1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Füllmenge Getriebeöl VW Käfer 1200 (34PS)

Füllmenge Getriebeöl VW Käfer 1200 (34PS)

VW Käfer 1200

Hallo,
Jeder diskutiert immer welches das bessere Getriebeöl ist.
Mich würde jedoch interessieren wie viel Getriebeöl ich für einen VW Käfer Bj. 1963 (1200, 34ps) brauche. Ich habe bis jetzt bei meinen Käfer noch keinen Getriebeölwechsel durchgeführt und wollte die Füllmenge wissen bevor ich zu wenig/ zu viel bestelle.
Danke im Voraus.
LG

37 Antworten

... also in "meinem" Etzold steht:

Zitat:

Die Ölkontrolle erfolgt alle 20.000km. Ölbefüllung und Kontrolle erfolgen über die Einfüllbohrung A am Getriebe. Das Öl soll bei waagerecht aufgebocktem Wagen bis zum unteren Gewinderand der Einfüllbohrung reichen.

der "Stevie"

Dann hab ich das nicht richtig im Kopf gehabt. Aber zumindest der Teil mit "waagerecht" stimmte ??

also Leute.
Wir reden über einen alten Käfer.
Eine echte, alte Deutsche Wertarbeit.
Bei meiner Tiffy kamen nach mehr als 20 Jahren ohne Getriebeölwechsel nur etwa ein viertel Liter Restöl aus dem Getriebe beim Wechsel. Wer weiß wie lange das so schon lief. Und es läuft heute noch. Natürlich mit neuer Füllung.😉

Zitat:

@VW71H schrieb am 12. Februar 2021 um 21:30:31 Uhr:


Bei meiner Tiffy kamen nach mehr als 20 Jahren ohne Getriebeölwechsel nur etwa ein viertel Liter Restöl aus dem Getriebe beim Wechsel.

Gut ist das nicht. Und bestimmt hat das auch Einfluss auf den Verschleiß und den Zustand des Getriebes.

Dabei ist - wenn man eine Hebebühne zur Verfügung hat - der Getriebeölwechsel so einfach, kann man durchaus parallel machen...

Zum Einfüllen verwende ich eine 200ml-Spritze mit einem kurzen Stück Schlauch.

Zitat:

@GLI schrieb am 12. Februar 2021 um 11:10:30 Uhr:


Selbst Motoröl ist spürbar dickflüssig, Getriebeöl umso mehr.

Interessant... Welches Motoröl (Viskosität) verwendest Du im Käfer, und welches Getriebeöl (Viskosität)?

Preisfrage: was ist dickflüssiger...?

Zitat:

@jof schrieb am 14. Februar 2021 um 10:02:34 Uhr:



Zitat:

@VW71H schrieb am 12. Februar 2021 um 21:30:31 Uhr:


Bei meiner Tiffy kamen nach mehr als 20 Jahren ohne Getriebeölwechsel nur etwa ein viertel Liter Restöl aus dem Getriebe beim Wechsel.

Gut ist das nicht. Und bestimmt hat das auch Einfluss auf den Verschleiß und den Zustand des Getriebes.

Dabei ist - wenn man eine Hebebühne zur Verfügung hat - der Getriebeölwechsel so einfach, kann man durchaus parallel machen...

Zum Einfüllen verwende ich eine 200ml-Spritze mit einem kurzen Stück Schlauch.

Zitat:

@jof schrieb am 14. Februar 2021 um 10:02:34 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 12. Februar 2021 um 11:10:30 Uhr:


Selbst Motoröl ist spürbar dickflüssig, Getriebeöl umso mehr.

Interessant... Welches Motoröl (Viskosität) verwendest Du im Käfer, und welches Getriebeöl (Viskosität)?

Preisfrage: was ist dickflüssiger...?

Wo hast denn die 200er her? Ich hab schon ewig "gekämpft", daß ich im Medizinerbedarf eine 100er entdeckt hab... 😁 Mach's damit im Prinzip so, wie Du.

Schön "gemein", die Viskositätsfrage, 😉 da es da in der Klassifizierung tatsächlich einen Unterschied gibt, zwischen Motor- und Getriebeöl. (Warum und inwiefern im Detail konnte mir noch keiner erklären bzw. hab ich noch nirgends gefunden.)
Ein 20W-50 - Motoröl ist nämlich wirklich kaum dünner, als ein 80W-90 - Getriebeöl. Die Zusammensetzung ist natürlich eine ganz andere...

Warum füllt ihr denn mit Spritze ?
Die Flaschen haben einen Schnorchel der bis in die Öffnung reicht.
Sieht man auf den Bildern das es gut geht.

Seitlich anheben,Rad runter,Einfüllschraube mit mehreren Verlängerungen ganz einfach von neben dem Käfer öffnen,unten ablassen, .... , verschließen,einfüllen,Rad dran,Käfer abstellen ,Ölstand auslaufen lassen,anheben,Loch verschließen,Rad ran ,fertig.

Dauert so keine Stunde das zu machen.
Bei seitlich angehobenem Käfer ist der Ölstand schon über dem Soll ,und reguliert sich nch dem abstellen vom Bug selbst.

Wanne drunter ist wohl klar.

Vari-Mann

Einfüllen
Einfüllen
Öffnen und schließen
+1

Nicht alle Flaschen haben derartige Schnorchel (ich hatte z. B. noch nie eine derartige; kenne das gerade einmal von ATF-Flaschen...) - und wozu die Verschwendung???

Ganz abgesehen davon würde ich keines der beiden abgebildeten Öle verwenden, wenn es nicht wenigstens auf der Rückseite die ausdrückliche Angabe der Verwendbarkeit für Hypoidverzahnungen gibt, worauf "GL4" ja nur bedingt hinweist...

Welche Verschwendung ?

Na dann hast ja nun ein Bild wo du siehst welche Flaschen einen Schnorchel haben. Sowas steht manchmal sogar in der Beschreibung der Ölhersteller/Vertreiber.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 14. Februar 2021 um 11:42:58 Uhr:


Welche Verschwendung ?

Na dann hast ja nun ein Bild wo du siehst welche Flaschen einen Schnorchel haben. Sowas steht manchmal sogar in der Beschreibung der Ölhersteller/Vertreiber.

Vari

Naja das wieder Abrinnen lassen nach dem Überfüllen - ist doch Verlust für nix!

Ach so,das meinst.
Wird aber allgemein so gemacht.

Getriebeölwechsel alle 10 Jahre wäre dann auch Verschwendung. Ich hab den ersten nach 19 Jahren gemacht.
Somit über 2 Liter gespart wenn man mal die abgelaufene Menge großzügig hochrechnet . 😛

Und ...... das übergelaufene kannst ja in einem sauberen Gefäß fangen und verwenden für was immer geschmiert werden soll . 🙂

Vari

Naja - je nachdem, wie gut man's beim Befüllen gemeint hat... 😁

Mit der "Spritzenmethode" sind das ja bestenfalls ein paar Tropfen, die im Lappen "verschwinden" - aber klar, wenn 's beim Abrinnen nur ein bissl was ist, freut sich der eine oder andere Seilzug am Mopped oder sonstwas... 🙂

Ich benutze seit Jahren dieses Gerät
Das hat nen schönen Bogen und hängt super im Füll Loch ohne das es von alleine raus geht

Screenshot_20210214-110202_eBay.jpg

Spritzen gibts bis 500ml. Häufig unter der Bezeichnung "Blasenspritze". Amaz..., Bucht, etc. sind voller Angebote. Die 200ml ist ideal vom Kraftaufwand her.

Hab mir vor langer Zeit mal so einen 20er-Pack gekauft, da ich damit auch absauge und für jede Flüssigkeit eine eigene Spritze benutze (Getriebeöl, ATF, Bremsflüssigkeit, etc.) Selbst zwischen Hypoidöl und normalem (Schalt-)Getriebeöl unterscheide ich spritzenmäßig.

Mein bevorzugtes Getriebeöl für die luftgekühlten VW (Motul SAE 90 Allgear EPL 90 = Hypoidöl nach GL-4) gibt's auch gar nicht nicht mit dem Schnorchel. Und mein Schaltgetriebeöl für den Opel von 1960 auch nicht.

Und mit der Spritze dauert der Getriebeölwechsel dann vielleicht 5 Minuten länger. Alle 10 Jahre kann man diese 5 Minuten problemlos investieren... ;-)

Hab wohl schon zu lange nicht mehr "gesucht" - meine 100er hab ich sicher schon 20 Jahre... 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen