Funktionsweise AGR-Ventil 530d LCI
Hallo Leute.
Kann mir jemand erklären wie die Ansteuerung des AGR-Ventils erfolgt?
Also ich weiß das es per Unterdruck geregelt wird.
Ich müsste es nur mal genauer wissen wie das Ganze angesteuert wird.
Fahrzeug ist ein LCI also mit der Drosselklappe vor dem AGR.
Beste Antwort im Thema
Hallo, das Ganze funktionier mit Unterdruck, wie du richtig sagtest. Die Elektronik (DDE) spielt aber bei der Ansteuerung des Ganzen eine wichtige Rolle.
Beim AGR-System wird in einem bestimmten Betriebszustand eine gewisse Abgasmenge in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um somit die Schadstoffe zu reduzieren und bessere Abgase zu erreichen.
Der Unterdruck wird von einem Druckwandler (meist elektropneumatik = Elektroventil) erzeugt auf das AGR-Ventil (das Elektroventil wird von der DDE angesteuert, wie viel Unterdruck (also wie viel das AGR-Ventil öffnen soll) es zum AGR-Ventil schicken soll) übertragen.
Das AGR-System arbeitet in Abhängigkeit von Drehzahl, Einspritzmenge, Kühlmitteltemperatur, Atmosphärendruck und der Ansauglufttemperatur!
Die Menge des zurückgeführten Abgases beeinflusst weiters die angesaugte Frischluft - desto mehr Abgas im Gemisch drinnen, umso weniger Frischluft. Wie viel Frischluft der Motor bei abgeschaltetem AGR ansaugt, ist der DDE bekannt. So ist also die Reduzierung der angesaugten Frischluftmasse durch die Abgasrückführung ein Maß für die Menge des rückgeführten Abgases.
Das AGR wird abgeschaltet, wenn bspw. die Kühlmitteltemperatur weniger als 15° hat oder durch den Kennfeldthermostat eine Temperatur von 105° oder mehr regelt. Eine Drehzahl von < 750 - > 2800 (U/min wird geregelt - sprich ab dieser Drehzahl ist das AGR-System nicht in Betrieb, da man Frischluft (mehr Sauerstoffmoleküle/anteile) benötigt, um eine bessere Verbrennung im oberen Teillastbereich oder Volllast zu erreichen! Beim Starten des Motors und im Schiebebetrieb (weg vom Gas, Auto rollt im Gang durch Motor) ist das AGR-System inaktiv!
Im Betrieb des AGR-Systems überwacht das Motorsteuergerät (DDE) die angesaugte Frischluftmenge und vergleicht SOLL-IST-Werte, wenn ein Fehler festgestellt wird, werden Fehler eingespeichert!
Ich hoffe, es anschaulich erklärt zu haben!
BMW_Verrückter
82 Antworten
Hmm...ne habs mit der Carly App ausgelesen
Sorry aber was ist ein RHG oder mit welchem Tool
Bmw Tools. Mit dem carly und seinen Möglichkeiten habe ich mich noch nie beschäftigt.
Hast Du auf der Leitung zum AGR überhaupt Unterdruck?
Meinst du die schmale aus Gummi?
Ähnliche Themen
Ja
RHG = Rheingold
Top Software zum auslesen/ löschen und geführter Fehlersuche wie BMW es hat
Cool danke. Hast du evtl. ein link?
hey x5-baby. Du hast recht. Da ist kein Druck drauf. Woran kann das liegen?
Von dem Druckwandler. An den kommst ohne Ausbau der ASB eigentlich so gut wie nicht ran.
Hier mal Bilder. Sitzt auf der Fahrerseite unterhalb der ASB zw 2. und 3. Zylinder
Das klingt Logisch:-) danke dir. Muss ich nächstes Wochenende mal in Angriff nehmen. Weißt du zufällig wie teuer der ist?
Hatte für das original Teil 73€ bezahlt, im Mai gewechselt.
Top danke dir?
Danke dir! Meinte ich:-)
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 19. September 2011 um 20:09:37 Uhr:
Hallo, das Ganze funktionier mit Unterdruck, wie du richtig sagtest. Die Elektronik (DDE) spielt aber bei der Ansteuerung des Ganzen eine wichtige Rolle.Beim AGR-System wird in einem bestimmten Betriebszustand eine gewisse Abgasmenge in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um somit die Schadstoffe zu reduzieren und bessere Abgase zu erreichen.
Der Unterdruck wird von einem Druckwandler (meist elektropneumatik = Elektroventil) erzeugt auf das AGR-Ventil (das Elektroventil wird von der DDE angesteuert, wie viel Unterdruck (also wie viel das AGR-Ventil öffnen soll) es zum AGR-Ventil schicken soll) übertragen.
Das AGR-System arbeitet in Abhängigkeit von Drehzahl, Einspritzmenge, Kühlmitteltemperatur, Atmosphärendruck und der Ansauglufttemperatur!
Die Menge des zurückgeführten Abgases beeinflusst weiters die angesaugte Frischluft - desto mehr Abgas im Gemisch drinnen, umso weniger Frischluft. Wie viel Frischluft der Motor bei abgeschaltetem AGR ansaugt, ist der DDE bekannt. So ist also die Reduzierung der angesaugten Frischluftmasse durch die Abgasrückführung ein Maß für die Menge des rückgeführten Abgases.
Das AGR wird abgeschaltet, wenn bspw. die Kühlmitteltemperatur weniger als 15° hat oder durch den Kennfeldthermostat eine Temperatur von 105° oder mehr regelt. Eine Drehzahl von < 750 - > 2800 (U/min wird geregelt - sprich ab dieser Drehzahl ist das AGR-System nicht in Betrieb, da man Frischluft (mehr Sauerstoffmoleküle/anteile) benötigt, um eine bessere Verbrennung im oberen Teillastbereich oder Volllast zu erreichen! Beim Starten des Motors und im Schiebebetrieb (weg vom Gas, Auto rollt im Gang durch Motor) ist das AGR-System inaktiv!
Im Betrieb des AGR-Systems überwacht das Motorsteuergerät (DDE) die angesaugte Frischluftmenge und vergleicht SOLL-IST-Werte, wenn ein Fehler festgestellt wird, werden Fehler eingespeichert!
Ich hoffe, es anschaulich erklärt zu haben!
BMW_Verrückter