1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Funktion des AGR prüfen

Funktion des AGR prüfen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

nachdem ich hier einiges über das AGR gelesen habe, und mir mein Freundlicher nach Auslesen des Fehlerspeichers gesagt hat, dass ich ein neues brauche, habe ich versucht es irgendwie zu reparieren.
Es handelt sich um ein elektrisches AGR vom Mondeo BJ 2007 2,2 TDCi mit 155 PS. Mein Freundlicher will alleine für das AGR über 500 Euro. Eigentlich möchte ich aber kein neues, da es manchmal funktioniert und manchmal nicht. Daher mein Gedanke, dass es sich nur um eine reparable Kleinigkeit handeln könnte.
Nach dem ersten Ausbau und Reinigung mit Bremsenreiniger hatte sich nichts verändert. Es sah zwar aus wie neu, aber keine Verbesserung.
Nach dem zweiten mal habe ich das AGR dort geöffnet, wo sich die Zahnräder befinden. Dann habe ich die Mechanik überprüft und es hat alles funktioniert. Hier ein Tröpfchen Öl, da ein bisschen Fett, eingebaut und es lief wieder wie neu. Ich konnte jeden Gang voll ausfahren, Teillast kein Problem und Vollgas auch nicht. Bin dann auch damit in den Urlaub gefahren, ca. 700 km ohne Probleme. Beim Heimfahren dann wieder die alten Probleme.
Also, gestern ein drittes mal ausgebaut, wieder das gleiche Spielchen wie beim zweiten Ausbau, aber keine Änderung. Beim Prüfen der Mechanik habe ich aber festgestellt, dass wenn ich die Zahnräder so weit drehe, bis das Ventil ganz offen ist und wieder loslasse, drehen sich die Rädchen nicht ganz bis zum Ausgangspunkt, sondern bleiben ca. 5 mm vorher stehen. Jetzt habe ich also das Gefühl, dass es die Rückholfeder sein kann. Ich weiß aber nicht wie es bei einem voll funktionsfähigem AGR aussieht.
Hat das schon mal jemand von euch getestet, die Zahnräder bis Anschlag zu drehen und dann langsam wieder loslassen, und schauen ob die Zahnräder sich bis in den Urzustand zurückdrehen oder bleiben die einfach kurz vorher stehen?
Kann man diese Feder evtl. spannen, sodass sich die Rädchen wieder bis Anschlag zurückdrehen? Ich glaube nämlich, dass das AGR einen kleinen Spalt offen bleibt, wenn sich die Rädchen nicht bis Anschlag zurückdrehen.

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pennywise883


Jetzt habe ich also das Gefühl, dass es die Rückholfeder sein kann.

Das Ventil muß auf jeden Fall ganz schließen.

Auf eBay findet man für das AGR auch Reparatursätze (von privat).

also laut deiner beschreibung wird der ventilmechnismus ausgeschalgen sein....ist ein typsicher defekt....daher geht das ventil nicht mehr ganz zu....(durch dürcken auf das ventil kan man es um 0,5-2mm aufdrücken....lässt man es wieder los schließt es wieder.....

in diesme falle hilft wirklich nur ein neues ventil weil es für diesen defekt keine ersatzteile gibt. du müsstest ja eh schon das vollelektrische haben.....wenn die dinger einmal ärger machen dann kommt man kaum noch um ein neues herum.....meistens sind sie schon zu sehr mitgenommen um die noch zu retten.

ich könnte dir das passende ventil um einiges günstiger anbieten....wenn du interesse hast schreib mir einfach eine PN.

ich brauche dazu deine fahrgestellnummer und denn sag ich dir was es kostet und du kannst dir das durch den kopf gehen lassen.

Also aufdrücken kann ich es nicht. Es geht auf, wenn ich die Zahnräder drehe. Und wenn ich loslasse schließt es auch wieder. Nur wenn ich es bremse beim Loslassen, dann schließt es nicht. Beim Fahren macht sich das auch erst ab 180 km/h bemerkbar.

Bei 180 km/h springt er in den Notlauf.

Zitat:

Original geschrieben von Pennywise883


Bei 180 km/h springt er in den Notlauf.

wird dann in diesem falle auch ein fehlercode gespeichert der etwas mit dem AGR ventil zu tun hat??

deine beschreibung spricht zwar schon für ein defektes ventil...passt aber nicht ganz zu den 180km/h.....dort ist das ventil geschlossen.....und es ist selten das im unbewglichen geschlossen zustand der sensor plötzlich falsche werte liefert und er dadurch sofort in den notlauf springt.

bevor man wilde lostauscht wäre eine fehlerdiagnose schon sinnvoll.

Naja, wie gesagt, ich war beim Freundlichen und der wollte mir ein neues AGR einbauen. Den genauen Fehlercode habe ich nicht erfragt. Ich fürchte eben, dass das Ventil nicht mehr ganz schließt. Und deshalb vielleicht erst bei 180 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Pennywise883


Naja, wie gesagt, ich war beim Freundlichen und der wollte mir ein neues AGR einbauen. Den genauen Fehlercode habe ich nicht erfragt. Ich fürchte eben, dass das Ventil nicht mehr ganz schließt. Und deshalb vielleicht erst bei 180 km/h.

das ist wahrscheinlich der fehler.....wie sieht dein dieselverbrauch aus??

Aktuell fahr ich ihn mit 7,5 Liter. Wenn das AGR aber funktioniert, fahr ich wohl wieder mit 8 bis 8,5 ;-)

So, das AGR-Ventil ist da. Hab es soeben eingebaut und es funktioniert alles einwandfrei.
Danke an alle und vor allem an Mondi 1.8, der mir mit einem neuen günstigen AGR weitergeholfen hat. Jetz kann ich endlich wieder gasgeben. 😁

Man müsste echt mal rumfragen wie viele AGR`s einige hier schon verbaut haben!

Bei mir kommt nun auch ein neues rein!
Hat einmal aufgemuckt letzte Woche und nun fliegt es raus nicht das mein DPF noch die
Füße hoch reißt!

Das alte wird überprüft und kommt als Reserve wieder ins Lager!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Man müsste echt mal rumfragen wie viele AGR`s einige hier schon verbaut haben!

Bei mir waren es in 3 Jahren und etwas über 90tkm 2 Stück!

Eines ging bei 59997km hops (Garantie bis 60tkm)

und hielt bis ca. 123tkm.

Diesmal musste ich über 500 Doppelmark inkl. Einbau bezahlen.

Na ja der Wagen ist ja, mittlerweile muss ich sagen zum Glück, weg.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Na ja der Wagen ist ja, mittlerweile muss ich sagen zum Glück, weg.

MfG
Surfkiller20

Na dann will ich mal hoffen das bei Deinem CDI die Beschichtung der Druckleitung hält!

Nicht das die Injektoren noch hopps gehen!

Ich denke mal das alle Comonrail Hersteller die einen oder anderen Prob. haben.

Mfg

Moin!

Ja mal sehen!
Aber da ich den Nagelneuen OM651 drin habe, sollten
dort eigtl. alle Macken der vorherigen Serien abgestellt sein.
(Was nicht heisst, das neue Auftreteten können)
Und mit den Injektorendefekten beim OM651 habe
ich beim 200CDI auch (erstmal) nichts am hut!

Ansonsten gebe ich dir zu 100% recht! Jeder Hersteller
hat da so seine Wehwechen... leider 🙁

Der Mondeo von meinem Dad läuft übrigens immer noch
ohne größere Probleme. (ganz Laut auf Holz klopf!)

MfG
Surfkiller20

Deine Antwort
Ähnliche Themen