Funktion Standheizung

Mercedes V-Klasse 447

Ich bin von der original MB Standheizung etwas enttäuscht. Bei meinen anderen Autos ist nach 20 Minuten das Auto warm und die Scheiben frei. Beim V kann man das selbst bei nur 0 Grad nicht behaupten. Der Oberhammer ist aber, dass wenn ich die SH über die Fernbedienung einschalte die SH abschaltet sobald ich das Auto aufsperre. Ist das normal? Laut Wekstatt nicht änderbar.

Beste Antwort im Thema

Selbst bei den derzeitigen Temperaturen ist nach 15-20 Min die Frontscheibe eisfrei. Das war vorher bei -3 Grad nicht mal nach 40 Minuten.
Es war im Übrigen nachweislich ein Fehler in der Software der nicht abgestellt werden konnte. Die Standheizung orientierte sich an der eingestellten Innenraumtemperatur und heizte nicht mit max. Aus den Lüftungsdüsen kam nur lauwarme Luft außer man stellte am Vortag die Temperatur auf Hi.
Alles in allem war der Wagen so voll mit Fehler, dass man Irre wurde.
Ich darf hier auch mal ein paar Forenteilnehmer kritisieren, die einen immer angriffen, da man nur zu pingelig oder zu dumm ist.
Komischerweise habe ich keine dieser Probleme beim neuen Fahrzeug. Bin ich plötzlich nicht mehr doof?

235 weitere Antworten
235 Antworten

Ohne hier zu provozieren, behaupte ich mal: ... die Eberspächer Standheizung mit ihren 5 KW ist vom "Feinsten".
Was überhaupt nicht passt, sind die ständig halbleeren Akkus in der V-Klasse ebenso wie in allen E-Klassen.
Generell müßt ebenso wie bei MP Luftheizungen für die WW-Heizung der zweite starke Akku über Trenn-Relais mit verbaut werden.
Der bereits vom S/S-System arg geschundene Starter-Akku 95 Ah ist auch durch die überladene Elektronik rettungslos überlastet.
Einzige Abhilfe für den reibungslosen Einsatz aller verbauten Module ist das regelmäßige Nachladen der Fahrzeuge.

p.s.. ... das ganze ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die kommenden Elektro-Fahrzeuge mit den verbauten 30 000 € teuren Hochvolt-Batterien.

Zitat:

@Tomech schrieb am 28. Januar 2016 um 11:32:07 Uhr:


welchen Fehler der STH hast der Sternwarte den genannt, mit dem du nicht zufrieden bist ?
MfG B-B

Bei mir geht die Standheizung abundzu mit Batterieunterspannung aus.kann ja sein wenn man nur kurzstrecke fährt aber ich fahr mindestens 20km und da kann man doch erwarten das die Batterie geladen ist.

Gruß Ingo

@pahul
Das geht jetzt wohl das du in die v-klasse die zweitbatterie auswählen kannst

Image

Man hat sich die letzten 3 Tage redlich Mühe gegeben, ein Fehler konnte aber nicht gefunden werden. In der Werkstatt lief die Standheizung zwei volle Zyklen ohne Probleme. Allerdings hat der Meister auch die ganze Zeit vergebens auf eine Antwort aus dem technischen Support der Zentrale gewartet.
Jetzt habe ich das Auto zunächst zurück und werde kontaktiert, wenn es ein Statement der Zentrale gibt. Immerhin bin ich wohl nicht der einzige, der in der NL die Probleme mit der schwachen Batterie hat.

Ähnliche Themen

Problem mit leerer Batterie hatte ich noch nie,
17km Landstraße zur Arbeit und wieder zurück.
Gut starte die SH erst 10 - 15 Minuten vor Abfahrt
MfG B-B

Ich lade auch 1x die Woche nach...

Ich hab ja noch den 651 Vito.
Aber die WWZH sollte wohl die selbe wie im neuen V sein.
Wie andere schon schrieben,vor zwei Wochen wars ja knackig kalt.
Ich wohn auf´m Land und bin inder Zeit jeden Tag unterwegs gewesen.
Vormittag minus 12 Grad.FFB für Heizung nach 30 min losgefahren.
Innenraum warm.Motor 60 C nach 6km!Kein Witz.
Das von Mo bis Do.
Ohne Batterie laden.
Am Freitag ohne WWZH losgefahren.Mit Absicht,wollte wissen ob sich das Kühlwasser mit
erwärmt.Tut es nicht nach 14 km ca. 50 Grad.lt.Kombielement.
Zeitraum 18.01.2016 bis 22.01.2016.
Vito Kasten.Hat halt ne kleine Kabine.

ich frag jetzt einfach mal hier.

Elektrischer Zuheizer.....

ja?
Nein?
Vielleicht?
warum?

ich habs noch nicht wirklich verstanden....

JA! Weil du dir beim Kastenwagen/Mixto sonst den Arsch abfrierst ohne Standheizung bzw. es ewig dauert bis heiße Luft kommt.

Beim Tourer bzw. V ist der Serie.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 1. Februar 2016 um 22:22:15 Uhr:


JA! Weil du dir beim Kastenwagen/Mixto sonst den Arsch abfrierst ohne Standheizung bzw. es ewig dauert bis heiße Luft kommt.

Beim Tourer bzw. V ist der Serie.

Danke schon mal.

Und was, wenn ich die Standheizung habe? Brauch ich den elektrischen Zuheizer dann auch noch?🙂😕

Das Teil kostet nur ein paar Hunderter, somit würde ich persönlich das immer mitbestellen. Ansonsten kann man natürlich auch die Standheizung als Zuheizer laufen lassen, aber verbraucht halt Sprit. Mit Zuheizer ist man auf der sicheren Seite und bereit für alles.

Der elektrische Zuheizer ist immer dann wichtig, wenn NICHT mit der Standheizung vorgeheizt wurde. Dann brauch der Motor schon recht lange, bis der Innenraum warm wird. Mit dem Zuheizer kommt kurz nach Motorstart schon warme Luft. Ich finde den immens wichtig...

Gruß
Befner

Zitat:

@Befner schrieb am 2. Februar 2016 um 09:04:34 Uhr:


Der elektrische Zuheizer ist immer dann wichtig, wenn NICHT mit der Standheizung vorgeheizt wurde. Dann brauch der Motor schon recht lange, bis der Innenraum warm wird. Mit dem Zuheizer kommt kurz nach Motorstart schon warme Luft. Ich finde den immens wichtig...

Gruß
Befner

Wie wird dieser el. Zuheizer eigentlich gesteuert?

Kann der wie ein Heizlüfter nur volle/halbe Leistung oder passt der sich variabel der Innen und Außentemperatur an? Spricht er sich mit der WW-Standheizung ab?

Beim ersten Vito Test mit einem Tourer Base vom Carsharing (dürfte aus den ersten 3 Produktionsmonaten gewesen sein) hat mir dieser Zuheizer nach 5Km Fahrt plötzlich wie die Hölle eingeheizt, was auch durch sofortige Rücknahme des Heizungsreglers nicht unmittelbar zu stoppen war. War dann erst nach eingeleitetem Motorneustart wieder normal.

Bei mir streikt auch ab und zu die Standheizung wegen dieser dämlichen Programmierung, dass Sie ab 12,3 V Bordspannung nicht mehr laufen darf... Das passiert beim MPA aber schon dann, wenn man wie kürzlich 45 min das Licht im Auto und im Dach an hat und dann probiert, die Standheizung zu aktivieren. Leider laufen die Dach-LEDs bei mir über die Starterbatterie. Das wollte ich nun (wie derzeit Stand der Serie) ändern lassen oder aber die Standheizung auf die Zusatzbatterie umklemmen lassen.
Beides hat mein Meister nun abgelehnt. Die Begründung würde ich gerne mal mit Euch diskutieren...
a) LEDs im Dach laufen über ein Steuergerät. Zu viel Aufwand, das auf die Zusatzbatterie umzustellen
b) Standheizung auf Zusatzbatterie umklemmen ungünstig, weil bei viel Kurzstrecke, die Zusatzbatterie dann nicht ausreichen aufgeladen würde. Begründung: diese würde nicht sofort zusammen mit der Starterbatterie aufgeladen.

Kann das sein? Ich höre doch deutlich, wann das Relais öffnet und dann wird doch sicher die Zusatzbatterie geladen. Das ist doch Unfug oder?

Einfach mal ca. 1 h nach Fahrtende die Ruhespannung vom Starter-Akku und von dem Zusatz-Akku messen.
Wenn die bd. Batterien nicht bereits mehrere Jahre auf dem "Buckel" haben, ist der Spannungswert einigermaßen aussagefähig.

p.s.. ... der Wert sollte wenigstens > 12,7 Volt betragen.

Die Abschaltspannung würde ich keinesfalls noch tiefer einstellen lassen ... ein wenig "Gehirn" solltest du den MB-Konstrukteuren schon zutrauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen