Funktionsweise AGR-Ventil 530d LCI

BMW 5er E60

Hallo Leute.

Kann mir jemand erklären wie die Ansteuerung des AGR-Ventils erfolgt?
Also ich weiß das es per Unterdruck geregelt wird.
Ich müsste es nur mal genauer wissen wie das Ganze angesteuert wird.

Fahrzeug ist ein LCI also mit der Drosselklappe vor dem AGR.

Beste Antwort im Thema

Hallo, das Ganze funktionier mit Unterdruck, wie du richtig sagtest. Die Elektronik (DDE) spielt aber bei der Ansteuerung des Ganzen eine wichtige Rolle.

Beim AGR-System wird in einem bestimmten Betriebszustand eine gewisse Abgasmenge in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um somit die Schadstoffe zu reduzieren und bessere Abgase zu erreichen.

Der Unterdruck wird von einem Druckwandler (meist elektropneumatik = Elektroventil) erzeugt auf das AGR-Ventil (das Elektroventil wird von der DDE angesteuert, wie viel Unterdruck (also wie viel das AGR-Ventil öffnen soll) es zum AGR-Ventil schicken soll) übertragen.

Das AGR-System arbeitet in Abhängigkeit von Drehzahl, Einspritzmenge, Kühlmitteltemperatur, Atmosphärendruck und der Ansauglufttemperatur!

Die Menge des zurückgeführten Abgases beeinflusst weiters die angesaugte Frischluft - desto mehr Abgas im Gemisch drinnen, umso weniger Frischluft. Wie viel Frischluft der Motor bei abgeschaltetem AGR ansaugt, ist der DDE bekannt. So ist also die Reduzierung der angesaugten Frischluftmasse durch die Abgasrückführung ein Maß für die Menge des rückgeführten Abgases.

Das AGR wird abgeschaltet, wenn bspw. die Kühlmitteltemperatur weniger als 15° hat oder durch den Kennfeldthermostat eine Temperatur von 105° oder mehr regelt. Eine Drehzahl von < 750 - > 2800 (U/min wird geregelt - sprich ab dieser Drehzahl ist das AGR-System nicht in Betrieb, da man Frischluft (mehr Sauerstoffmoleküle/anteile) benötigt, um eine bessere Verbrennung im oberen Teillastbereich oder Volllast zu erreichen! Beim Starten des Motors und im Schiebebetrieb (weg vom Gas, Auto rollt im Gang durch Motor) ist das AGR-System inaktiv!

Im Betrieb des AGR-Systems überwacht das Motorsteuergerät (DDE) die angesaugte Frischluftmenge und vergleicht SOLL-IST-Werte, wenn ein Fehler festgestellt wird, werden Fehler eingespeichert!

Ich hoffe, es anschaulich erklärt zu haben!

BMW_Verrückter

82 weitere Antworten
82 Antworten

Am besten Ultimate + panschen zwecks Verbesserung der Schmierung. Da ist dat Ultimate nämlich an der unteren zulässigen Grenze.

Hi,

für "Ultimate" gibt es aber keine "unterste Grenze".

Denn die Unterste Grenze erreicht schon der normal Diesel. Ultimate selbst übertrifft aber die Anforderungen von normalen Diesel.

LG Cali

Hallo zusammen.

Bin neu hier und hoffe, dass mir jemand (wie z.B. BMW- Verrückter🙂)helfen kann.

Also folgende Situation: hab gestern mein Glühkezen STG gewechselt. Dabei hab ich die ASB abgebaut (vorher Batterie abgeklemmt) und festgestellt, dass eine Drallklappe im einem ist. Also hab ich alle ausgebaut und verschlossen. Im Zuge dessen hab ich auch das AGR Ventil sauber gemacht.

Nach dem Zusammenbau hab ich die Batterie wieder angeschlossen und neu angelernt und alle Fehler gelöscht.

Nun zu meinem Problem. Ein Fehler taucht immer wieder auf. Erhöhte Emissionen. Hab also das AGR Ventil wieder ausgebaut und noch mal in Benzin eingelegt.

Der Fehler will einfach nicht verschwinden...

Kennt einer das Problem? Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank vorab.

Unterdruckleitung zum AGR kontrolliert?

Übrigens, wenn Du nur Batterie ab und anklemmst, brauchst sie nicht neu zu registrieren. Dein Auto glaubt nun, Du hast ne neue Batterie verbaut.

Ähnliche Themen

Hallo

der fehler erhöhte Emmisionen deutet auf einen verstopften Partikelfilter hin.

Kontrolliere deine Kühlmitteltemperatur die sollte mindest bei 85grad sein im fahrbetrieb. falls nicht wechsele beide Thermostate.....Kühlmittel und AGR danach jagst du den Wagen über die Autobahn so das sich dein Partikelfilter regeniert.

Oder stösst die regeneration manuell an.

Lg zinnik

Hallo X5 Baby. Vielen Dank erstmal. Jap hab ich alles ok. Achja und die Batterie hab ich einen Tag vorher gewechselt 🙂 die ist also neu. Aber danke für den Hinweis.

Hallo zinnik. Dir auch danke für den Hinweis. Ich probiere mal aus

Falls es vom DPF kommt, dann wirklich mal Kühlwassertemp überprüfen. Standardleiden der Motoren 🙁

Ja aber warum dann erst nach dem Ausbau der Drallklappen?! Aber probieren geht ja über studieren 🙂

Mein Dpf ging nach dem Ausbau der Drallklappen nicht kaputt (komplett überfüllt), das machte er schon vorher 🙂

Das kuriose ist ja, dass die Fehlermeldung genau nach dem Ausbau erst aufgetaucht ist. Kann ich evtl. etwas falsch gemacht haben beim AGR Ventil? Kann ich evtl. ohne viel Aufwand heraus finden ob das Ventil überhaupt noch funktioniert?

Kannst mal den Fehlerspeicher auslesen und hier posten?

Na klaro.
Fehler: 0041E2 Steller Abgas-Rückführung

Na dann, vergiss das mit dem DPF.
Gibt's da auch noch ein paar Umweltbedingungen dazu? Am einfachsten schickst ein Bild.

Aber im ersten Ansatz würde ich sagen, AGR Ventil, oder Unterdruckleitung incl Druckregler, der es ansteuert.

Ok. Danke. Wovon genau ein Bild? Kann ich dann den Fehler irgendwie eingrenzen oder prüfen ob das AGR Ventil funktioniert?

Dachte mir nur, daß von dem Fehler (mit Inpa ausgelesen) dann ein paar mehr Infos zu sehen sind, die vielleicht noch helfen können.
AGR kann man ansteuern, mit Tool oder RHG

Deine Antwort
Ähnliche Themen