik gekoppelt) und versucht die Fahrzeuginnenraumtemp. zu erreichen. Wenn man im Winter auf am Rädchen auf Kalt stellt sieht man auch wie die Klima dann später das Gebläse eine Stufe höher schaltet um die warme innenraumtemperatur trotz der kalten zuluft zu halten.
Greetz Silvio