Funkfernbedienung nix geht mehr
Guten morgen an alle.
Nach längerer Abwesenheit hätte ich da ein kleines Problem.
Meine Fernbedienung scheint den Geist aufgegeben zu haben. Wenn ich drücke leuchtet zwar das Lämpchen am Schlüssel aber sonst rührt sich gar nichts mehr und ich muss per Hand auf/zusperren. Ich denke an der Batterie kann es ja nicht liegen denn wenn die hinüber ist, würde da ja nichtmal das Lämpchen angehen. Hatte von euch schon wer so ein Problemchen, was könnte es sein? Habe euch schon versucht wieder neu zu Synkronisieren aber da sich da ja nix rührt .....
Für jede Hilfe Dankbar
Oneling
34 Antworten
hi, keine offene lötstelle.
lass doch da mal jemand nachsehen der sich mit elektroniklöten
auskennt. eine kalte lötstelle erkennt dieser dann sofort.
der lötpunkt ist matt und etwas krisselig, im gegensatz zu dem meist glänzenden lötstellen.
gruß
hi, keine offene lötstelle.
lass doch da mal jemand nachsehen der sich mit elektroniklöten
auskennt. eine kalte lötstelle erkennt dieser dann sofort.
der lötpunkt ist matt und etwas krisselig, im gegensatz zu dem meist glänzenden lötstellen.
solch eine kalte lötstelle kann ( für die spezis: ich schreibe ausdrücklich kann! ) wie ein widerstand wirken, und daduch die
batteriespannung soweit reduzieren, das deine led noch brennt, aber der sender nicht mehr arbeitet.
gruß
Hallo
es freut mich, das die Gedankenanregung mit dem Ersatzschlüssel dich weitergebracht hat. Zu dem Versagen des Schlüssels sei angemerkt, das Du "kalte" Lötstellen nicht unbedingt siehst. Da hilft keine Lupe, da sich innerhalb der
Kontaktstellen beim Löten auch kleine Lufteinschlüsse gebildet haben können und der Schlüssel jahrelang seinen Dienst tut. Dann irgendwann bricht die Verbindung und die Kontaktflächen oxidieren im Laufe der Zeit so das sich eine mikroskopisch kleine Belagsschicht bildet.
Um nun den Sender wieder flott zu machen, würde ich empfehlen, pauschal alle Lötstellen um die Batterie herum und die Druckflächen "nachzulöten". Durch die neuerliche Erhitzung des vorhandenen und hinzugefügten Lötzinn (also du solltest so handeln als würdest Du "neu verzinnen" wird das Flußmittel im Lot für eine saubere Kontaktierung sorgen.
So könntest Du mit hoher Wahrscheinlichkeit den Schlüssel wieder zur Mitarbeit überreden...
Gruß
Henry
Ach so, vergessen
Als Erklärung weshalb die Diode funzt aber der Sender nicht:
Also da unklar ist, wo unter Umständen der Kontakt "abgerissen" ist, kann sehr wohl die LED leuchten, wenn diese direkt mit dem Mikroschalter des Schlüssels betätigt wird. Da die kalte Lötstelle aber räumlich an einem ganz anderen Punkt der Schaltung sitzen kann, kommt es zu dem Effekt.. Würd ich mir keinen Gedanken drum machen, sondern pauschal nachlöten. Kaputtgehen in der Schaltung kann eigentlich nix, da die Teile allesamt ja nur mit 3 Volt oder so (weiß nicht mehr genau welche Batterie da drin saß CR2032 oder so) versorgt werden. Und die Teile darin werden kaum gefordert.
Macht ja auch nix. Und die Schlüssel mit dem Transponder sind glaub ich nicht grad billig beim FOH.. deshalb löte einfach "dumpf" alles nach, was mit Deinem Lötkolben geht und achte darauf (mit der Lupe nachbetrachten) das Du keine Kurzschlüsse und "Brücken" baust. Ist vielleicht ne 10 Minutenarbeit und die Wahrscheinlichkeit das er wieder läuft ist hoch.
Ansonsten haste eben nen Ersatzschlüssel, mit dem Du die Türen manuell öfffnen musst.
Ist aber immer noch besser, als die Schlüsselprozedur bei Opel. Hab da mal für nen Schlüssel mit allem Scheiß (war leider der letzte) knapp 80 Euro auf den Tisch des Hauses blättern müssen.. ohne Transponder aber mit Eingabe des neuen Schlüsselcodes wg. der Wegfahrsperre...)
Und immer dran denken... kaputter als kaputt geht letztlich nicht.. 😁
Gruß
Henry
Ähnliche Themen
gleich mit anmerken tu keinen 500 watt lötkolben nehmen sonst bruzelt das teilwegalso einen mit ner dünne spitze ist am bsten geeignet Löte die beiden batterie pole nach auf der Platine habe bei mir es gestern wieder gemacht passier etwa alle 6 monate gruss hannes
Also ich habe hier 3 Schlüsselfernbedienungen mit Unterschiedlichen Problemen:
1. Fernbedienung funktioniert etwa 3 Wochen problemlos, danach wird die Wirkung sporadisch: LED blitzt nur kurz auf und er schließt nicht mehr. Nach dem öffnen und säubern der Batteriekontakten geht er wieder ein paar Wochen. Alle Kontakte nachgelötet -> keine Besserung
2. Fernbedienung funktioniert gar nicht, läßt sich aber synchronisieren (Im Zündschloß schließt der Schlüssel einmal zu und auf) Kaum ist er aus dem Zündschloß raus blinkt zwar die LED im Schlüssel aber das Auto reagiert nicht drauf.
3. Schlüssel gebraucht gekauft: Läßt sich lt. fOH nicht mit dem Tech2 anlernen, da er schon auf ein anderes Auto programmiert wurde. Stimmt das? Derselbe fOH hatte mit (zuvor) einen Neupreis von 50 Euro für eine Fernbedienung genannt. Ist das evtl. seine Rache daß ich nicht bei ihm gekauft habe?
@chelfi
Zu Schlüssel 1. Aus den Aussagen entnehme ich, das vermutlich der Mikroschalter für den Schließvorgang einen "Weg" hat. Diese Schalter sind nach langen Jahren (weiß nicht wie alt der schon ist) für eine bestimmte Menge an Betätigungen ausgelegt. Wenn nun der Schlüssel mechanisch stark beansprucht war ("dicke Pranken" oder sehr häufige Benutzung), kann es natürlich sein, das der Schaltkontakt fürs Schließen seinen "Geist aufgegeben" hat oder korrodiert ist. Durch das Nachlöten lösen sich kurzfristig die Korossionschichten im Schalter und er kontaktiert ein irgendeiner Stelle dann mal kurzfristig wieder..
Sollte ich es mißverstanden haben und auch der Öffnungsvorgang davon betroffen sein, dann würde ich mal auf die Batteriekontakte eine Perle löten oder vorher mit feinem Schmirgelpapier die Kontakt nachschleifen und anschließend biegen damit der "Anpressdruck" des Kontaktes auf die Batterie erhöht wird.
Und auf jeden Fall durch Messung sicherstellen, das die Batterie auch die erforderlichen 3 Volt hat... ausgebaut sogar noch höher.. so um die 3,2 Volt etwa
Bei Schlüssel zwei dürfte der Sender nicht mehr genug Leistung haben. Es reicht nur noch für die Synchronisation im Wagen. Hier liegt wohl ein eindeutiger defekt des Senders vor.
Immer unterstellt, das die Batterien 100% i.O. sind. Und das ohne wenn und aber.. hab schon nen Menschen erlebt, der Stein und Bein schwor die Batterie grad eingelegt zu haben.. das Ding hatte 0.5 Volt... so leergelutscht war die.... 😁
Zu 3.
Weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht so recht vorstellen..
Gruß
Henry
P.s.: Aber was bitte ist ein DOPPEL-NAVI..?
Kann man damit gleichzeitig nach links und rechts fahren 😁
Vielen Dank Henry, das sind mal wieder gute Denkanstöße für mich.
