Funktionstüchtige Vakuumpumpe funktioniert im Bus nur ein bißchen

VW T3 Kombi (253)

Hallo liebe Buligemeinde,

hat jemand schon einmal so ein Problem gehabt? Folgendes:
Mein Buli (AAZ-Umbau) hat bei Standgas plötzlich keine Bremskraftverstärkung mehr. Pedal hart.
Bei mehr Gas, so ab 2000 rpm kommt dann die Bremskraft so langsam und das Pedal wird weich, aber auch nicht so richtig toll. Man kann auch nur 1x halbwegs normal bremsen, beim 2. Mal bremsen ist es gleich wieder hart. nach ca. 10 Sek (über 2000 rpm wohlgemerkt) hat er sich wieder erholt und 1x bremsen ginge wieder.
Nun dachte ich, klarer Fall, Vakuumpumpe defekt. Schauch runter, testen mit Finger, kein Sog. Prima, Fehler gefunden. Denkste!!
Andere Pumpe rein - genau das selbe. Nun, vllt. ist ja die Ersatzpumpe (ungetestet) auch schwach. Kann ja mal sein.
3. Pumpe aus einem laufenden 1Y-Golf 3 ausgebaut - zuerst Fingerprobe im 1Y-Golf bei laufendem Motor, dort saugt sie voll stark. In den AAZ-Buli rein - dort saugt sie nicht mehr (!) Zurück in den Golf - dort saugt sie wieder. Der Einbau war stets sorgfältig und in richtiger Position und Haltekralle fest.
Die Nebenwelle im AAZ-Buli sieht mutmaßlich normal aus. Das Zahnrad auf der Nebenwelle das die VacPumpe antreibt, läßt sich bei stehendem Motor mit fettem Schraubenzieher nicht drehen oder sonst wie aus seiner Position bringen. Wenn man die Kurbelwelle dreht, dreht das Nebenwellen-Zahnrad artig mit. Zahnriemen, seine Spannung, das Alurad das die Nebenwelle antreibt - alles augenscheinlich normal.

Hat schon mal jemand so etwas gehabt? Ich kann in keinem alten Beitrag sowas finden. Ich habe auch keine Idee mehr, was das noch sein kann.
Bin mal gespannt, ob da jemand eine Idee hat.
Ich bin 1 Tag weg und kann dann erst morgen wieder hier rein schauen.
Viele Grüße

35 Antworten

Zitat:

hält das System den Unterdruck?

Ja, das System hält den Unterdruck. Auch Tage nach dem letzten Fahren macht es gut hörbar "flopp", wenn man den Schlauch von der Pumpe abzieht.

Zitat:

Und wie sieht es nach dem ersten Bremsen aus, bricht der Unterdruck zusammen?

Nein, nach dem ersten Bremsen bleibt noch gut spürbar restlicher Unterdruck. Wenn man Vollgas gefahren ist, Gang rausnimmt und dann mehrmals bremst, dann steigt die nötige Pedalkraft mit jedem Bremsvorgang immer nur ein Stück weit weiter (z.B. Stotterbremse bei glatter Straße, um ABS zu "simulieren"😉.

Ich bin inzwischen mal mit anderen Bulis gefahren und habe da auch festgestellt, wenn man genau darauf achtet, daß die nötige Pedalkraft mit der Anzahl der Betätigungen immer weiter zunimmt. Offenbar ist das in gewissen Grenzen normal. Ich glaube ein kleiner (Unter)Druckspeicher könnte eine sehr sinnvolle Ergänzung sein. Es gibt ja viele Fahrzeuge, die sowas serienmäßig haben.

Woher weißt du das die Pumpe keinen relevanten Druck aufbaut? Hast du mit einem Manometer gemessen? Auch bei den anderen Fahrzeugen ? Oder ist es immer eine Funktionprobe per Fuß ?
Da der Fehler nur bei einem Fahrzeug auftritt liegt die Vermutung nahe das es am Fahrzeug (Unterdruckanlage) liegt. Wenn du ein Manometer hast kannst du die Pumpen auch im ausgebauten Zustand prüfen z.B. per Akkuschrauber , Bohrmaschiene als Antrieb.
Die Pumpen sind Millionenfach verbaut und eigendlich sehr zuverlässig da würde ich erst mal den ganzen neumodischen Kram nach hinten verschieben und das bewährte probieren.
Übrigens die ersten T3 Diesel hatten keine Unterdruckpumpe die von der Zwischenwelle angetrieben wurde. Da war dort ein Deckel drauf. Aber wie das da erledigt wurde weiß ich auch nicht mehr . Ich habe mal vor über 20 Jahren einen solchen geschenkt bekommen.

