funken an der batterie

BMW 3er E36

hallo

hab vorhin räder gewechselt.
als ich den radschlüssel wieder im kofferaum in die ablage tun wollte gabs nen großen funken....

bei mir ist da ja direkt die batterie....

kann das jetzt irgendwelche folgen haben ?

19 Antworten

Naja jede Batt sollte ja Polklemmen haben wo das dicke Kabel dran is, auser du hast es einfach abisoliert und rumgewickelt 😁
Die schrauben wo man die Klemme am Pol festschraubt, sollte auch Kontaktfett draufgeschmiert sein auf den Pol.

Wenns n kurzer war kann dadurch nix kaputt gehen außer Bat selber wenns zulang dauert, oder natürlich du da bei einem Satten Kurzschluss bis zu 1000 A fließen können!!!

Also mit der Bat auch wenns NUR 12 Volt sind NICHT spaßen.

Arbeitskollege wollte ein Gehäuse bauen damit sie vor der Kälte geschützt ist: Er misst also mit einem STAHLlineal den Abstand zwischen den Polen er hatte einen Ehering am Finger der das Lineal berührt hat. Das Teil wurde so heiß dass es den EHEringfinger abgeschmort hat!!!! Welch Ironie 😁
Is WIRKLICH bei uns mal passiert vor ca 4 Jahren....

@golf1cabrio83
1. Seit wann interessiert es irgendeine Sicherung wenn der Kurzschluss direkt an der Batterie ist?
in dem Teil des Stromkreises ist schließlich keine Sicherung enthalten....

2. Der Strom kann erst fließen wenn der Stromkreis geschlossen ist. Was die Entfernungen "überbrücken" kann ist die Spannung und eine Fausregel der Elektrotechnik besagt das bei Luftisolierung für 1000V 1cm Abstand zwischen den Polen eingehalten werden soll.

3. Man merkt nach den 200 Kilometern höchstens wenn die Lichtmaschine defekt ist, denn diese liefert schließlich den Strom für den laufenden Betrieb.....wenn die Batterie hin (leer/tote Zellen) ist, dann bekommst du den wagen nicht mehr gestartet.

Zitat:

Original geschrieben von fleggnzwerg


@golf1cabrio83
1. Seit wann interessiert es irgendeine Sicherung wenn der Kurzschluss direkt an der Batterie ist?
in dem Teil des Stromkreises ist schließlich keine Sicherung enthalten....

2. Der Strom kann erst fließen wenn der Stromkreis geschlossen ist. Was die Entfernungen "überbrücken" kann ist die Spannung und eine Fausregel der Elektrotechnik besagt das bei Luftisolierung für 1000V 1cm Abstand zwischen den Polen eingehalten werden soll.

3. Man merkt nach den 200 Kilometern höchstens wenn die Lichtmaschine defekt ist, denn diese liefert schließlich den Strom für den laufenden Betrieb.....wenn die Batterie hin (leer/tote Zellen) ist, dann bekommst du den wagen nicht mehr gestartet.

1. Is natürlich schon richtig, aber ich denke mal, wenn so ein Kurzer passiert, dann wärs theoretisch schon möglich, dass auch was anderes, was an der Batterie dranhängt, zu Schaden gekommen is. Ich denk mir das so: Wenn ich einen Kurzschluss direkt zwischen den beiden Polen der Batterie "hervorrufe", dann saug ich in dieser Zeit ja quasi irrsinnig viel Saft. Und wenn ich überlege, kommts mir logisch vor, dass die Verbraucher, die da dranhängen geschädigt werden können, was Ergo durch eine Sicherung verhindert wird. Aber was is heutzutag schon logisch... 😁

2. Das hab ich ja auch gemeint, dass bei so geringer Voltzahl kein Lichtbogen überspringen kann, nur weil man mit einem metallischen Gegenstand in die Nähe der Pole kommt. Hab mich da vielleicht schlecht ausgedrückt.

3. Da hab ich mich auch schlecht ausgedrückt... Damit meinte ich ja auch, dass tranquility es spätestens nach 200 Kilometern merken würde, wenn die Batterie nimma geladen wird. Durch so einen Kurzen kann es ja auch passieren, dass die Batterie zwar augenscheinlich normal funktioniert, jedoch nimma geladen wird. Das meinte ich damit. Hatte ich selbst schon mal. Zwar nicht hervorgerufen durch einen Kurzen, aber die Batterie hat sich einfach nimma aufladen lassen, ging immer nur knapp über 12 V und das wars dann. War aber eine Batterie, die erst ca. ein halbes Jahr alt war.

Falls ich mich also unklar ausgedrückt hab, sorry, war ja schon spät gestern... 😁

LG

Patrick

Nur wenn die Batterie nicht mehr geladen wird, dann liegt das wohl weniger an der Batterie, sondern eher am Laderegler oder der Lichtmaschine... 😉

Wenn die pole kurzgeschlossen werden, dann fließt zwar ein sehr hoher strom aber gleichzeitig bricht für alle anderen Verbraucher die Spannung zusammen. Die einzige Spannung die die Geräte wärend des Kurzschlusses zu Gesicht bekommen ist die, welche durch den hohen Stromfluss an den Widerständen der Kurzgeschlossenen Spannungsquelle (Parallelschaltung des Innenwiderstandes der Batterie und des Widerstandes der kurzgeschlossenen Strecke) entsteht und das dürften maximal ein paar Volt sein.
Kritisch wird es dann erst wenn der Kurzschluss wieder behoben wird, denn dann entstehen Spannungsspitzen, welche die Elektronik zerstören können und dann ist eine defekte Sicherung mit Sicherheit das kleinste Problem. Ich empfehle dir an der stelle ich mal genauer mit der ganzen Stromgeschichte auseinander zu setzen. 🙂

PS: Wenn der Lichtbogen erstmal brennt, dann ionisiert die luft zwischen den beiden Kontakten und ionisierte Luft leitet den Strom erstaunlich gut. Das ist auch der grund warum man einen Lichtbogen sozusagen ein stück aufziehen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fleggnzwerg


Nur wenn die Batterie nicht mehr geladen wird, dann liegt das wohl weniger an der Batterie, sondern eher am Laderegler oder der Lichtmaschine... 😉

Wenn die pole kurzgeschlossen werden, dann fließt zwar ein sehr hoher strom aber gleichzeitig bricht für alle anderen Verbraucher die Spannung zusammen. Die einzige Spannung die die Geräte wärend des Kurzschlusses zu Gesicht bekommen ist die, welche durch den hohen Stromfluss an den Widerständen der Kurzgeschlossenen Spannungsquelle (Parallelschaltung des Innenwiderstandes der Batterie und des Widerstandes der kurzgeschlossenen Strecke) entsteht und das dürften maximal ein paar Volt sein.
Kritisch wird es dann erst wenn der Kurzschluss wieder behoben wird, denn dann entstehen Spannungsspitzen, welche die Elektronik zerstören können und dann ist eine defekte Sicherung mit Sicherheit das kleinste Problem. Ich empfehle dir an der stelle ich mal genauer mit der ganzen Stromgeschichte auseinander zu setzen. 🙂

PS: Wenn der Lichtbogen erstmal brennt, dann ionisiert die luft zwischen den beiden Kontakten und ionisierte Luft leitet den Strom erstaunlich gut. Das ist auch der grund warum man einen Lichtbogen sozusagen ein stück aufziehen kann.

Ok, ich geb mich geschlagen, logische Denkweise is ja nicht immer gleichzeitig richtig... 😁 Danke für die Aufklärung. 🙂

LG

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen