Fünfzylinder im neuen A6 - was haltet Ihr davon?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Gemeinde,

der Fünfzylinder hat bei Audi ja eine lange Tradition. 1977 imo im Audi 100 5E eingeführt - eigentlich aus der Not - kristallisierte er sich in den Folgejahren als sehr gefragte Motorisierung heraus. Speziell der eigentümliche, charakteristische Klang mit seiner 1-2-4-5-3 Zündfolge gab ihm nicht umsonst den Spitznamen "V8 des kleinen Mannes". Zusätzlich genährt wurde der Fünfzylinder-Kult natürlich noch durch den Ur-Quattro, sowie Audi S2/RS2. Bei den Youngtimer-Freaks gilt er heute als extrem langlebig und "unkaputtbar".

Seit der Umstellung der Nomenklatur von Audi 100 auf Audi A6 bei der Baureihe C4 ist der Fünfzylinder in der oberen Mittelklasse jedoch weg vom Fenster. Seither müssen R4, V6, V8 und V10 Motoren die Stellung halten. Die V8 und V10 Motoren sind ganz sicher sehr charismatische Motoren, die das Zeug dazu haben bei Audi ihrerseits mal eine Tradition aufzubauen. Allerdings sind sie sehr teuer und somit ganz sicher keine direkten Nachfolger von Audi 100 5E oder Audi 100 2.3 E.

Nachdem Audi offenbar gerade seine eigene Historie wiederzuentdecken scheint (siehe Quattro Concept, siehe Fünfzylinder im TT RS), habe ich Audi einfach mal darauf aufmerksam gemacht, dass ein auf den neuesten Stand der Technik gebrachter Fünfender auch dem neue Audi A6 C7 gut zu Gesicht stünde. Der R4 ist sparsam und billig, der V6 sanft und seidig, sportlich und charismatisch jedoch geht anders. Zudem klafft zwischen dem 2.8 FSI mit 204 und dem 3.0 TFSI mit 300 PS eine riesige Lücke, die z.B. ein auf 230 PS gedrosselter 2.5 Liter Fünfzylinder aus dem TT RS perfekt füllen könnte. Er wäre niedrig genug positioniert, um erschwinglich zu sein und damit den Gedanken "V8 für den kleinen Mann" fortführen zu können (soweit man das bei einem 5-Meter Schlachtschiff für +40K EUR noch sagen kann), und weit genug weg vom "echten" V8, sowohl in Sachen Leistung, als auch in Sachen Preis.

Wie komme ich überhaupt darauf? Nun, seit geraumer Zeit habe ich als Zweitwagen einen Audi 100 2.3 E, den mein Patenkind bewegt. Immer, wenn sie bei mir zu Besuch ist, freue ich mich darauf, dieses Fahrzeug zu fahren. Es ist einfach, es ist karg, es ist simpel, es ist schwach (für heutige Verhältnisse), aber es bereitet einen solchen Klangspaß, dass ich nicht verstehe, wieso Audi das den aktuellen Audi 100 alias A6 Fahrern vorenthält.

"Meine" Audi A6 C7 Palette sähe damit so aus:
- Audi A6 2.0 TFSI 180 PS Handschalter: die Basis
- Audi A6 2.8 FSI 204 PS Multitronic: für Komfortbetonte
- Audi A6 2.5 TFSI 230 PS Handschalter: für spaßorientierte junge/junggebliebene, die sich keinen V8 leisten können oder wollen
- Audi A6 3.0 TFSI 300 PS S-Tronic
- Alles darüber: 4.2 FSI, S6, RS6

Was meint Ihr dazu? Ist das nur der Wunsch eines Audi-Fahrers, der in der Vergangenheit lebt, oder teilen da draußen manche meine "Gelüste"? (Standard-)Antwort von Audi übrigens auf meine Anfrage: "Wenn sich die Kundenwuensche in Richtung eines 5 Zylinder Motorangebotes in Audi Fahrzeugen verstaerken, werden wir diese Moeglichkeit sicherlich in Erwaegung ziehen."