Keinen relevanten Unterdruck aufbauen - das ist mein subjektiver Eindruck. Wenn man den Finger auf den Stutzen der Pumpe legt, wird er im Standgas fast gar nicht rangezogen (andere Fahrzeuge saugen den Finger im Standgas sehr gut an). Erst bei mehr und Vollgas spüre ich dann Unterdruck. Aber ja, ein Manometertest wäre eine verwertbarere Aussage.
Ich habe aber jetzt zunehmend den Bremskraftverstärker im Verdacht. Gestern mußte ich 2km fahren, bis überhaupt irgendeine Bremskraftverstärkung da war. Bis dahin war oft und lange genug hohe Drehzahl da, um gut Unterdruck zu pumpen. Dann - urplötzlich - war die Bremskraftunterstützung da.
Ja, bevor der BKV nicht aus Ursache ausgeschlossen ist, kommt kein neumodischer Kram rein :-)

Ich lese gerade, es gibt die Möglichkeit, auf 10" Bremskraftverstärker (z.B. vom BMW e30) umzubauen und so Leistung / Komfort zu verbessern. Vielleicht wäre das ja eine Maßnahme. Und im Idealfall ist mein Problem gleich mit weg...

Ähnliche Themen

Zitat:

@allesselbermachen schrieb am 2. Juli 2022 um 10:27:57 Uhr:


Ich lese gerade, es gibt die Möglichkeit, auf 10" Bremskraftverstärker (z.B. vom BMW e30) umzubauen und so Leistung / Komfort zu verbessern. Vielleicht wäre das ja eine Maßnahme. Und im Idealfall ist mein Problem gleich mit weg...

Moin,

das hat jedenfalls mein Problem gelöst. War aber ein Krampf beim Umbauen...
Die Bremse ist traumhaft seitdem.

Grüße, Ulfert

Gibt es da eine Teilenummer? Zum e30 scheint es verschiedene BKVs zu geben.

Oha - die Frage konnte ich mir selbst schnell beantworten. Hier gibt es eine Beschreibung, die sehr hilfreich ausschaut: Klick
Die Anleitung ist sehr gut. Aber leider gibts mit dieser ATE-Nummer des BKVs im Netz keine brauchbaren Ergebnisse. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp?

Gruß Jan

Hier wird geraten, gerätselt und spekuliert.

Prüfe den Unterdruck,der muss bereits im Leerlauf 0,5 - 0,7 bar betragen und zwar bereits nach 2 sec.

AEG

Nee! Hier wird Fehlersuche betrieben.
Aber vielen Dank für den superklugen Hinweis!

Ich sags mal vorsichtig ,wenn ich vor Ort wäre hätte ich die Fehlerquelle nach 5 min gefunden.
Und sei doch mal ehrlich das was hier gemacht wird ist doch keine Diagnose,das ist ein rumgestochere.

AEG

Keine Ahnung was da steht, Bei mir steht: "Dieser Benutzer ist auf Deiner Ignorier-Liste. Um diesen Beitrag zu sehen, klicke hier."

Zitat:

@AEG47 schrieb am 3. Juli 2022 um 08:23:35 Uhr:


Ich sags mal vorsichtig ,wenn ich vor Ort wäre hätte ich die Fehlerquelle nach 5 min gefunden.
Und sei doch mal ehrlich das was hier gemacht wird ist doch keine Diagnose,das ist ein rumgestochere.

AEG

Gut, was würdest du wie machen?
Bei nur 5 Minuten muss der Entscheidungsbaum ja sehr übersichtlich sein.

Ist er auch.

Ist Zustand es Druckes prüfen und und Soll mit Istdaten vergleichen.
Das ist erstmal der Anfang zum Entscheidungsbaum.
Weitere Schritte werden dann vom Ergebniss bestimmt.
Aber der "Superschlaue möchte dem TE natürlich nicht in die Suppe quatschen.

AEG

So. Die Vac-Leitung nach vorn bis an den BKV ist geprüft (Druckprüfung) und dicht.
Auch hier ist es so: Bei Standgas auch vorn kein Sog, Null Komma Null, dafür brauche ich kein Manometer. Sobald man Gas gibt, kommt ein ganz passabler Sog. Eigentlich sollte der für eine gute Funktion reichen.

Ein BMW e30 BKV liegt jetzt hier und nächste Woche ist Werkstatttermin zum Umbau. Vom Ergebnis werde ich berichten. Hier gibt es übrigens ein etwas hausbackenes Video wie so ein Umbau gemacht wird:
https://www.youtube.com/watch?v=JhBI1QJoMTo

Kannst Du bitte mal schauen, ob da eine Teile-Nummer draufsteht? Das wäre nett. Ich würde mir auch gerne so einen einbauen, dann kann ich mir den besorgen.
Danke im Voraus!
Gruß Jan

Guck ma hier...

klick mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen