1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Funktion ESP

Funktion ESP

Ford Focus

Hallo Leute,

hab mal 2 Fragen zum ESP:

1. Da es heute schön geschneit hat, wollte ich dann doch mal testen, wieviel ESP bei Schneefahrten ausmacht. Als ich allerdings beim Abbiegen dann mal das Lenkrad etwas heftiger einschlug setzte das ESP nicht ein --> Das Heck ist trotzdem ausgebrochen und ich musste gegenlenken.

2. Beim ESP ist ja auch die ASR dabei. Sollte es beim Einsetzen der ASR irgendwelche "Betriebsgeräusche" geben? (wie z.B. beim ABS, hier spürt man ja nicht nur das Einsetzen am Bremspedal, sondern man hörts ja auch) Ich frage nur, weil beim Beschleunigen leuchtete zwar das "ESP"-Signal auf, allerdings merkte ich keinerlei Unterschied zu ausgeschaltetem ESP/ASR.

Wer kann mir da helfen? ISt vielleicht mit meinem ESP irgendwas faul oder ist das alles normal?

Danke schon mal!

13 Antworten

Meiner benimmt sich auch, im Sinne des Erfinders 😉
Gib mal im ersten oder zweiten Gang auf Schnee Vollgas...dann fällt die Drehzahl in den Keller 😉

nunja wenn es zu glatt war und Reifenbremsen das Heck nicht stabilisieren kann, bricht das Heck aus. Eine Möglichkeit

Ja schon, aber dann müsste zumindest die ESP-Kontrollleuchte angehen! Das war nicht der Fall!

wie doll war der drift 😉 ? bei ner Cklasse z.b merkt man wie das Heck ausbricht und dann hört man das ABS geräuscht.
Aber nur bei langsamen Geschwindigkeiten wo es noch was bringt. Ohne Gewicht im Kofferaum bricht der schnell aus

Blinken und Geräusche sollte es schon machen.

Fahr mal auf einen zugeschneiten Parkplatzt und provoziere es einfach mal

Ähnliche Themen

Hallo!

ASR zu hören ist nicht so leicht. Das ASR liest ständig die Radgeschwindigkeiten ein. Dann vergleicht ein Rechner die Geschwindigkeit eines Rades mit der Fahrzeuggeschwindigkeit. Drehen die einzelnen Räder schneller wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, dann bremst die hydraulische Bremse das jeweilige Rad automatisch ein. Dabei schalten im besten Fall nur zwei hydraulische Ventile. Das "klackern" der Ventile könnte man hören, geht jedoch im "Krach" des Verbrennungsmotor unter. Anders bei ABS oder ESP Eingriffen. Hier wird neben den hydraulischen Ventilen auch noch ein Elektro-Motor eingeschaltet. Den kann man auch im Fahrzeuginnenraum hören.

Die ESP Funktion ist bei allen Fahrzeugherstellern unterschiedlich eingestellt. Bei einigen greift das ESP früher ein, bei andern später. Je sportlicher ein Fahrzeug ausgelegt ist, desto später greift das ESP ein. Unter Umständen ist diese Funktion auch erst ab Fahrzeuggeschwindigkeiten über 20 km/h aktiv!

Darauf könnt ihr vertrauen:
Ist ABS, ASR oder ESP aktiv am "regeln", leuchte eine Lampe im Amaturenbrett.
Ist die jeweilige Funktion nicht verfügbar (weil defekt) muss eine Warnlampe ständig im Amaturenbrett leuchten!

Wenn ihr euch über elektronische Bremssystem informieren wollt, dann schaut mal auf der Homepage von Continental Automotive Systems vorbei. Die machen übrigens auch die EPB beim C-Max.

Hallo,
Auch erste Winter im C-Max. Was mir auffällt: ESP regelt relativ spät und sanft. Golf IV ist da wesentlich früher und härter dran.

Mit dem ESP beim Focus verhält es sich komisch. Ich hab bislang schon ein paar mal unter nicht-winterlichen Bedingungen dessen Funktion getestet. Zwar hab ich schon die ESP-Kontrollleuchte im Amaturenbrett zum leuchten gebracht, allerdings hab ich dann auch immer gerade Gas gegeben. Die ASR scheint recht früh einzugreifen, aber das ESP als solches hab ich noch nicht beobachtet. Gut, ich schrecke auch davor zurück, auf regennasser oder trockener Straße mit Fahrmanövern das ESP auszutesten. Die dafür nötigen Geschwindigkeiten sind zu hoch, um einen risikolosen Test zu gewährleisten. Daher hab ich den heutigen Wetterumschwung seit Wochen schon herbeigesehnt. Das Auto sollte sich nun schon mit geringer Geschwindigkeit auf einem eingeschneiten Parkplatz außer Kontrolle bringen lassen und dann werd ich ja sehen, wann und wie stark das ESP arbeitet. Wichtig ist imo, vom Gas zu gehen, sonst kann man ja nicht zwischen ASR und ESP unterscheiden.

Wenn du auf einer verschneiten Fläche zügig enge Kurven fährst - ruhig mit Gas - und der anfängt zu untersteuern wirst du merken, dass das ESP u.a. mit Bremseingriffen an der Hinterachse dem Heck um die Kurve rumhilft. Ist fast wie Schleuderwende mit Handbremse, nur kontrollierter. 😉

Ciao

Ich konnte es nicht lassen. War mal eben testfahren auf einem eingeschneiten Parkplatz. Bei den so vielgerühmten Elchtest-Lastwechseln ist nix passiert. Vielleicht geht die Warnleuchte auch erst bei schwerwiegenden Eingriffen an. Jedenfalls bei den engen Kurven war ein Bremsen des linken Hinterrades schon merkbar. Begleitet wurde der Eingriff von einem mir bis dato unbekannten Geräusch. Hörte sich an wie eine Mischung aus einem Bohrer und dem Sucher einer Infrarotrakete. Seltsame Beschreibung, ich weiß, aber mir ist das jetzt zu umständlich, meinen Haushalt nach etwas zu durchwühlen, was sich ähnlich anhört.

Trotzdem stelle ich ein gewisses Missverhältnis fest zwischen der recht empfindlich eingestellten ASR und dem sportlich spät regulierenden Bremseingriff. Wie empfindet ihr das?

ESP C-Max

Hallo,

interessantes Thema ! Da kann ich ja auch mal meine Erfahrung besteuern :
Ich hatte mir für die Fahrt in den Sylvester Urlaub den einzigen Tag mit Schnee ausgesucht ;-). Dank meiner Reifenwahl (Ganzjahresreifen Vector 5 :-/ ) war das ESP selbst auf der Autobahn relativ häufig am Regeln. Man muss aber dazu sagen, dass außer der ganz rechten Spur alle Spuren gut eingeschneit waren. Bei jedem Spurwechsel (durchfahren der Schneehaufen zwischen Spuren und verschneite mittlere Spur) setzte das ESP ein. Was man aber eigentlich nur an dem Lämpchen im Armaturenbrett erkannte. Das ganze bei Geschwindigkeiten zwischen 80-100 km/h, mehr war witterungsbedingt nicht drin. Wenns richtig glatt wird hilft auch kein ESP mehr, dass hat uns auf der Fahrt mal wieder eindrucksvoll ein A8 bewiessen, der meinte er könne bei ca. 120-130 (geschätzt) ganz links an allen vorbei ziehen. Ein paar hundert Meter weiter haben wir Ihn wieder gesehen - rechts im Seitengraben (ist aber nicht viel passiert - nur Blech).
An anderer Stelle hat sich das ASR bemerkbar gemacht - Anstieg mit geschätzen 6% Steigung (ist ja nicht viel) - nur war die Straße schneebedeckt. Was dazu führte, dass ich dank ASR Mühe hatte oben anzukommen. Ist schon lustig der ganze technische Schnick-Schnack - ob das einen aber wirklich hilft ?!
Zum Thema "um die Kurve schleudern" : ich denke, dass einem da das ESP nicht wirklich helfen kann! Mit welcher Bremse sollte die Seitwärtsbewegung gestoppt werden ? Das ESP ist in erste Linie dafür gedacht solche Situationen garnicht erst entstehen zu lassen. Wenn man das schleudern aber derart provoziert, dann ist es vorbei!

Gruß

Ronald

Zitat:

Original geschrieben von Ankommer


[...]
Trotzdem stelle ich ein gewisses Missverhältnis fest zwischen der recht empfindlich eingestellten ASR und dem sportlich spät regulierenden Bremseingriff. Wie empfindet ihr das?

Probier mal anfahren am glatten Berg, da wird dir klar warum das ASR so empfindlich reagieren muss.

Da kann dann übrigens auch die Situation entstehen, dass man das ASR mal abschalten muss/sollte, z.B. im Tiefschnee, ist aber ein anderes Thema.

Gruss

Re: ESP C-Max

Zitat:

Original geschrieben von xLerate


[...]
Zum Thema "um die Kurve schleudern" : ich denke, dass einem da das ESP nicht wirklich helfen kann! Mit welcher Bremse sollte die Seitwärtsbewegung gestoppt werden ?
[...]

Die Schleuderbewegung - oder der andere Fall das "gerade rausrutschen" - wird in einen kontrollierten Slide über beide Achsen verwandelt, das Fahrzeug bleibt dabei noch lenkbar. Schau dir mal an wie Rally-Profies die Fronttriebler um mittelenge Kurven auf Schotter u.ä. bewegen, da kriegt man einen Eindruck was da passiert.

Das das nur in gewissen Grenzen geht braucht man nicht diskutieren. Wenn Physik zuende ist es eben vorbei.
Aber eine typische Situation ist ja die, dass Otto Normal in einer eh schon engen Situation aus Schreck das Gaspedal lupft, die Achslastverlagerung dann das Heck so leicht macht dass es "kommt". Auf der Vorderachse ist aber meist noch genug Traktion, die das ESP zugunsten der Hinterachse verlagern kann um den Dreher und damit den garantierten Abflug zu verhindern.

Gruss

ESP ist in erster Linie auch nicht für Schnee und Eis erfunden worden, sondern zur Absicherung gefährlicher Situationen auf "normaler" Fahrbahn, also bei Nässe und Trockenheit.

Hier kann ein Bremseingriff Wunder bewirken, während er auf glatter Fahrbahn logishcer Weise absolut wirkungslos ist.

Bei mir setzt das ESP übrigens auch bei trockener Fahrbahn schon bei einer zügig genommenen Autobahnabfahrt ein (blinkt, den Eingriff merke ich nicht). Der Golf IV vorher hat erst reguliert, wenn man das Missverhältnis zwischen Längs- und Querbeschleunigung spüren konnte. Da war es übrigens auch so, dass man nur das ASR hören konnte, während ESP geäuschlos, aber spürbar effektiv reguliert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen