Funktionsweise AGR-Ventil 530d LCI

BMW 5er E60

Hallo Leute.

Kann mir jemand erklären wie die Ansteuerung des AGR-Ventils erfolgt?
Also ich weiß das es per Unterdruck geregelt wird.
Ich müsste es nur mal genauer wissen wie das Ganze angesteuert wird.

Fahrzeug ist ein LCI also mit der Drosselklappe vor dem AGR.

Beste Antwort im Thema

Hallo, das Ganze funktionier mit Unterdruck, wie du richtig sagtest. Die Elektronik (DDE) spielt aber bei der Ansteuerung des Ganzen eine wichtige Rolle.

Beim AGR-System wird in einem bestimmten Betriebszustand eine gewisse Abgasmenge in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um somit die Schadstoffe zu reduzieren und bessere Abgase zu erreichen.

Der Unterdruck wird von einem Druckwandler (meist elektropneumatik = Elektroventil) erzeugt auf das AGR-Ventil (das Elektroventil wird von der DDE angesteuert, wie viel Unterdruck (also wie viel das AGR-Ventil öffnen soll) es zum AGR-Ventil schicken soll) übertragen.

Das AGR-System arbeitet in Abhängigkeit von Drehzahl, Einspritzmenge, Kühlmitteltemperatur, Atmosphärendruck und der Ansauglufttemperatur!

Die Menge des zurückgeführten Abgases beeinflusst weiters die angesaugte Frischluft - desto mehr Abgas im Gemisch drinnen, umso weniger Frischluft. Wie viel Frischluft der Motor bei abgeschaltetem AGR ansaugt, ist der DDE bekannt. So ist also die Reduzierung der angesaugten Frischluftmasse durch die Abgasrückführung ein Maß für die Menge des rückgeführten Abgases.

Das AGR wird abgeschaltet, wenn bspw. die Kühlmitteltemperatur weniger als 15° hat oder durch den Kennfeldthermostat eine Temperatur von 105° oder mehr regelt. Eine Drehzahl von < 750 - > 2800 (U/min wird geregelt - sprich ab dieser Drehzahl ist das AGR-System nicht in Betrieb, da man Frischluft (mehr Sauerstoffmoleküle/anteile) benötigt, um eine bessere Verbrennung im oberen Teillastbereich oder Volllast zu erreichen! Beim Starten des Motors und im Schiebebetrieb (weg vom Gas, Auto rollt im Gang durch Motor) ist das AGR-System inaktiv!

Im Betrieb des AGR-Systems überwacht das Motorsteuergerät (DDE) die angesaugte Frischluftmenge und vergleicht SOLL-IST-Werte, wenn ein Fehler festgestellt wird, werden Fehler eingespeichert!

Ich hoffe, es anschaulich erklärt zu haben!

BMW_Verrückter

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hallo BMW Verrückter,

habe bei meinem BMW 530XD, Baujahr 2009 (Facelift) das AGR Ventil tauschen lassen müssen, da es beim Gasgeben ein "schnadderndes" Geräusch gab. Nach ca. 3 Wochen dasselbe Problem. Die Werkstatt meinte, dass es evtl. ein Ölproblem ist (220.000km, leichter Ölverlust Nähe Ansaugbrücke).
Wie ist deine Meinung? Kann es wirklich ein "Öl-Problem" sein? Motorleistung etc. passt alles, der E60 fährt einwandfrei, fast habe ich den Eindruck, dass der Motor immer besser wird.

Das schnattern kommt nicht vom AGR Ventil, sondern von dem Druckwandler, der das AGR Ventil steuert. Das Teil kostet nicht die Welt, man muss aber die Brücke abnehmen.

Gruß

Aber warum ging der Druckwandler jetzt zweimal hintereinander (kurze Abstände/3 Wochen) kaputt?

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 28. November 2017 um 11:20:48 Uhr:


Das schnattern kommt nicht vom AGR Ventil, sondern von dem Druckwandler, der das AGR Ventil steuert. Das Teil kostet nicht die Welt, man muss aber die Brücke abnehmen.

Gruß

Du hast geschrieben dass das AGR Ventil getauscht wurde. Der Druckwandler ist ein anderes Bauteil, welches den Unterdruck zum AGR Ventil freischaltet, damit das Ventil öffnet. Das wurde schon 3x erneuert???

Ähnliche Themen

Nein, ich hatte das "Schnaddern" vor ca. 6 Wochen. Der Druckwandler wurde dann getauscht (dachte erst das AGR-Ventil). Danach war alles wieder ok. Wie gesagt, es gab nur das Geräusch, kein Leistungsverlust,

nichts. Vor einer Woche wieder das Schnaddern, Werkstatt meinte: komisch, es muss Gründe geben warum das Geräusch und somit der Druckwandler schon wieder kaputt ist. Aufgrund der Laufleistung vermutet die Werkstatt, dass der leichte Ölverlust, welcher wohl bei allen Dieseln (BMW) bei der Laufleistung existiert,

Schuld sein könnte, dass der Druckwandler schon wieder kaputt ist (Öl drückt rein). Ölverbrauch habe ich so gut wie keinen, nach 20 TSD km immer noch auf max.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 28. November 2017 um 13:08:53 Uhr:


Du hast geschrieben dass das AGR Ventil getauscht wurde. Der Druckwandler ist ein anderes Bauteil, welches den Unterdruck zum AGR Ventil freischaltet, damit das Ventil öffnet. Das wurde schon 3x erneuert???

Ok,

Dann mal schauen ob da irgendwie Öl rein kommt, oder es ein anderes Problem gibt. Evtl war der Wandler aber auch im neuzustand bereits defekt. Denn normal ist das nicht.

Vielen Dank! Werde das mal an die Werkstatt so weitergeben.

Ansonsten läuft der E60 wie eine Eins.... ich hoffe, dass er noch 150 TSD km durchhält, gepflegt wird er regelmäßig....noch gute Qualität beim E60.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 28. November 2017 um 13:35:18 Uhr:


Ok,

Dann würde ich mir mal die unterdruckpumpe anschauen. Evtl ist die undicht und das Öl gelangt durch die unterdruckleitungen in den Druckwandler.

Und schon irgendwas neues @chester032001 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen