Funktion des AGR prüfen
Hallo,
nachdem ich hier einiges über das AGR gelesen habe, und mir mein Freundlicher nach Auslesen des Fehlerspeichers gesagt hat, dass ich ein neues brauche, habe ich versucht es irgendwie zu reparieren.
Es handelt sich um ein elektrisches AGR vom Mondeo BJ 2007 2,2 TDCi mit 155 PS. Mein Freundlicher will alleine für das AGR über 500 Euro. Eigentlich möchte ich aber kein neues, da es manchmal funktioniert und manchmal nicht. Daher mein Gedanke, dass es sich nur um eine reparable Kleinigkeit handeln könnte.
Nach dem ersten Ausbau und Reinigung mit Bremsenreiniger hatte sich nichts verändert. Es sah zwar aus wie neu, aber keine Verbesserung.
Nach dem zweiten mal habe ich das AGR dort geöffnet, wo sich die Zahnräder befinden. Dann habe ich die Mechanik überprüft und es hat alles funktioniert. Hier ein Tröpfchen Öl, da ein bisschen Fett, eingebaut und es lief wieder wie neu. Ich konnte jeden Gang voll ausfahren, Teillast kein Problem und Vollgas auch nicht. Bin dann auch damit in den Urlaub gefahren, ca. 700 km ohne Probleme. Beim Heimfahren dann wieder die alten Probleme.
Also, gestern ein drittes mal ausgebaut, wieder das gleiche Spielchen wie beim zweiten Ausbau, aber keine Änderung. Beim Prüfen der Mechanik habe ich aber festgestellt, dass wenn ich die Zahnräder so weit drehe, bis das Ventil ganz offen ist und wieder loslasse, drehen sich die Rädchen nicht ganz bis zum Ausgangspunkt, sondern bleiben ca. 5 mm vorher stehen. Jetzt habe ich also das Gefühl, dass es die Rückholfeder sein kann. Ich weiß aber nicht wie es bei einem voll funktionsfähigem AGR aussieht.
Hat das schon mal jemand von euch getestet, die Zahnräder bis Anschlag zu drehen und dann langsam wieder loslassen, und schauen ob die Zahnräder sich bis in den Urzustand zurückdrehen oder bleiben die einfach kurz vorher stehen?
Kann man diese Feder evtl. spannen, sodass sich die Rädchen wieder bis Anschlag zurückdrehen? Ich glaube nämlich, dass das AGR einen kleinen Spalt offen bleibt, wenn sich die Rädchen nicht bis Anschlag zurückdrehen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Und mit den Injektorendefekten beim OM651 habe
ich beim 200CDI auch (erstmal) nichts am hut!MfG
Surfkiller20
ich hoffe für dich das deine c-klasse hält....unser nachbar hat vor 4 wochen eine C-klasse neu gekauft.....200CDI.....die fuhren letzte woche in urlaub...und kamen gestern mit einem ADAC mietwagen zurück.......fazit: motorsteuergerät defekt, injektor defekt! km stand: ca 1500km (in italien)....loch im kolben......dienstag wird ein neuer motor eingebaut....+KAT..+DPF + PCM
das lustige an der sache.....er stieg ebenfalls von einem mondeo 2l TDCI mit DPF (2006) auf die c-klasse um...mit dem mondeo ist er aber fast 300tkm gefahren und hatte noch die werksausstattung am und im motor....(außer AGR ventil und riemen)
ich drück dir die daumen das du verschont bleibst!
@mondi 1.8
Erstmal Danke fürs Daumendrücken!
Deine Geschichte zeigt mal wieder sehr Eindrucksvoll das alle Hersteller nur
mit Wasser kochen.
Ich war mit meinem Mondeo auch soweit zufrieden, aber 2 Dinge
haben mich zum Tausch bewogen:
1.) Der Reiz was anderes zu fahren! Insbesondere wollte ich unbedingt
einen Automatik Wagen haben! (Würde ich mittlerweile immer wieder nehmen,
egal von welcher Marke! Super Fahrkomfort)
2.)
Hatte ich mit meinem Mondeo wohl Pech.
Trotz regelmäßiger Wartung habe ich nicht einen Wartungsintervall
ohne außerplanmäßigen Werkstattbesuch absolvieren können.
Es waren zwar, bis auf das AGR, nie besonders Teure oder
Komplizierte Sachen, aber das Vertrauen war dahin.
Insbesondere wenn ich daran denke, das die Domlager
wohl schon wieder am Ende waren (hätten dann 60tkm gehalten)
Des weiteren war die Sitzheizung defekt, die Nummernschildleuchten
gammelten schneller als man sie tauschen konnte (in 3 Jahren 4 Komplette Sätze!!),
und das Handschuhfachklappern, was keiner abstellen konnte, wurde immer schlimmer!
(Total nervtötend).
Das alles in Verbindung mit einem guten Inzahlungsnahme Angebot,
hat mich die Marke wechseln lassen.
Dank 3 Jahren Garantie gehe ich das ganze erstmal locker an.
Schauen wir mal, wie die C-Klasse sich schlägt.
P.S:
Sicher das es ein 200er und nicht der 220er CDI war?
Klingt nämlich nach dem typischen 220er Injektordefekt.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
P.S:
Sicher das es ein 200er und nicht der 220er CDI war?
Klingt nämlich nach dem typischen 220er Injektordefekt.
ja bin ich sicher! die leute von BENZ haben auch lange gesichter gemacht haben und ein meister meinte...."oh nein...jetzt geht das bei diesem motor auch wieder los" und hier in CB wars wohl schon der 5te mit dem "problem" bei so niedriger laufleistung.
aber bei der laufleistung muss ich immer wieder die frage stellen....testet BENZ überhaupt noch neue motoren????....sowas muss doch mal auffallen oder liegt es am sparkampf der zulieferer??...das sobald man den liefervertrag hat an jeder kleinsten ecke gespart und am ende nur noch müll produziert wird.....da kann man echt angst bekommen....es zählt nur noch die rendite....
das erinnert stark an den 220 und 250cdi......wo das problem ja auch immer noch nicht im griff ist.....zwar schon deutlich besser wurde aber von "behoben" ist keine rede.
zum punkt 2: bei den kleinigkeiten hast du recht....sowas nervt....aber da muss man wirklich selbst hand anlegen da man sonst nur geld loswird und es am ende nicht besser ist.....gibt nun genug lösungen wie man diese macken kostengünstig ausmerzen kann und denn hat man ruhe.
Naja der OM651 hat schon seine Testläufe absolviert.
Das Problem ist in dem Fall wohl bei Delphi zu suchen,
die einfach ihre Fertigung nicht in Griff kriegen.
Die Piezoinjektoren scheinen ja jetzt zu halten,
jetzt ist die Macke wohl bei den Magnetinjektoren drin....
Aber genug davon. Wie gut sich das Auto schlägt wird die Zeit zeigen.
Was das Selbermachen am Auto angeht so bin ich Handwerklich
absolut unbegabt und traue mir sowas schlicht nicht zu.
Mein einiziger Bekannter der das könnte hat auch genug
mit seinem Hausbau (der baut schon ewig) zu tun.
Daher blieb mir nur der Weg in die Werkstatt.
Die waren und sind zwar sehr kompetent,
aber irgendwann nervt es nur noch.
Ansonsten ist der Mondeo kein schlechtes Auto.
Der von meinem Dad schnurrt ja auch noch wie ein Kätzchen.
Aufgrund seiner Erfahrungen habe ich mir ja den Mondeo gekauft.
Nur lief es bei mir nicht so rund.
Schwamm drüber.
MfG
Surfkiller20
Ähnliche Themen
naja ob nun der schuldige nur bei delphi zu suchen ist bezweifle ich.....denn das grundproblem sind wohl zu heiß werdende injektoren......d.h. die injektoren werden nicht ausreichend vom motorblock und diesel gekühlt....daher sind auch fehlkonstruktionen im zylinderkopf zu suchen.....denn nach meinen informationen wurde der zylinderkopf von BENZ geändert....BENZ hats wohl eher verbockt...und delphi durfte es ausbaden....da sind wohl ehr beide schuld....
denn.....die ganzen motorprobleme bei BENZ kommen immer nur bei dauervollast vor (bzw bei höherer last)...was wiederum für das hitzeproblem spricht....und besonders auffällig....der großteil der motoren starben im sommer....
in einigen motoren geht man deshalb auch wieder den schritt zurück und setzt wieder magnetspulen ein.
beim OM651 hat man das wohl auch schon mal in betracht gezogen...aber genaueres weiß ich auch nicht.
Bei den Problemen gleich nach einführung des OM651 waren
die Injektoren aber elektrisch defekt, nichts mit zu heiß...
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Bei den Problemen gleich nach einführung des OM651 waren
die Injektoren aber elektrisch defekt, nichts mit zu heiß...
jepp...von den elektrischen defekten gingen aber nicht die motoren kaputt...da starben nur die injektoren ung das wars....danach kamen ja erst die probleme mit den motorschäden
ist ja aber auch egal...ich drück dir die daumen und wünsch die viel glück und spaß mit deiner neuen rennsemmel..🙂
wär die c-klasse net so klein wär das auchn auto für mich..🙂...find den neuen echt schick
danke!
Auch dir allzeit gute fahrt!
Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, gerne per PN!
MfG
Surfkiller20