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,

der Fünfzylinder hat bei Audi ja eine lange Tradition. 1977 imo im Audi 100 5E eingeführt - eigentlich aus der Not - kristallisierte er sich in den Folgejahren als sehr gefragte Motorisierung heraus. Speziell der eigentümliche, charakteristische Klang mit seiner 1-2-4-5-3 Zündfolge gab ihm nicht umsonst den Spitznamen "V8 des kleinen Mannes". Zusätzlich genährt wurde der Fünfzylinder-Kult natürlich noch durch den Ur-Quattro, sowie Audi S2/RS2. Bei den Youngtimer-Freaks gilt er heute als extrem langlebig und "unkaputtbar".

Seit der Umstellung der Nomenklatur von Audi 100 auf Audi A6 bei der Baureihe C4 ist der Fünfzylinder in der oberen Mittelklasse jedoch weg vom Fenster. Seither müssen R4, V6, V8 und V10 Motoren die Stellung halten. Die V8 und V10 Motoren sind ganz sicher sehr charismatische Motoren, die das Zeug dazu haben bei Audi ihrerseits mal eine Tradition aufzubauen. Allerdings sind sie sehr teuer und somit ganz sicher keine direkten Nachfolger von Audi 100 5E oder Audi 100 2.3 E.

Nachdem Audi offenbar gerade seine eigene Historie wiederzuentdecken scheint (siehe Quattro Concept, siehe Fünfzylinder im TT RS), habe ich Audi einfach mal darauf aufmerksam gemacht, dass ein auf den neuesten Stand der Technik gebrachter Fünfender auch dem neue Audi A6 C7 gut zu Gesicht stünde. Der R4 ist sparsam und billig, der V6 sanft und seidig, sportlich und charismatisch jedoch geht anders. Zudem klafft zwischen dem 2.8 FSI mit 204 und dem 3.0 TFSI mit 300 PS eine riesige Lücke, die z.B. ein auf 230 PS gedrosselter 2.5 Liter Fünfzylinder aus dem TT RS perfekt füllen könnte. Er wäre niedrig genug positioniert, um erschwinglich zu sein und damit den Gedanken "V8 für den kleinen Mann" fortführen zu können (soweit man das bei einem 5-Meter Schlachtschiff für +40K EUR noch sagen kann), und weit genug weg vom "echten" V8, sowohl in Sachen Leistung, als auch in Sachen Preis.

Wie komme ich überhaupt darauf? Nun, seit geraumer Zeit habe ich als Zweitwagen einen Audi 100 2.3 E, den mein Patenkind bewegt. Immer, wenn sie bei mir zu Besuch ist, freue ich mich darauf, dieses Fahrzeug zu fahren. Es ist einfach, es ist karg, es ist simpel, es ist schwach (für heutige Verhältnisse), aber es bereitet einen solchen Klangspaß, dass ich nicht verstehe, wieso Audi das den aktuellen Audi 100 alias A6 Fahrern vorenthält.

"Meine" Audi A6 C7 Palette sähe damit so aus:
- Audi A6 2.0 TFSI 180 PS Handschalter: die Basis
- Audi A6 2.8 FSI 204 PS Multitronic: für Komfortbetonte
- Audi A6 2.5 TFSI 230 PS Handschalter: für spaßorientierte junge/junggebliebene, die sich keinen V8 leisten können oder wollen
- Audi A6 3.0 TFSI 300 PS S-Tronic
- Alles darüber: 4.2 FSI, S6, RS6

Was meint Ihr dazu? Ist das nur der Wunsch eines Audi-Fahrers, der in der Vergangenheit lebt, oder teilen da draußen manche meine "Gelüste"? (Standard-)Antwort von Audi übrigens auf meine Anfrage: "Wenn sich die Kundenwuensche in Richtung eines 5 Zylinder Motorangebotes in Audi Fahrzeugen verstaerken, werden wir diese Moeglichkeit sicherlich in Erwaegung ziehen."

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

nö im Transporter gibts einen und eine Abwandlung davon gabs im Renntuareg. Alles moderne CR-diesel und ich glaub die Rennkiste hatte genug PS, oder?
Wieviel hatte denn die eigentlich genau?

Gruß

Wusler

Also der R5 TDI ausm Touareg war ein Pumpe Düse und mit 174PS total untermotorisiert. Zudem war der Verbrauch kaum unter V6 TDI Niveau.

Die R5 TDIs aus dem VW T5 sind ebenfalls Pumpe Düse.

Hallo,

hab ich falsch geschrieben das Ding heißt Crafter und hat einen 5Zyl CR-Diesel drin.

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Crafter

und hier ist das Rennding

http://www.atzonline.de/.../...trolle-statt-auf-Leistungsspruenge.html

Wenn ich sage die haben einen 5Zyl CR-Diesel drin dann ist dies auch so😉

Gruß

Wusler

Zitat:

nö im Transporter gibts einen und eine Abwandlung davon gabs im Renntuareg. Alles moderne CR-diesel und ich glaub die Rennkiste hatte genug PS, oder?
Wieviel hatte denn die eigentlich genau?
Gruß
Wusler

Hallo Wusler,

im T5 gibt es nach dem Facelift bzw. mit dem Facelift keinen 5 Zylinder Motor mehr .. es gibt (leider) nur noch 4 Zylinder Maschinen, die vom einfachen Turbo bis zum Biturbo aufgeblasen werden.

Das war der entscheidende Grund warum ich nach vielen Jahren VW Bus fahren umgestiegen bin.

edit: sehe gerade, dass Du den Crafter gemeint hast, sorry ... mit Crafter kenne ich mich nicht aus ;-)

Viele Grüße

Peter

Hallo,

ja der Name Crafter ist mir nicht so geläufig. Für mich vorne Kabine, hinten Kasten = Transporter😉 Kann aber zu Mißverständnissen führen

Gruß

Wusler

Moin

so nen 5 ender im A6 wäre einfach für mich ne Option, allerdings sehe ich 230 PS als nicht sonderlich interessant. ein bisschen mehr sollte es dann schon sein, 260 wären keines zuviel.

Zur Zeit sieht es bei mir so aus dass ich wohl in Zukunft auf den 3.0TFSI zurückgreifen werde, wann genau weiß ich noch nicht aber nen Diesel wird es nicht mehr werden. Der 5 Zylinder wäre aber meine Entscheidung wenn er denn gebaut würde!

gruß

marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

ja der Name Crafter ist mir nicht so geläufig. Für mich vorne Kabine, hinten Kasten = Transporter😉 Kann aber zu Mißverständnissen führen

Gruß
Wusler

macht nichts ;-) .... habe ich wieder was gelernt ... in einem anderen Forum gab es damals eine riesen Diskussion pro und contra 4 Zylinder im T5 ... ich war und bin ein strikter Gegner für solche schweren Fahrzeuge auf 2,0 Ltr. und 4 Zylinder Motoren zu setzen ... ich hatte immer gehofft, dass VW in den Bus mal den Audi 6 Zylinder einbaut (natürlich müßte dazu der Vorbau geändert werden, wegen Längs- und Quereinbau) ...

im Mai habe ich mir dann gleich das Original gekauft und bin jetzt freudiger Audifahrer :-)

Grüße

Peter

Die alten 5 Ender sind eine Legende, ich nutze meinen noch immer als souveränes Zugfahrzeug. Ein träger Dauerläufer der die Geschichte von Audi geprägt hat.

Kurze Korrektur zum Anfangsbeitrag auch den A6 C4 gab es als 2.3 E allerdings nur für Behörden hier galt die Dienstwagenbeschränkung auf 100 kw. Im A6 4B folgte dann ein gedrosselter 2.4.

Hallo,

schau Dir die Tests an mit dem Amorak. Der motor ist nicht das Sahnestück. Kann aber auch damit zusammenhängen das eh bald ein neuer Biturbo kommt.
Ich hätte immer darauf gehofft das ein 5ender im Passi kommt. Da würde es wirklich Sinn machen einen Diesel mit ca. 220-250PS Allrad und DSG.

Piech war übrigens immer ein Freund vom 5ender. Vielleicht kommt ja doch noch das ein oder andere Modell mit dem Motor aber im A6 kann ich es mir echt nicht vorstellen.

