Fünfzylinder im neuen A6 - was haltet Ihr davon?
Hallo liebe Gemeinde,
der Fünfzylinder hat bei Audi ja eine lange Tradition. 1977 imo im Audi 100 5E eingeführt - eigentlich aus der Not - kristallisierte er sich in den Folgejahren als sehr gefragte Motorisierung heraus. Speziell der eigentümliche, charakteristische Klang mit seiner 1-2-4-5-3 Zündfolge gab ihm nicht umsonst den Spitznamen "V8 des kleinen Mannes". Zusätzlich genährt wurde der Fünfzylinder-Kult natürlich noch durch den Ur-Quattro, sowie Audi S2/RS2. Bei den Youngtimer-Freaks gilt er heute als extrem langlebig und "unkaputtbar".
Seit der Umstellung der Nomenklatur von Audi 100 auf Audi A6 bei der Baureihe C4 ist der Fünfzylinder in der oberen Mittelklasse jedoch weg vom Fenster. Seither müssen R4, V6, V8 und V10 Motoren die Stellung halten. Die V8 und V10 Motoren sind ganz sicher sehr charismatische Motoren, die das Zeug dazu haben bei Audi ihrerseits mal eine Tradition aufzubauen. Allerdings sind sie sehr teuer und somit ganz sicher keine direkten Nachfolger von Audi 100 5E oder Audi 100 2.3 E.
Nachdem Audi offenbar gerade seine eigene Historie wiederzuentdecken scheint (siehe Quattro Concept, siehe Fünfzylinder im TT RS), habe ich Audi einfach mal darauf aufmerksam gemacht, dass ein auf den neuesten Stand der Technik gebrachter Fünfender auch dem neue Audi A6 C7 gut zu Gesicht stünde. Der R4 ist sparsam und billig, der V6 sanft und seidig, sportlich und charismatisch jedoch geht anders. Zudem klafft zwischen dem 2.8 FSI mit 204 und dem 3.0 TFSI mit 300 PS eine riesige Lücke, die z.B. ein auf 230 PS gedrosselter 2.5 Liter Fünfzylinder aus dem TT RS perfekt füllen könnte. Er wäre niedrig genug positioniert, um erschwinglich zu sein und damit den Gedanken "V8 für den kleinen Mann" fortführen zu können (soweit man das bei einem 5-Meter Schlachtschiff für +40K EUR noch sagen kann), und weit genug weg vom "echten" V8, sowohl in Sachen Leistung, als auch in Sachen Preis.
Wie komme ich überhaupt darauf? Nun, seit geraumer Zeit habe ich als Zweitwagen einen Audi 100 2.3 E, den mein Patenkind bewegt. Immer, wenn sie bei mir zu Besuch ist, freue ich mich darauf, dieses Fahrzeug zu fahren. Es ist einfach, es ist karg, es ist simpel, es ist schwach (für heutige Verhältnisse), aber es bereitet einen solchen Klangspaß, dass ich nicht verstehe, wieso Audi das den aktuellen Audi 100 alias A6 Fahrern vorenthält.
"Meine" Audi A6 C7 Palette sähe damit so aus:
- Audi A6 2.0 TFSI 180 PS Handschalter: die Basis
- Audi A6 2.8 FSI 204 PS Multitronic: für Komfortbetonte
- Audi A6 2.5 TFSI 230 PS Handschalter: für spaßorientierte junge/junggebliebene, die sich keinen V8 leisten können oder wollen
- Audi A6 3.0 TFSI 300 PS S-Tronic
- Alles darüber: 4.2 FSI, S6, RS6
Was meint Ihr dazu? Ist das nur der Wunsch eines Audi-Fahrers, der in der Vergangenheit lebt, oder teilen da draußen manche meine "Gelüste"? (Standard-)Antwort von Audi übrigens auf meine Anfrage: "Wenn sich die Kundenwuensche in Richtung eines 5 Zylinder Motorangebotes in Audi Fahrzeugen verstaerken, werden wir diese Moeglichkeit sicherlich in Erwaegung ziehen."
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
der Fünfzylinder hat bei Audi ja eine lange Tradition. 1977 imo im Audi 100 5E eingeführt - eigentlich aus der Not - kristallisierte er sich in den Folgejahren als sehr gefragte Motorisierung heraus. Speziell der eigentümliche, charakteristische Klang mit seiner 1-2-4-5-3 Zündfolge gab ihm nicht umsonst den Spitznamen "V8 des kleinen Mannes". Zusätzlich genährt wurde der Fünfzylinder-Kult natürlich noch durch den Ur-Quattro, sowie Audi S2/RS2. Bei den Youngtimer-Freaks gilt er heute als extrem langlebig und "unkaputtbar".
Seit der Umstellung der Nomenklatur von Audi 100 auf Audi A6 bei der Baureihe C4 ist der Fünfzylinder in der oberen Mittelklasse jedoch weg vom Fenster. Seither müssen R4, V6, V8 und V10 Motoren die Stellung halten. Die V8 und V10 Motoren sind ganz sicher sehr charismatische Motoren, die das Zeug dazu haben bei Audi ihrerseits mal eine Tradition aufzubauen. Allerdings sind sie sehr teuer und somit ganz sicher keine direkten Nachfolger von Audi 100 5E oder Audi 100 2.3 E.
Nachdem Audi offenbar gerade seine eigene Historie wiederzuentdecken scheint (siehe Quattro Concept, siehe Fünfzylinder im TT RS), habe ich Audi einfach mal darauf aufmerksam gemacht, dass ein auf den neuesten Stand der Technik gebrachter Fünfender auch dem neue Audi A6 C7 gut zu Gesicht stünde. Der R4 ist sparsam und billig, der V6 sanft und seidig, sportlich und charismatisch jedoch geht anders. Zudem klafft zwischen dem 2.8 FSI mit 204 und dem 3.0 TFSI mit 300 PS eine riesige Lücke, die z.B. ein auf 230 PS gedrosselter 2.5 Liter Fünfzylinder aus dem TT RS perfekt füllen könnte. Er wäre niedrig genug positioniert, um erschwinglich zu sein und damit den Gedanken "V8 für den kleinen Mann" fortführen zu können (soweit man das bei einem 5-Meter Schlachtschiff für +40K EUR noch sagen kann), und weit genug weg vom "echten" V8, sowohl in Sachen Leistung, als auch in Sachen Preis.
Wie komme ich überhaupt darauf? Nun, seit geraumer Zeit habe ich als Zweitwagen einen Audi 100 2.3 E, den mein Patenkind bewegt. Immer, wenn sie bei mir zu Besuch ist, freue ich mich darauf, dieses Fahrzeug zu fahren. Es ist einfach, es ist karg, es ist simpel, es ist schwach (für heutige Verhältnisse), aber es bereitet einen solchen Klangspaß, dass ich nicht verstehe, wieso Audi das den aktuellen Audi 100 alias A6 Fahrern vorenthält.
"Meine" Audi A6 C7 Palette sähe damit so aus:
- Audi A6 2.0 TFSI 180 PS Handschalter: die Basis
- Audi A6 2.8 FSI 204 PS Multitronic: für Komfortbetonte
- Audi A6 2.5 TFSI 230 PS Handschalter: für spaßorientierte junge/junggebliebene, die sich keinen V8 leisten können oder wollen
- Audi A6 3.0 TFSI 300 PS S-Tronic
- Alles darüber: 4.2 FSI, S6, RS6
Was meint Ihr dazu? Ist das nur der Wunsch eines Audi-Fahrers, der in der Vergangenheit lebt, oder teilen da draußen manche meine "Gelüste"? (Standard-)Antwort von Audi übrigens auf meine Anfrage: "Wenn sich die Kundenwuensche in Richtung eines 5 Zylinder Motorangebotes in Audi Fahrzeugen verstaerken, werden wir diese Moeglichkeit sicherlich in Erwaegung ziehen."
