FullFlow Ölkühlung
Hallo
Ich möchte gerne eine FullFlow Ölkühlung einbauen.
Kann ich den Rückkauf auch an einen Zusatzölsumpf anschließen.
Zusammen mit dem Kühler möchte ich noch einen Ölfilter sowie ein Thermostat verbauen.
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
Beste Antwort im Thema
... Ich würde sagen, dass ist ein typischer Fall von "überkühlt". 80 Grad bei zügiger Fahrt ist deutlich zu niedrig. So bekommst Du die Kondenswasseranteile nie aus dem Öl raus und selbst diverse Anteile des im Öl gelösten Benzins bleiben so schön drin. Ein Ölkühler müsste so dimensioniert sein, dass bei zügiger Fahrt 100 Grad zuverlässig erreicht werden und selbst 120 Grad sind absolut ok.
Ein Motor braucht Temperatur! Es ist ein echt verbreiteter Irrglaube, dass viel Kühlung immer was Gutes bedeuten würde.
Selbst modernste Motoren haben nach 10 km Autobahn 100 Grad und der Käfer ist da auf höhere Temperaturen ausgelegt - er braucht das.
Die Kunst ist es, das Kühlsystem so aus zu legen dass Temperatur rasch erreicht und dann konstant hoch und zuverlässig gehalten werden kann und nicht so, dass die Temperatur bis 80 Grad steigt und dann beim Öffnen des Thermostaten viel zu kaltes Öl über einen viel zu grossen Kühler plötzlich in die Lager gepresst wird. Die Temperaturverteilung im Motor ist dann nicht nur zu niedrig sondern auch inhomogen.
So ein in den Motor geklatschtes System nach dem Motto "viel hilft viel" tötet auf Dauer den Motor. Zudem ist die Ölqualität heutzutage deutlich besser und hohe Temperaturen vertragen die modernen Öle problemloser als die alten Einbereichsöle obwohl die Motoren bei VW selbst bei den damaligen Ölen auf bis zu 145 Grad ausegegt waren.
Gruß
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 17. Juli 2018 um 21:27:27 Uhr:
Also ich habe so‘n 10 Reihen Kühler - müsste so ca. 20x20 cm sein. Der hängt an einer selbstgebauten Halterung am Drehstabrohr.Wie gesagt funktioniert bestens, konstante 80 Grad am VDO mit Peilstab gemessen - bei normaler, zügiger Fahrt.
58 Antworten
Dann reicht diese Dichtmasse beim Käfer völlig aus.
Danke für die Erklärung @janpeterstahl .
In Sachen Hydraulik bin ich leider kein Experte. (Ich lerne gerne dazu)
Schlauchverbinder werden eigenltich immer komplett ohne irgendwelche Dichtmassen zusammengebaut. Lass den Mist weg. Macht höchsten Probleme bei der Demontage. Oder was hast Du für verbinder??
also konische npt verbinder für die Ölfilterhalter und die Pumpe?
Ähnliche Themen
Genau
Zum Beispiel diese
https://www.csp-shop.de/.../...chanschluss-118-220-038-10785a.html?...
Sowie diese hier
https://www.csp-shop.de/.../ringoese-118-270-01813-12291a.html?...
Die NPT gewinde kannst Du mit Locktite Mittelfest oder sonst irgendeiner Dichtmasse einsetzen, es geht allerdings auch ohne.
Bei den Ringösen brauchts nichts ausser Kupferring - wobei ich ehrlich gesagt von den Ringösen nicht viel halte, da das Öl durch die kleinen Löcher in der Schraube um die Ecke fließen muss. Aber es geht sicherlich.
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 19. Juli 2018 um 16:13:53 Uhr:
Danke.
Die Temperaturbeständigkeit ist ja so gerade ausreichend (bis 150 Grad Celsius). Ich denke aber, dass in diese Angabe noch eine Sicherheit eingerechnet wurde. Oder sollte man eine andere verwenden, dessen Temperaturbeständigkeit höher ist?
(Ich habe keine Lust auf Lecks 😉 )
Wenn Deine Fittings 150 Grad erreicht haben, steht das Auto längts auf nem Hänger vom ADAC oder steht im Vollbrand. Denk mal drüber nach..... Ich mach jeden Tag Motoren und nehme das Weicon seid Jahren.
Gruß Jürgen
Dann wird es bestimmt reichen.
Ich werde dir dann mal vertrauen.
Schließlich hast du ja, wie breites oben geschrieben, täglich mit Motoren zu tuen.
Danke für die bisherige Hilfe.
Ich werde berichten wenn ich alles verbaut habe und alles hoffentlich auch in der Praxis funktioniert. (In der Theorie funktioniert es ja schon)
So nun melde ich mich nochmals zurück.
Ich habe den Motor nun mit einer In and Out Pumpe versehen.
Außerdem habe ich einen Ölfilter sowie den Zusatzölkühler mit dem besagten Sandwichthermostat verbaut sowie eine Temperaturanzeige mit Peilstabsensor/geber.
Die Ölleitungen werde ich im Laufe des Tages noch verlegen.
Nun habe ich leider ein neues klitzekleines Problem.
Bei der Motorverkabelung kann ich nicht mehr die 2 Kabel, welche zur Zündspule führen, ihren richtigen Steckplätzen zuordnen.
Siehe Bild.
Gruß
VWaircooled
Ich werde weiter berichten, wenn der Motor wieder läuft.
Ganz vergessen.
Ich habe mir außerdem die CSP Ventildeckel gekauft. Leider fehlt mir etwas Platz, sodass der Motor nicht mit den Deckeln eingebaut werden kann.
Muss man hierfür die Karosserie passend machen oder gibt es dort einen Trick?
Laut CSP passen diese.
Bei den Kabeln kommt normalerweise das Schwarze an Kl.15,da ist Strom drauf wenn du die Zündung an machst.
Das Grüne geht zum Verteiler und kommt an Kl.1 der Spule.
Aber immer vorrausgesetztdas es original ist und nicht irgendwie umgebastelt.
Der Trick beim Ventildeckel ist leicht. Verkaufen den Mist.
Die passen bei vielen Käfern nicht an der Karosse vorbei.
Oder du nimmst nen Hammer und dengelst das Karoserieblech nach aussen dann geht es wieder.
Die originalen VW Deckel sind die besten.
Beim Peilstabgeber solltets du den so biegen das er etwas Druck gegen die Lima bekommt und dann die Kabel noch kürzen das die auch den Stab stabilisieren. Ansonsten schwingt der da rum und kann frühzeitig brechen. Die Kabelstecker aber bitte noch isolieren,so blank verbaut man das nicht.
Vari
Danke für die Info.
Nochmals zum Verteiler.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich den 009 Verteiler auf den ignitor umgebaut habe. Muss ich das dann nicht anders verkabeln? Sprich direkt an der Zündspule. Vorher war es auch direkt an der Zündspule verkabelt. Nur leider weiß ich nicht mehr wo welches Kabel hin muss.
Der Geber wird noch näher an die Lima verlegt und die Kabel werden auch noch schöner verlegt. Ich habe mir erst einmal alles sortiert.
Trotzdem Danke für den Tipp.
Wie genau ich mit den Ventildeckeln verbleibe muss ich mir noch überlegen.
Ich habe mir diese eig. gekauft, da ich hiermit auf eine bessere Kühlung der Köpfe gehofft habe.
Dann mußt du in die Anleitung der Ignitor schauen was wo dran kommt.
Verpolt man das ist der Geber im Eimer.
Dann ist das ja nun auch nicht das schwarze von der Zündung sondern das der Ignitor.
Solche Infos muß man haben um helfen zu können. So hättest du nun fast deine Zündung geschrottet,zumindest wenn du sie angeklemmt hättest wie ich oben sagte.Zumindest wenn sie nicht zufällig wirklich so angeklemmt wird.
Vari
@Vari-Mann kann ich denn die 2 Kabel nicht rein theoretisch mit einer Prüflampe ausmessen. Theoretisch hat ja nur ein Kabel 12V. Das andere müsste dann keine haben, da dieses auf Klemme 1 (Masse) gesteckt wird.
Wenn das die 2 von dem Zündmodul sind gibt es da nix zu messen.
Das Modul verarbeitet den Strom den es bekommt.Es produziert aber keinen den du mesen kannst.Solange die nirgens angeschlossen sind flitzt da keiner .
Schau doch auf den Zettel der beim Ignitor dabei war,da steht doch alles.
Oder such im Google nach dem Plan,das dauert max 5 Min dann hastt du was du brauchst.
Vari