Funktionen Einstellungen der Standheizung

Audi A6 C8/4K

Laut Konfigurator fällt ja die elektrische Zusatzheizung (beim Diesel) bei Bestellung der Standheizung weg.
Ich hätte jetzt eigentlich erwartet, dass die Standheizung diese Funktion übernimmt. Mir scheint es aber so, dass sie auch bei großer Temperaturdifferenz beim Losfahren nicht automatisch aktiviert wird.
Natürlich kann man sie per Knopfdruck einschalten, aber das muss man beim Zuheizer ja auch nicht.

Oder läuft sie doch und nur die Kontrollampe leuchtet nicht?

Mir fehlt ansonsten die Erfahrung mit Standheizungen. Was ist denn etwa eine realistische Aufwärmzeit bei z.B. 0 Grad Außentemperatur. Nur falls man mal den Timer vergessen hat.

Und läuft sie nach manuellem Einschalten dann für immer und ewig, solange man sie nicht ausschaltet? Das ist bei meiner Frau
absehbar...

Beste Antwort im Thema

So, bin extra nochmal raus für euch 🙂

Asset.HEIC.jpg
322 weitere Antworten
322 Antworten

Hallo,
ich habe eine Frage zur Standheizung, ich habe einen A6 C8 Diesel baujahr 2021 gebraucht gekauft. Sobald ich die Shz anschalte (egal wie, App, Timer oder Fernbedienung) hört man die Shz, die gibt auch Lauwarme Luft ab. Wir haben zur Zeit 6-10 Grad Außentemperatur und egal welche Funktion ich benutze (Abtauen oder Aufwärmen), die Shz schafft es nicht mal beschlagene Schreiben frei zu bekommen, nach 40 min Laufzeit. Die Klima steht auf 22 Grad, nach ablauf der Zeit bzw. des Timers sind meist zwischen 16 und 18 Grad im Fahrzeug.
Ich war deshalb bei Audi, die meinten sie finden nichts, außer das zweimal ein Überhitzungsfehler abgespeichert war, aber sie läuft ja, bringt ja Lauwarme Luft. Also wurde die Shz nur in die Grundeinstellung gebracht. Trotzdem keine Besserung. Zum Schluss sagte man mir ich kann die Klima nicht auf 22 Grad stehen lassen, wenn ich ein warmes auto möchte muss ich vorher auf "Hi" stellen, außerdem würde die Shz erst ab 0 Grad auf Volllast arbeiten.

Jetzt meine Frage, arbeitet eure Standheizung auch bei den jetzigen Temperaturen vernünftig? Oder muss man wirklich auf "Hi" stellen bzw. warten bis 0 Grad erreicht sind?

Vielen Dank!

Grüße

Also bei meinem vorigen 4F war mal die Umwälzpumpe kaputt. Dann hat sich die Heizung nach ein paar Minuten einfach abgeschaltet. Die Überhitzungsfehler hören sich nach was in die Richtung an.

Du kannst ja mal testen was passiert, wenn du die Standheizung erst nach Fahrzeugstart startest. Wenn’s recht schnell warm wird würde ich da nochmal suchen lassen.

Die Pumpe wurde/wird nicht als Fehler abgelegt!

Ansonsten reicht eigenlich Temperaturvorwahl, Klima auf auto…

Zu deiner Frage, nein das was sie bei Audi gesagt haben stimmt nicht. Ich nutze die Standheizung eigentlich immer bei Temperaturen unter 12 grad. Wir haben es gerne warm und fahren auch gern ohne Jacken los. Die heizt immer ordentlich, und ich stelle auch nicht vorher etwas um. Sie steht bei mir auf 21,5.

irgendwas scheint da mit der Standheizung nicht zu stimmen. Bei mir bleibt die Temperatur auch wie beim normalen Fahren auf 21,5-22°C stehen - und die SHZ macht es kuschelig warm.
Frage - alle Auströmdüsen sind aber offen - manche machen die zu, weil es ihnen zieht. Dann kann es mE dazu kommen, dass ausreichend warme Luft ins Wageninnere geblasen wird ...

Gruß, Thomas

Ähnliche Themen

Hallo,

vielen Dank für die Antworten, heut Abend fahre ich nochmal hin, Ausströmdüsen sind alle offen, jetzt hab ich zumindest Argumente das es nicht auf „Hi“ stehen muss!

Ich berichte sobald ich mehr weiß!

Meine Heizung steht so auf 21,5 Grad, und laut Handbuch wird auf diese eingestellte Temperatur die SH erwärmen oder auch absenken. Da ist NICHTS mit Hi im Display

Und das macht sie auch sehr zuverlässig

So, diesmal war ein motivierter Mitarbeiter da, scheinbar hat der Vorbesitzer die Motorvorwärmung aktiviert. Für den Großen Kreislauf ist die Shz einfach nicht ausgelegt, so die Erklärung. Das Ventil wurde nun deaktiviert, beim ersten Test war die Standheizung schon wesentlich wärmer, bin gespannt wie es wenn morgens die Scheiben gefroren sind

Danke euch und Grüße

Motorvorwärmung habe ich noch nie gehört

die Motorvorwärmung habe ich auch aktiviert. es wird aber trotzdem in 30 bis 40 Minuten im Innenraum so warm, wie ich es voreingestellt habe.

Ohne Motorvorwärmung ist die Kiste in 15-20 Min warm, mit dauert es mindestens 30. bei richtig vereisten Scheiben und minus 10 Grad reichen nichtmal 30 Min. da die Motorvorwärmung im KI nichtmal einen Balken geschafft hab hab ich die auch wieder aktiviert…

Bei meinem 40tdi habe ich festgestellt, dass die Standheizung bei der Anlaufphase sehr stark Qualmt und auch Stinkt, ist das normal beim Diesel oder kann ich die Standheizung auch Freibrennen lassen, (VCDS)?

Ich hatte das bisher (auch bei meinen Vorgängern) nur in der Übergangszeit. Einfach mal lange laufen lassen (auch beim fahren). Dann war eigentlich immer genug frei gebrannt.

Ja, die Zeit der Standheizung ist wieder da.

Für gewöhnlich schalte ich über die App ca. 30 Minuten im voraus ein. Nachdem der Wagen jetzt nicht warm war, habe ich gesehen, dass die Laufzeit auf nur 10 Minuten stand. Manuell dann auf 60 Minuten gestellt. Beim nächsten Start über die App, waren wieder nur die 10 Minuten aktiviert. Dass war im letzten Winter (habe das Auto mit EZ 11/23) nicht der Fall. Ist immer auf 60 Minuten stehen geblieben.
Scheinbar hat sich da was geändert. Ist es auch jemandem aufgefallen?
Man könnte sich mit Abfahrtzeit einstellen behelfen, fand es vorher so praktisch.

Ich kann in 10 min schritte bis 60min wählen und die Einstellung bleibt dann auch.

Dass mit den Schritten ist bekannt. Habe gerade im Auto die Standheizung aktiviert, da war die Einstellung bis 60 min auch geblieben.

Bei Aktvierung über die App waren es dann nur 10 Minuten, was sonst nicht war. Muss ich mal im Auge behalten…

Deine Antwort
Ähnliche Themen