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Wie komme ich überhaupt darauf? Nun, seit geraumer Zeit habe ich als Zweitwagen einen Audi 100 2.3 E, den mein Patenkind bewegt. Immer, wenn sie bei mir zu Besuch ist, freue ich mich darauf, dieses Fahrzeug zu fahren. Es ist einfach, es ist karg, es ist simpel, es ist schwach (für heutige Verhältnisse), aber es bereitet einen solchen Klangspaß, dass ich nicht verstehe, wieso Audi das den aktuellen Audi 100 alias A6 Fahrern vorenthält."Meine" Audi A6 C7 Palette sähe damit so aus:
- Audi A6 2.0 TFSI 180 PS Handschalter: die Basis
- Audi A6 2.8 FSI 204 PS Multitronic: für Komfortbetonte
- Audi A6 2.5 TFSI 230 PS Handschalter: für spaßorientierte junge/junggebliebene, die sich keinen V8 leisten können oder wollen
- Audi A6 3.0 TFSI 300 PS S-Tronic
- Alles darüber: 4.2 FSI, S6, RS6Was meint Ihr dazu? Ist das nur der Wunsch eines Audi-Fahrers, der in der Vergangenheit lebt, oder teilen da draußen manche meine "Gelüste"? (Standard-)Antwort von Audi übrigens auf meine Anfrage: "Wenn sich die Kundenwuensche in Richtung eines 5 Zylinder Motorangebotes in Audi Fahrzeugen verstaerken, werden wir diese Moeglichkeit sicherlich in Erwaegung ziehen."
Hallo,
trifft zu 100 % zu. Der 5-ender muß wieder her.
Ich hatte ein 14 Jahre lang einen C4-Avant Bj.91 mit 2.3er Maschine. Im Gegensatz zum damaligen Passat mit 1.9 Reihenfünfer (115PS) war er schon etwas Anzugsschwächer.
Was gibt es zum C4 zu sagen: bei meinem keine Rostprobleme (gut, andere hatten auch schon mal ihre Probleme, aber der nicht), Reparaturfreundlich (Wenn überhaupt mal was zu machen war), günstig im Unterhalt und jede Menge Fahrspaß!!!
Der Klang des Motors – einmalig!!!
Mit 17 Jahren und 372tkm habe ich ihn vor 3 Jahren verkauft (ist mir sehr schwer gefallen). Was kam alles neu: Mit 310tkm 4x Stoßdämfer und alle Gummilager um die Vorderachse herum, bei 310tkm eine neue Kupplung. Der Auspuff war beim Verkauf immer noch der erste und noch sehr gut in Schuß. Eine Audiwerkstatt hat er im meinen Besitz nie gesehen.
Das war noch Qualität, wo der 4F noch nicht hin kommt! Aber die viele Elektronik sorgt schon dafür dass man fast einmal pro Jahr zum Freundlichen muß.
Ob es jemals wieder einen richtigen Reihenfünfer gibt ist fraglich. Wenn dann wohl nur leichten V-Motor um Platz zu Sparen. Der reguläre Reihenfünfer ist sicherlich baulich zu lang. Zu begrüßen wäre es.
In diesem Sinne
Ich wäre sehr stark für eine Wiederbelebung des guten alten 5-Zylinders, aber die Frage für, ob es diesen unbedingt mit 240 PS geben muss.
Eine etwas schwächere Version mit oder ohne Turbolader mit unter 200 PS wäre für mich als leistungsbesteuerten Österreicher interessanter.
Ich denke mir die Palette wie folgt:
Diesel:
2.0 TDI mit 140 PS
2.0 TDI mit 170 PS
2.7 TDI mit 190 PS
3.0 TDI mit 240 PS
Benziner:
2.0 TFSI mit 150 PS
2.0 TFSI mit 200 PS
2.5 Sauger mit 150 PS
2.5 TFSI mit 200 PS
2.5 TFSI mit 250 PS
2.8 FSI mit 200 PS
3.0 TFSI mit 300 PS
4.2 FSI bzw. S6 und RS6 je nach dem.....
Hallo zusammen,
schön, dass sich doch noch so viele an den Fünfzylinder im Audi 100 erinnern 🙂
Technisch wäre es überhaupt kein Problem, den neuen Fünfzylinder in den Audi A6 C7 zu bauen, denn Audi hat ihn ja kürzlich im Quattro Concept gezeigt. Das Quattro Concept Car basiert auf dem A5, also dem MLB (Modularer Längsbaukasten) - genau wie der neue A6 C7. Dort ist der Fünfzylinder bereits langs eingebaut und passt problemlos unter die ggü. dem A6 sogar kürzere Haube des A5. Wer das Quattro Concept Car nicht kennt, siehe hier.
Die Frage ist halt, ob der Fünfzylinder in Audis strategisches Konzept für den A6 passt. Die Hersteller neigen beim Blick auf ihre Kunden ja leider zum Schubladendenken. Beispiel: der TDIe war der einzige 4F mit Bremsenenergierückgewinnung und reibungsoptimiertem Antriebsstrang. In Audis Schubladendenken offenbar nur interessant für spaßbefreite Erbsenzähler, weshalb man nicht nur die Leistung auf 136 PS reduziert hatte, sondern auch optische Schmankerl wie das S-Line Paket für den TDIe anfangs gar nicht erst anbot. Dass es auch Sparfreaks gibt, die gerne gut aussehen, oder Fahrer mit mehr Leistung unter dem Hintern auch gerne Bremsenergierückgewinnung & Co. gehabt hätten, findet beim Schubladendenken natürlich nicht statt. Daher frage ich mich, ob es so eine Schublade bei Audi gibt, in die der Fünfzylinder passen würde...
servus,
der 5-Zylinder im A6 wär schon toll. Der Sound ist für Gänsehaut verantwortlich. Vllt anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da ja meist der 6-Zylindersound zu hören ist, aber man gewöhnt sich mit Sicherheit schnell dran 🙂.
Vllt den vom Quattro Concept mit den 408 PS in einer Art Sonderedition (wie es den A4 als DTM gab) mit Sportpaket und gewichtsreduziert. Ich will ja nicht sagen, dass die S/RS-Modelle untermotorisiert sind, aber die wiegen auch einiges.
Aber sonst sehe ich den 5-Zylinder eher in den kleineren Baureihen (RS3, A/S/RS4, A/S/RS5), da der Dicke ja eher weniger den Sportler gibt, sondern eher die längeren Strecken favourisiert.
Aber wer weiss.....
mfg
Ähnliche Themen
Moin,
die Palette im C7 wird wohl so aussehen:
2.0l 132KW TFSI
2.0l 155KW TFSI (auch als Hybrid)
3.0l 220KW TFSI
2.8l 150KW FSI
4.0l 300KW FSI Biturbo
2.0l 130KW TDI
3.0l 150KW TDI
3.0l 180KW TDI
3.0l 221KW TDI Biturbo MEINS!😁
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
die Palette im C7 wird wohl so aussehen:
Wir wissen, wie die Motorenpalette des Audi A6 C7 aussehen
wird. Wir diskutieren hier darüber, wie sie aussehen
sollte! 😁
Also diese Idee ist ja mal, wie soll ich sagen, ENDGEIL!
Ein Fünfzylinder im neuen A6? Dafür würde ich töten!
Mein Kumpel fährt diesen Fünfender seit mehr als 16 Jahren - und kürzlich habe ich ihn übernommen. Ich hatte mir geschworen dieses Fahrzeug so lange zu behalten, bis es mich entweder technisch in den Wahnsinn treibt (was bisher nicht passiert ist, da es einfach tagtäglich so funktioniert wie es soll), oder bis ein würdiger Nachfolger kommt. Bisher war das nicht der Fall.
Sollte allerdings im neuen A6 mit aktueller Sicherheitsausstattung, aktuellem Infotainment und aktuellen Emissionswerten ein Fahrzeug auf den Markt kommen, das auch nur im Entferntesten auf dem damaligen 5E basiert, würde ich meinen Tresor öffnen.
Allerdings hoffe ich doch, dass er nicht als 340 PS oder gar 408 PS Topmotorisierung kommen würde. Das decken ja die „echten“ V8 bereits ab. Wie der TE bereits schrieb: der Fünfzylinder ist der V8 des kleinen Mannes, daher bin ich der Meinung, dass er im Bereich von 200 PS kommen sollte, damit er für „den kleinen Mann“ (der sich einen A6 kauft) auch erschwinglich sein kann, der eben nur statt des letzten 1/10 Liters lieber den genialen Klang nimmt. Außerdem hat der 5-Zylinder seinen hervorragenden Ruf vor allem wegen seiner Unzerstörbarkeit. Bei 133 PS aus 2,3 Liter Hubraum ist das auch kein Wunder. Aufgeblasen auf 408 PS würde der Ruf hier sicherlich leiden, weswegen ich auf eine möglichst niedrige Leistungsausbeute plädiere. Turbo von mir aus, aber bitte als Soft-Turbo zur Drehmoment-Steigerung, nicht als Umpf-Turbo für Halbstarke! Also 2,5 Liter, FSI, Turbo, 200 PS, 350 Nm. Das reicht völlig, denn das macht ihn erschwinglich, und ermöglicht ein Klang-Inferno auch für den "kleinen" Geldbeutel (also so ab 40000 Euronen im A6).
Denke Audi wrd aktuell keinen 5-Zylinder planen.
Nur zu Info: hatte letzte Woche selbst nochmal an die Audi Kundenbetreuung geschrieben mit Verweis auf diesen Thread, dass der neue Audi A6 C7 gerne auch mit einem 2,5 L Fünfzylinder Turbo mit 250 PS angeboten werden dürfte, sofern er sich preislich deutlich unter einem 300 PS V6 Kompressor bewegt. Auch ich erhielt die Antwort, dass so ein Antrieb kommen würde, wenn sich der Wunsch der Kunden nach einem Fünfzylinder im A6 häufen würde.
Ich verstehe das so: je mehr von "uns" an Audi schreiben, dass sie den Fünfzylinder gerne wieder im neuen A6 hätten als sportliche Alternative über dem 2.8 V6 und unter dem 3.0 TFSI Kompressor, desto wahrscheinlicher würde dieser Wunschtraum!
Die Menge an schreiben wirst du nicht erreichen. Die Planungen für den A6 werden bereits abgeschlossen sein. 😉
Die Planung wäre wohl kein Hindernis wenn da ein Volumen für Audi zu erwarten wäre. Ich arbeite nicht bei Audi, aber das ist ja eher unternehmensunabhängig. Frage ist, wieviele echte Interessenten es dafür gäbe.
Interesse ist da, keine Frage! Aber Audi anschreiben deswegen, nein! Mal sehen was sich entwickelt!
Ich hatte mal den erwähnten 5-Zylinder Volvo, im S60, 2.4 Sauger mit 170 PS. Der Motor war super, schnell, leise mit angenehmen Klang, sparsam und: das Einzige, was an dem Auto nicht dauernd kaputt war... heut bin ich mit dem 6-Zylinder Diesel zufrieden in einem Auto, an dem auch sonst nichts kaputt geht.
Wie wäre es mal zu Abwechlsung mit einem 7-Ender???
Einen 7 Ender bekommt man nicht in den Audi Motorraum rein, schließlich ist der Motor fas doppelt so lang wie ein R4. Zudem ist das auch aus thermischer Sicht Unsinn. Das zusätzliche Gewicht auf/vor der Vorderachse würde das träge Kurvenverhalten der Audis noch verschlimmern.
Ich hatte leider keinen 5ender-Audi, finde aber auch den Klang der 5-Zylinder gut. Wenn wir in Skandinavien unterwegs sind höre ich mir die da doch oft vorkommenden 5-Zylinder Volvos gerne an. Ich denke auch die Möklichkeiten einen Bi-Turbo mit Registeraufladung zu bauen, wären mit dem 5-Zylinder besser, als mit einem 6-Zylinder.
Als ich einen Test von dem 5-Zylinder Turbo mit 340PS gelesen habe, hatte ich mir auch schon gedacht, dass der etwas gedrosselt gut in einen A6 passen würde.
Los Audi traut euch.