Das mit dem Lötklecks auf den Batteriekontakten werde ich mal ausprobieren, die Kontakte in den Mikroschaltern schließe ich mal aus. Es sind wirklich beide Funktionen (auf und zu) welche gleichzeitig ausfallen,
Das mit dem zu schwachen Sender klingt auch logisch, ich habe es mit mehreren Batterien ausprobiert, es war immer der gleiche Effekt. Vielleicht werd' ich das Teil mal komplett zerlegen... 😉
Jetzt beschwert sich hier schon der zweite über mein Navi 🙂 . Neulich hatte ich es noch Dual Navi genannt, da ist dann Mandel drüber gestolpert. Wie soll ich denn meine beiden Navis sonst nennen? Eins ist das alte Festeinbau OPEL NCDR 3000 (Philips Carin 530) was dank moderner Software gar nicht mal so schlecht läuft und das andere ein Medion 41400 was ich mir schon für mein Vorgängerauto gekauft hatte und das jetzt das 'tolle' Opel Car 400 in der Omi erstzen mußte. Besonders schön ist es wenn beide nicht einer Meinung sind und sich gegenseitig anmeckern (in 100m nach links/rechts abbiegen...).
Danke für eure Hilfe werde es mal einen Freund geben der Ahnung vom löten hat, ich kann das sicher nicht. Was sollche Dinge betrifft hab ich 2 linke.
Hallo hatte letzte Woche auch Proleme mit dem Teil.
Dachte die Batt.wäre schon wieder leer.
Null Funktion.
Sender am Oszilloskop auf Signal getestet.
Null Signal, Batt.3,025V
Batterie immer bei gedrücktem Schalter messen.
Kurzhubtaster defekt.(Druckschalter in der Mitte)
Bei Conrad bestellt, eingelötet, alles OK.
Bestellnr.70 02 97-07 Preis ohne Fracht 0,31.
Würde mich freuen wenn das weiterhilft.
(Habe die IR FB mit der Funktion öffnen/schliessen
und der zweiten Taste (an der Seite für die Weiterverriegelung
Knöpfe ganz runter)
Schönes WE
mfg
H.Josef
@Bertolome
Danke, das stützt meine Ausführung ja. Entweder Taster defekt oder kalte Lötstelle.
Wo genau hast Du das Oszilloskop angesetzt? Gibt es ein Bild?
@Chelfi
Und miss wirklich die Batteriespannungen... nur "durchtauschen" genügt nicht.. Du mußt "Wissen" das die Batterie die erforderliche Spannung hat. Alte Batterien bleiben alte Batterien ... egal wie viele ich davon hab 😁
OT:
Doppel-Navi:
Da würd ich durchdrehen.. der eine sagt links, der nächste rechts.. mal erst in 100metern, der nächste in 200..
da sind wir dann ja wieder beim alten "Beifahrerproblem" 😁
Gruß
Henry
@ hinnerker
Hallo,
in das Gerät (Stationär im Labor )wird Anstelle einer Eingangsleitung ein Dämpferadapter gesteckt.
Sieht aus wie ein Drehanschluss vom Kabel
allerdings mit einer kleinen Glaskuppel.
Der nimmt das Signal zum Gerät auf.
Wenn du den Schalter der IR FB betätigst siehst du
eine Veränderung (Zackenkurve)in der Screen.
Machmal auch nicht. :-(
mfg
@Bertolme
Wenn ich das nun recht verstehe, handelt es sich Quasi um eine Schaltung mit einer Empfangseinheit, die vor einem Oszilloskop hängt und nicht um eine durchgeführte Messung in der Schaltung selbst.. Letzteres hätte mich interessiert.
Gehe aber davon aus, das dann eigentlich die Sender-Ansteuerung auch ein elektrischer Bezugspunkt für eine Messung im Schalter selbst sein sollte, den ich abgreifen und prüfen kann. Hat jemand nen Schaltplan von den Dingern?
Werd meinen bei Gelegenheit mal aufmachen.
Danke für die Info
Gruß
Henry
Grad gemerkt, Du redest von der IR Fernbedienung... na mich hätte die Funkfernbedienung interessiert.
Leider ist bisher auch nicht klar, um welche der beiden Arten es sich bei den Schreibern handelt. Für die Reparatur zwar erstmal egal, weil nachlöten kann man jede, aber bei weitergehenden Fragen sollte das dann schon mit angegeben werden... 😁
Gruß
Henry
Hoffentlich passiert mir das nicht nochmal mit der FB. Hatte ich nämlich schon mal und dann ließen sich die Schlösser nicht manuell betätigen, da sie beide fest waren, bzw sind (Türe u Heckklappe). Mußte mir den Ersatzschlüssel bringen lassen, waren zum Glück nur 20 KM.
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 152300 KM -alles außer Leder u Niveau