Für alle, die gegen Run-Flat-Reifen sind

BMW 3er E90

Hallo,

ich habe mir heute die neue ADAC Zeitung durchgelesen.
Und siehe da, auf Seite 81/82 wird der Run-Flat-Reifen erklärt, wie er funktioniert, für alle, die es noch nicht wissen.
Die meisten hatten ja immer die Ausrede, dass der Komfort leidet und haben auf NON-Runflat gewechselt.
Mit den den neuen Runflats ist, laut ADAC, kein Unterschied mehr zu spüren.

Nur mal zu Info.

Gruß
Sebastian
(Der Runflat-Reifen fährt und zufrieden ist 😉)

Beste Antwort im Thema

Jeder kann mit seinem selbstverdienten Geld machen was er will und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Genauso kann jeder die Reifen aufziehen lassen die er favorisiert. Genauso ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.

Wir alle Wissen, mit den ersten RFT's ist der Reifenindustrie wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Tatsache ist aber auch, dass die heutige Generation RFT’s praktisch nichts mehr gemeinsam hat mit der ersten Generation.

Meine persönliche Meinung / Ansicht über das Thema RFT:
Dennoch komme ich um ein Staunen nicht umhin, mit welch zum Teil abstrusen Theorien und meist subjektiven Begründungen, das offenbar vorhandene schlechte Lauf- Fahrverhalten nur den RFT’s angelastet wird.
Zwangsläufig drängt sich die Frage auf, ob man mit den gleichen Argumenten die RFT’s derart abwerten würde, wenn diese kostengünstiger wären als die NonRFT’s - ich wage zu behaupten, nein.

Hier einige Fakten die es bitte zu beherzigen gilt, bevor man nur annähernd objektiv vergleichen und ein Urteil fällen kann:

  • Die Auswirkungen auf das Lauf- Fahrverhalten von RFT und NonRFT Reifen kann nur schlüssig verglichen werden an ein und demselben Wagen mit identischen Parametern. Jeder anderer Vergleich ist wenig aussagefähig. Genauso sinnfrei sind z.B. Vergleiche / Aussagen nach einer Umrüstung von alten RFT auf neue NonRFT Reifen oder umgekehrt - ist doch logisch dass neue Reifen in der Regel besser ablaufen als alte harte Reifen.
  • Reifen unterschiedlicher Fabrikate und oder unterschiedlichen Profilen, wie symmetrisch oder asymmetrisch, liefern ebenso keine schlüssige Vergleiche.
  • Nebst den unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen sind noch viele andere Parameter verantwortlich die auf das Lauf- Fahrverhaltenverhalten einen mehr oder weniger grossen Einfluss haben. Warum man das partout nicht wahrhaben will und oder offensichtlich gerne ignoriert, bleibt mir ein Rätsel.
  • Parameter Reifen: Fabrikat, Mischbereifung, Profil, Profiltiefe, Druck, Neu, Alter, Abnutzung, ev. Flatspots etc.
  • Parameter Felgen: Fabrikat, Grösse, Breite, ET, Qualität (Billigimport), Zulassung, ev. Beschädigungen etc.
  • Parameter Fahrwerk: Lenkgeometrie, SetUp, Serie, Stossdämpfer, Umbau, Tieferlegung, Federn, Distanzscheiben, Alter und allgemeiner Zustand dieser Komponenten, Kompletträder Unwucht etc.

Wünsche allen - mit und ohne RFT's - weiterhin eine gute und knitterfreie Fahrt.
 

115 weitere Antworten
115 Antworten

Fahre mein Baby jetzt 2 Wochen und 700Km...komme von einem S-line ohne RFT.

Einfach TOP. Wenn ich es nicht wüßte, gemerkt hätte ich es nicht. Werde also sicherlich dabei bleiben.

Trotz 18 Zoll und M-Fahrwerk besser/komfortabler als mein Audi auf 17 Zoll und s-line.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von afis


Für mich gibt es beim Privatwagen noch einen Aspekt:
http://www.youtube.com/watch?v=WVSFV9IMg8U

Klar, beim Firmenwagen würden die sowieso bei BMW aufgezogen, wo auch das Equipment vorhanden ist, aber es ist trotzdem problematisch. Beim privatwagen könnte ich dann aber nicht zum günstigeren Reifenhändler gehen.

Für mich ist dieser Film der Tropfen, der das "Runflat Marketing Fass" zum überlaufen bringt!

In 25 Jahren und einigen Mio km mit verschiedensten Fahrzeugen und Reifen hatte ich ganze 2 Plattfüsse...

Auch wenn die neuesten Runflat Reifen vielleicht im Komfort den normalen Reifen in nichts mehr nachstehen - - warum soll ich denn 100 (Reifenhändler) bis 190 Euronen (BMW - wahrscheinlich wegen der Spezialmaschinen ;-)) pro Rad (255/35/18 Y) mehr bezahlen und dann noch ein ungutes Gefühl wegen eventueller Montageschäden haben, wenn ich die Runflatfunktion (fahren auf nem Platten) nie brauche ?!?

Wenn ich alle 12 Jahre mal nen Platten habe rufe ich den ADAC.

Ich fahre die Reifen runter (hinten nach ca 15k km) - nicht platt! Für den Preis 2er Runflat Hinterreifen bekomme ich einen kompletten Satz guter Marken Non-Runflats... plus das gute Gefühl, dass keine verborgenen Montageschäden in der Felge schlummern.

Zitat:

Original geschrieben von Funky Jo



Zitat:

Original geschrieben von afis


Für mich gibt es beim Privatwagen noch einen Aspekt:
http://www.youtube.com/watch?v=WVSFV9IMg8U

Klar, beim Firmenwagen würden die sowieso bei BMW aufgezogen, wo auch das Equipment vorhanden ist, aber es ist trotzdem problematisch. Beim privatwagen könnte ich dann aber nicht zum günstigeren Reifenhändler gehen.

Für mich ist dieser Film der Tropfen, der das "Runflat Marketing Fass" zum überlaufen bringt!
In 25 Jahren und einigen Mio km mit verschiedensten Fahrzeugen und Reifen hatte ich ganze 2 Plattfüsse...
Auch wenn die neuesten Runflat Reifen vielleicht im Komfort den normalen Reifen in nichts mehr nachstehen - - warum soll ich denn 100 (Reifenhändler) bis 190 Euronen (BMW - wahrscheinlich wegen der Spezialmaschinen ;-)) pro Rad (255/35/18 Y) mehr bezahlen und dann noch ein ungutes Gefühl wegen eventueller Montageschäden haben, wenn ich die Runflatfunktion (fahren auf nem Platten) nie brauche ?!?
Wenn ich alle 12 Jahre mal nen Platten habe rufe ich den ADAC.
Ich fahre die Reifen runter (hinten nach ca 15k km) - nicht platt! Für den Preis 2er Runflat Hinterreifen bekomme ich einen kompletten Satz guter Marken Non-Runflats... plus das gute Gefühl, dass keine verborgenen Montageschäden in der Felge schlummern.

da kann ich nur zustimmen!

Da kann man ja nur hoffen, dass Ihr keinen Reifenschaden bei hohen Geschwindigkeiten bekommt.
Da ist der Runflat garantiert der sichere Reifen.

Gruß
Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Funky Jo



Zitat:

Original geschrieben von afis


Für mich gibt es beim Privatwagen noch einen Aspekt:
http://www.youtube.com/watch?v=WVSFV9IMg8U

Klar, beim Firmenwagen würden die sowieso bei BMW aufgezogen, wo auch das Equipment vorhanden ist, aber es ist trotzdem problematisch. Beim privatwagen könnte ich dann aber nicht zum günstigeren Reifenhändler gehen.

Für mich ist dieser Film der Tropfen, der das "Runflat Marketing Fass" zum überlaufen bringt!
In 25 Jahren und einigen Mio km mit verschiedensten Fahrzeugen und Reifen hatte ich ganze 2 Plattfüsse...
Auch wenn die neuesten Runflat Reifen vielleicht im Komfort den normalen Reifen in nichts mehr nachstehen - - warum soll ich denn 100 (Reifenhändler) bis 190 Euronen (BMW - wahrscheinlich wegen der Spezialmaschinen ;-)) pro Rad (255/35/18 Y) mehr bezahlen und dann noch ein ungutes Gefühl wegen eventueller Montageschäden haben, wenn ich die Runflatfunktion (fahren auf nem Platten) nie brauche ?!?
Wenn ich alle 12 Jahre mal nen Platten habe rufe ich den ADAC.
Ich fahre die Reifen runter (hinten nach ca 15k km) - nicht platt! Für den Preis 2er Runflat Hinterreifen bekomme ich einen kompletten Satz guter Marken Non-Runflats... plus das gute Gefühl, dass keine verborgenen Montageschäden in der Felge schlummern.

Was kaufst Du denn für Reifen, wenn die RFT 100-190 Tacken mehr kosten 😕??

Michelin PS 2 Runflat Index Y
H: 255/35/18
V: 225/40/18

Angebot meines Freundlichen fuer 2 Hinterreifen: € 838
Angebot freier Händler fuer 2 Hinterreifen: € 589
Angebot fuer kompletten Satz Non Runflat (hinten und vorne): € 650 (GY Eagle F1 Asymetric xxl mit Y Kennung)

Zitat:

Original geschrieben von Funky Jo


Michelin PS 2 Runflat Index Y
H: 255/35/18
V: 225/40/18

Angebot meines Freundlichen fuer 2 Hinterreifen: € 838
Angebot freier Händler fuer 2 Hinterreifen: € 589
Angebot fuer kompletten Satz Non Runflat (hinten und vorne): € 650 (GY Eagle F1 Asymetric xxl mit Y Kennung)

Krass😰

Zitat:

Original geschrieben von Funky Jo


Michelin PS 2 Runflat Index Y
H: 255/35/18
V: 225/40/18

Angebot meines Freundlichen fuer 2 Hinterreifen: € 838
Angebot freier Händler fuer 2 Hinterreifen: € 589
Angebot fuer kompletten Satz Non Runflat (hinten und vorne): € 650 (GY Eagle F1 Asymetric xxl mit Y Kennung)

Ich bin oft mit meiner Frau und meinen zwei Kindern unterwegs, also ist mir meine Sicherheit und die meiner Familie wichtiger als der Preisunterschied zwischen Runflat und Non-Runflat-Reifen. Obwohl es nicht wenig ist. Trotzdem Sicherheit geht vor.

Und meine Meinung dazu, wer sich ein Premiumfahrzeug ~50-60k leisten kann, sollte sich auch gute (Runflat) Reifen leisten können. Aber das nur nebenbei.

Gruß
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto



Zitat:

Original geschrieben von HassoWR


alle die meckern sollten mal auf ihre Reifen gucken, wann diese produziert worden sind... meine RunFlat´s sind von "0510" und sind super...
.
Dito - meine Sommer Michelin RFT sind von 0310 und sind ebenfalls super.....

Wer die Möglichkeit hat die neueste Generation RFT zu fahren, der kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die heutige Generation RFT’s hat praktisch nichts mehr gemeinsam mit der ersten Generation. Die Zeiten von Fred Feuerstein’s Räder sind definitiv vorbei - zum Glück.

na sorry meine Winter RFTs waren ebenfalls Michelin und hergestellt in KW32/09 innerhalb von ein paar Monaten eerfinden die nicht das Rad neu.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von sebib2


Ich bin oft mit meiner Frau und meinen zwei Kindern unterwegs, also ist mir meine Sicherheit und die meiner Familie wichtiger als der Preisunterschied zwischen Runflat und Non-Runflat-Reifen. Obwohl es nicht wenig ist. Trotzdem Sicherheit geht vor.
Und meine Meinung dazu, wer sich ein Premiumfahrzeug ~50-60k leisten kann, sollte sich auch gute (Runflat) Reifen leisten können. Aber das nur nebenbei.

Gruß
Sebastian

ich auch und mir auch ;-). 30tkm mit einem hopsenden Auto sind definitiv unsicherer als der hyphotetische Fall eines Reifenschadens auf 1Mio Kilometer. Ich hatte auch schon zwei Reifenschäden aber selbst die waren zu bemerken bevor der Reifen Platt war (am Fahrverhalten) und das wird zum Beispiel mit den RFTs auch ausgehebelt, einen schleichenden Druckverlust merkst du da gar nicht.

lg
Peter

Lasst doch einfach solche Themen weg! Es gibt Leute, so wie ich auch, die sind mit Ihren RFT zufrieden. Andere sind es nicht. Keiner wird den anderen bekehren! Jeder muss die Vor- und Nachteile des jeweiligen Konzeptes selbst abwägen und dann für sich entscheiden. Um die Vor- und Nachteile abwägen zu können, dafür ist so eine Information wichtig. Ändern wird dadurch bestimmt keiner seine Meinung ...

Genauso wie bei den Diskussion manuelle Schaltung/Automatik, 320d/325d usw., jedes Konzept hat Vor- und Nachteile. Beide hat der Käufer entsprechend abgewogen und hat sich für A oder B entschieden ...

genau wie hormic sagt ist es!
für mich persönlich ist non rft lieber da nicht so hart mit m fahrwerk, ein anderer wird sagen er will rft da er auf der landstrasse bei 60er in der kurve mit 130km den s4 verheizen will, ohne dass seine reifen rutschen ...... :-)

Hallo Jungs ,

hatte die lezten 4 Jahre einen 320i touring mit Run Flat und kann die beschriebenen Komforteinbussen voll bestättigen. Trotz dieser Einbussen hatte ich mir im Frühjahr einen neuen 318d Touring aus Sicherheitsaspekten mit 17 " Run Flat bestellt .
Gestern wurde mein Neuer in der BMW Welt in München ausgeliefert Ich war gespannt , welche Reifenmarke aufgezogen ist. Zu meiner Enttäuschung Bridgestone .
Trotz aller Bedenken hinsichtlich der bisher vorhandenen Komforteinbussen , trat ich meine Heimreise an und war ehrlich gesagt positiv überrascht , was sich hinsichtlich des Fahrkomforts getan hatte . Die bisherigen Poltergeräusche sowie das extrem harte Abrollen waren bis auf ein für mich aktzeptables Minimum verschwunden .
Deshalb ein guter Rat von mir für all Dejenigen , die BMW´s mit Run Flat verdammen . Macht mal ne Probefahrt mit einem 2010 BMW. Ich denke , so wie sich ein aktueller BMW fahren läßt , müssten auch die Komfortverwöhnten klar kommen.

Bis dann

Zitat:

Original geschrieben von sebib2


Da kann man ja nur hoffen, dass Ihr keinen Reifenschaden bei hohen Geschwindigkeiten bekommt.
Da ist der Runflat garantiert der sichere Reifen.

Gruß
Sebastian

Wohl dem, der seine RPA korrekt initialisiert.

Du siehst zu viel Autobahnpolizei (ALarm für Cobra 11).

Sog. "Reifenplatzer" sind seltener als 6 Richtige im Lotto.

nafob

Zitat:

Für mich ist dieser Film der Tropfen, der das "Runflat Marketing Fass" zum überlaufen bringt!
In 25 Jahren und einigen Mio km mit verschiedensten Fahrzeugen und Reifen hatte ich ganze 2 Plattfüsse...

Hallo,

wieso auch immer, wir fahren pro Auto (Haltedauer 3-5 Jahre) einen Platten. Der Platten durch eine Schraube / Nagel ist in den letzten Jahren auch kein billiger Spass mehr, da niemand einen V- oder Y-Reifen flickt, man also mindestens eine Ache, bei Allrad häufig auch mal vier Räder braucht.
Das wäre aber kein Grund, RFTs zu kaufen, das Liegenbleiben auf dem Standstreifen einer BAB schon, das Liegenbleiben einer Frau nachts und alleine auch. Zudem halte ich "Noträder" für Blödsinn, vollwertige "5. Reifen" kosten Platz und Sprit, der 3er ist eh kein Raumwunder. Ausserdem muss man Reserveräder, wenn wir gerade bei der Sicherheit sind, auch alle paar Jahre tauschen oder eben beim nächsten Reifenkauf das identische Fabrikat suchen (nach zwei bis drei Jahren oft nicht mehr verfügbar und dann zudem unterschiedlich alt) und den Reservereifen immer durchwechseln.

Allerdings: Meine ersten RFTs waren eine echte Zumutung (Sommer & Winter DOT 2006), der neue Satz Sommerreifen aus 2009 ist absolut akzeptabel, der Preis ist natürlich höher als bei normalen Reifen.
Aktuell quäle ich mich noch mit den Bridgestone-Winterrädern der ersten Generation rum: Sie waren im vergangenen, schneereichen Winter trotz X-Drive eine echte Zumutung, genau wie im Winter zuvor, ganz besonders schlecht waren die Traktion und Kurvenstabilität (bei ausreichend Profil) auf Schnee, im Negativsinn nur noch übertroffen vom Laufgeräusch bei niedrig einstelliger Aussentemperatur, innerörtlichen Geschwindigkeiten und Nässe: Ein Radkettenpanzer muss sich im Führerhaus etwa so anhören.

Meine Meinung also: Man hat ein gutes Konzept nicht fertig entwickelt zum Kunden gebracht und damit den Bonus bei vielen Konsumenten verspielt.

N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen