FullFlow Ölkühlung
Hallo
Ich möchte gerne eine FullFlow Ölkühlung einbauen.
Kann ich den Rückkauf auch an einen Zusatzölsumpf anschließen.
Zusammen mit dem Kühler möchte ich noch einen Ölfilter sowie ein Thermostat verbauen.
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
Beste Antwort im Thema
... Ich würde sagen, dass ist ein typischer Fall von "überkühlt". 80 Grad bei zügiger Fahrt ist deutlich zu niedrig. So bekommst Du die Kondenswasseranteile nie aus dem Öl raus und selbst diverse Anteile des im Öl gelösten Benzins bleiben so schön drin. Ein Ölkühler müsste so dimensioniert sein, dass bei zügiger Fahrt 100 Grad zuverlässig erreicht werden und selbst 120 Grad sind absolut ok.
Ein Motor braucht Temperatur! Es ist ein echt verbreiteter Irrglaube, dass viel Kühlung immer was Gutes bedeuten würde.
Selbst modernste Motoren haben nach 10 km Autobahn 100 Grad und der Käfer ist da auf höhere Temperaturen ausgelegt - er braucht das.
Die Kunst ist es, das Kühlsystem so aus zu legen dass Temperatur rasch erreicht und dann konstant hoch und zuverlässig gehalten werden kann und nicht so, dass die Temperatur bis 80 Grad steigt und dann beim Öffnen des Thermostaten viel zu kaltes Öl über einen viel zu grossen Kühler plötzlich in die Lager gepresst wird. Die Temperaturverteilung im Motor ist dann nicht nur zu niedrig sondern auch inhomogen.
So ein in den Motor geklatschtes System nach dem Motto "viel hilft viel" tötet auf Dauer den Motor. Zudem ist die Ölqualität heutzutage deutlich besser und hohe Temperaturen vertragen die modernen Öle problemloser als die alten Einbereichsöle obwohl die Motoren bei VW selbst bei den damaligen Ölen auf bis zu 145 Grad ausegegt waren.
Gruß
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 17. Juli 2018 um 21:27:27 Uhr:
Also ich habe so‘n 10 Reihen Kühler - müsste so ca. 20x20 cm sein. Der hängt an einer selbstgebauten Halterung am Drehstabrohr.Wie gesagt funktioniert bestens, konstante 80 Grad am VDO mit Peilstab gemessen - bei normaler, zügiger Fahrt.
58 Antworten
Nein. Vielleicht verstehst du mich falsch. Das Zündmodul ist bereits angeschlossen. Hiervon hatte ich noch ein Bild.
Nur die Kabel, welche den Strom zur Zündspule liefern (Das grüne??) und das schwarze. Bei denen weis ich nicht mehr den richtigen Steckplatz auf der Zündspule
Na wenn es nun doch die 2 Kabel aus dem Käferkabelsatz sind kommen die dran wie ich es oben beschrieben hatte.
Und dann kannst du auch prüfen mit deiner Prüflampe ob Strom ankommt an dem schwarzen wenn du die Zündung an machst.
Vari
Na, Du ziehst an der Zündspuhle an dem Pool, an dem ein + oder 15 drauf steht die stecker ab und misst an den Steckern bei eingeschalteter zündung ob auch wirklich 12 Volt anliegen. (das dient dazu, um festzustellen, ob auch wirlich niemen irgendwann die Zündspule vverpolt eingebaut hat.
Wenn da 12 volt anliegen, schließt du an diesem Pool das rote kabel vom Ignitor an.
Er hat aber grün und schwarz über.Grün ist Kondensator.Der sollte aber nicht da sein wenn ein Ignitor verbaut ist.
Irgendwie blickt ich da gerade nicht durch was nun von wo kommt.
Vari
Also hier nochmals zur Übersicht
Das rote Kabel welches vom ignitor kommt habe ich an den Pluspol der Zündspule angeschlossen.
Das schwarze Kabel des ignitor‘s an den Minuspol der Zündspule.
Aus dem Kabelstrang des Käfers kommt ein grünes Kabel und ein schwarzes Kabel.
Die Zündspule ist eine BERU blau.
Der Käfer hat vorher ohne Probleme gelaufen. Nur leider habe ich vergessen, vor dem Ausbau, von der Zündspule Fotos zu machen.
o.k. schließ die beiden Kabel noch nicht an die Zündspule an!
Mach die Zündung an und mess, an welchem der beiden Kaben jetzt gegenüber Masse Strom ist (Voltmeter oder Prüflampe). Dieses Kabel schliesst Du an den Plus Pool der Zündspule an.!!!
Das zweite Kabel kommt an Minus, feertig
Danke.
Werde ich die Tage mal machen.
Leider bin ich heute nicht weitergekommen, da mein Auspuff auf den Ölleitungen aufliegt.
Jetzt muss ich mir erst einmal einen neuen Sportauspuff zulegen.
Könnt ihr einen empfehlen. Er darf nicht zu sehr nach hinten zur Pumpe hin aufbauen.
Gruß und schon einmal vielen Dank bis hierhin
VWaircooled
So heute konnte ich endlich das Ölsystem fertig stellen. 🙂
Danach habe ich die 2 unbekannten Kabel mit der Prüflampe durchgemessen.
Das Kabel, welches Strom führte habe ich an den Pluspol der ZS angeschlossen und das andere an den Minuspol.
Zur Info
Das schwarze Kabel führte 12V und das grüne nichts.
Danach habe ich einige Startversuche getätigt … leider ohne Erfolg 🙁
Daraufhin habe ich eine Kerze herausgeschraubt (die 4.) um zu überprüfen, ob diese feucht ist.
Die Kerze war trocken.
Im selben Atemzug habe ich auch geprüft, ob ein Funke da ist.
Ergebnis Funke ist da.
Meine letzte Idee war es den Motor mit Benzin aus einer Flasche anzuschütten … dies blieb auch ohne Erfolg.
Was kann mein Problem sein?
Ich werde heute Nachmittag mal den Vergaser vorbefüllen und hoffen, dass es klappt. Vielleicht habe ich auch einfach nur zu wenig Benzin benutzt.
Heute konnte ich das Projekt Motor beenden.
Der Motor läuft jetzt wieder und alle Ölleitungen sind dicht.
Die
Öldruckkontrolllampe geht auch sofort nach dem starten aus 🙂.
Morgen werde ich noch die Temperaturanzeige fertig verkabeln und dann ist auch endlich wieder alles im Lot 🙂
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 17. Juli 2018 um 18:14:35 Uhr:
Ich habe einen 1600er Motor, welcher leider nicht genügend Kühlleistung hat, obwohl der Kühler sauber ist.
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 17. Juli 2018 um 19:58:31 Uhr:
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 17. Juli 2018 um 19:48:41 Uhr:
Hatte den damals bei einem anderen Händler gekauft.Bei dem war er auch für einen 1600er Motor geeignet.
Siehe Link
https://vwkaeferersatzteile.de/.../...port-schwarz-lackiert::3590.htmlTrotzdem taugt der nix...
Richtig. Der war die Ursache für Dein Temperaturproblem.
Den Auspuff fand ich auch mal kompakt und sexy wegen Schlange und Bodenfreiheit. Aber:
Für's Archiv:
Der Auspuff dämpft den Schall bei dem kleinen Topf über extremen Rückstau. Nach dem ich den Auspuff montiert hatte, sind mir im Winter(!) mit einem ansonsten serienmäßigen 1641 Motor nach 150km Autobahn fast die Kabel im Motorraum weggeschmolzen. Hatte ich später auf der Raststätte festgestellt. Zwischendurch beobachtet, dass hinsichtlich Öltemperatur bis etwa 2800U/min die üblichen 90/95 Grad anlagen, die sich ab etwas über 3000 U/min deutlich auf 150 Grad zubewegten. Ich bin in Folge dessen noch nie so langsam von Berlin nach Thüringen und wieder zurück gefahren :-(
Zuhause Serienauspuff wieder drauf, alles tutti.
Und für alle Zweifler: der Motor war i.O., nicht zu mager o.ä.
Seht Euch einfach die süßen Röhrchen an. Da drückt der Motor heiße Abgase in den Krümmer und die können nicht schnell genug durch den Endtopf und erhitzen Krümmer, Motor, Öl, Motorraum. Wenn dann noch Sommer ist und +25 statt -10 Grad Außentemperatur ...
Da macht der Ölwechsel Spaß 🙂