Full Link
Hallo zusammen,
handelt es sich beim Seat Full Link um ein sinnvolles Extra? Oder eher eine Spielerei...
Für mich wäre insbesondere spannend, ob sich damit quasi ein Navi ersetzen lässt, da ich die Tage einen Leon bestelle - ohne Navi.
Ich stelle mir das etwa so vor: Navigation über Smartphone laufen lassen, und über Full Link im Display darstellen lassen - wäre ja super.
Oder Whatsapp übers Touchpad des Leon schreiben (bei 180 xD).... vorstellbar ist ja vieles!
Weiß jemand, was man damit wirklich machen kann?
Mfg Benedikt
48 Antworten
naja welche Navigationen sind möglich
Google Maps und AppleMaps
FremdApps sind geblockt und somit uninteressant
Beide brauchen Datenvolumen und das auch im Ausland und haben bei schlechten Empfang ebend auch Probleme des Signalverlustes
das hat man bei Werksnavis nicht
Werksnavis haben die Zukunft was auch die großen Unternehmen der mobilen Navis merken
PND Markt ist sehr stark rückläufig und App Markt ist auch gesättigt und langsam rückläufig
Richtig. Apple gibt bisher auch keine Navigationssoftware von Dritthersteller, wie z.B Navigon oder TomTom frei. Man möchte ja auch schließlich seine eigenen Karten bewerben.
Ich denke auch, dass ein Werksnavi noch immer die beste Lösung ist, da alles perfekt integriert ist. Dagegen steht natürlich der recht hohe Preis.
Naja, wenn ich eine kostenlose App (ja, ich weiß, man "zahlt" mit seinen Daten 😉) einem Navi für teilweise 2000 EUR, wobei die Kartenupdates noch nicht mal mit drin sind, erübrigt sich für mich zumindest die Diskussion. Das kann natürlich jeder selbst entscheiden.
Für mich wäre CarPlay bzw. Android Auto genau *die* Lösung, die kostenlose App auch noch auf das integrierte Display zu bekommen, ohne Kabel durchs Auto hängen zu müssen. Was in den Apps natürlich noch fehlt, sind Zusatzservices, die einige Werksnavis anbieten. Aber hier kommt dann wieder ein großer Vorteil von CarPlay und Co. zum tragen: Ich profitiere im Gegensatz zu den sonstigen Multimediaoptionen im Auto sehr stark von Updates. Man bleibt nicht auf seinem "alten" Auto sitzen, sondern ist trotzdem auf dem aktuellen Stand (es sei denn, es verändern sich Hardware-Schnittstellen o.ä. wodurch ein software-getriebenes Update unmöglich wird).
Naja das funktioniert aber nur so lange wie du in deinen Inländischen Netz bist.
Sobald es ins Ausland geht bekommst du damit nen Problem da dein Datenvolumen richtig schnell teuer wird auch mit einen Day- oder Weekpass.
Das Kartenmaterial aktueller ist mag zwar stimmen aber es fehlen ebend auch Informationen da drin wie z.B. erlaubte Geschwindigkeiten.
Und wie schon geschrieben sobald der GPS Empfang schlecht ist bzw. ganz weg steht man da und hat ein Problem genauso wie mit den allgemeinen Handy empfang.
Nen Werksnavi fährt einfach weiter da er mit den Fahrzeugdaten vernetzt ist und weiß wann du wie schnell bist oder wo du gerade hin lenkst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CSchnuffi5 schrieb am 27. Mai 2015 um 10:51:06 Uhr:
Das Kartenmaterial aktueller ist mag zwar stimmen aber es fehlen ebend auch Informationen da drin wie z.B. erlaubte Geschwindigkeiten.
Da gibt's zum Glück diese Dinger aus Metall, die am Straßenrand stehen, mit der Zahl in der Mitte und dem roten Kreis drumrum 😉
Ich würde mich nie, NIE, auf die Geschwindigkeitsangaben im Navi verlassen. Hier im Umkreis z.B. sind einige Straßen, wo plötzlich nur noch 50 statt bisher 70 erlaubt waren und neuerdings gern die Cops stehen 🙁
Bei meinen bisherigen Autobahnfahrten mit dem Werksnavi stimmten auch desöfteren (!) die dort angezeigten erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht.
Ansonsten stimme ich Dir zu.
Aufs Navi zu verzichten und es mit bspw. Maps zu ersetzen ist nur sinnvoll mit einem vernünftigen Handyvertrag und nur bei Fahrten im Inland.
Ja das stimmt schon aber es kann schon mal eine Hilfe sein.
Das man nicht danach fahren sollte sollte jeden klar sein (hoffe ich zu mind.)
Weiß hier vielleicht schon jemand, ob es für das Navi Plus aus Modelljahr 2015 ein Update auf full link geben wird?
Wird es nicht geben.
Denkst Du oder weißt Du? Ich meine nämlich bei Seat auf Facebook gelesen zu haben, dass man an einer Lösung arbeitet, habe aber das Thema nicht weiter verfolgt, weil ich einen MJ2016 bestellt hatte. Jetzt habe ich aber doch ein MJ2015 gekauft.
Ich habe es schriftlich von Seat Deutschland in Spanien erfragen lassen. Für das Navi Plus der ersten Generation (MJ 2015) ist kein Nachrüsten von Full Link vorgesehen.
Schade...Dank Dir für die Info!
Hier mal ein Video von Seat in dem die Full Link Funktion etwas genauer erklärt wird.
Hab gestern meinen bekommen und bin begeistert von Apple CarPlay. In Kombination mit dem iPhone integriert sich das Handy vollständig ins Fahrzeug.
Mein Händler hatte Fulllink mit seinem Samsung s5 zuerst getestet da mein Fahrzeug, seine erste Auslieferung war und musste ich glaub 3 Apps installieren.
Dann hab ich ihn davon überzeugt, dass ich bei meinem iPhone keine Apps benötige und war in 10 Sekunden, länger war es nicht vollständig verbunden. Anstecken - verbinden - fertig. Er konnte es nicht glauben als Apple Gegner :-)
Einziger Nachteil wenn man das so sehen möchte ist, dass das Handy angeschlossen werden muss.
LG
Klingt ja vielversprechend!
Und Glückwunsch zum schicken Seat!
Hast du schon probiert, wie es mit Navigation vom Smartphone ins Auto klappt ?
Hi, noch nicht ausreichend aber das iPhone greift auf Apple Maps zu und ist stark von der Internetverbindung abhängig.
Aber morgen kann ich endlich das Firmenauto stehen lassen und im ausführlicher testen.
Hätte mir nie gedacht, dass ich jemals so begeistert von einem Seat sein werde. Er wirkt im stand bereits so agil und sportlich.