Gruß

Wusler

A6 4F + Fünfzylinder + Quattro =😁 - Mein Wagen

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

schau Dir die Tests an mit dem Amorak. Der motor ist nicht das Sahnestück. Kann aber auch damit zusammenhängen das eh bald ein neuer Biturbo kommt.
Ich hätte immer darauf gehofft das ein 5ender im Passi kommt. Da würde es wirklich Sinn machen einen Diesel mit ca. 220-250PS Allrad und DSG.

Piech war übrigens immer ein Freund vom 5ender. Vielleicht kommt ja doch noch das ein oder andere Modell mit dem Motor aber im A6 kann ich es mir echt nicht vorstellen.

Gruß

Wusler

Der Reihen 5-Zylinder macht halt keinen wirklichen Sinn. Er läuft unkultivierter als ein Reihen 4-Zyl. oder V(R)6. Baut länger als ein R4 / V(R)6 bzw. ist nicht so kompakt und braucht damit mehr Platz, was gerade bei Plattformen mit quer eingebautem Motor stört. In Zeiten von turboaufgeladenen Motor kann der 4-Zylinder Turbobenziner die "Lücke" zum V(R)6 füllen.

Ich würde auch gerne mehr R5 Motoren sehen, gerade der Motor aus TT-RS und RS3 ist ein toller Motor der auch richtig gut klingt.

...ich habe noch einen der legendären 5 Zylinder in der Halle...einen 91er S4(TypC4),momentan abgemeldet...aber er geht...und wie😁

Und klar könnte ich mir den 5 Zylinder auch im A6 vorstellen..am besten den aus dem TT RS mit 340 PS,oder mehr,ich könnte dann locker auf einen von den 6Zylindern verzichten😉

Ich spickse hier mal ein bischen. Die A6 Leute haben offenbar deutlich weniger an ihrer Kiste zu mäkeln, als die vom A4.

Aber wegen 5Zylinder: Im Hinterstübchen habe ich in Erinnerung, dass Volvo den von Audi mal eingesetzt hätte. Wenn ja - was ist dann aus dem geworden?

Leute, der 2.5L 5-Zylinder Turbo, der im TT RS und demnächst im RS3 verbaut wird, ist für den Quereinbau konzipiert! Den kann man nicht so einfach den den A6 setzen. Für die Region, die hier einigen vorschwebt, sind 2.8FSI und 2.0TFSI nutzbar. Der 2.5T wird mit Sicherheit NICHT kommen!

@TE
Ich hatte bis 1991 einen Audi 200 5T mit 2,3L und 125 kW (170 PS) , ein sehr schöner 5 Zylindermotor, mit für damalige Verhältnisse, guter Laufkultur und ordentlicher Leistungsreserve. Natürlich mit ordentlichem Turboloch, wie es sich für einen guten Turbomotor in dieser Zeit gehörte. Mit 15l (Superbenzin) Durchschnittsverbrauch war mir die Sache dann doch auf Dauer zu Fett. Über diese damaligen Spritkosten würden wir natürlich heute nur lächeln. Der Frontkratzer war bei welliger Straße oder Feuchtigkeit einfach überfordert seine Leistung auf die Straße zu bringen. Assistenzsysteme, wie sie heute üblich sind, hätten da gute Dienste leisten können. Da war der Gasfuß der Assistent und hat einem auch noch richtiges fahrerisches Können abverlangt.🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Ich spickse hier mal ein bischen. Die A6 Leute haben offenbar deutlich weniger an ihrer Kiste zu mäkeln, als die vom A4.

Aber wegen 5Zylinder: Im Hinterstübchen habe ich in Erinnerung, dass Volvo den von Audi mal eingesetzt hätte. Wenn ja - was ist dann aus dem geworden?

Weiss das keiner? Oder ist ein A4 Fahrer nicht satisfaktionsfähig? 😉

Hallo,

nein der Motor aus dem TT RS ist nicht nur für den Quereinbau, der geht auch längs wie die Quattro-Studie beweist. Ich weiß es nicht sicher aber bei den Diesel ist es doch auch so das die Länge und Quer können und irgendwie sind die doch verwandt, weiß da jemand was näheres?

Volvo baut seit Anfang 2000 eigene Motoren ein und die sind nicht so schlecht nur leider haben die den 5Zyl Benziner fast sterben lassen. Akutell haben die 3 Dieselmotoren mit 2.0 und 2.4 Liter Hubraum

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen