Führungsbolzen lässt sich nicht lösen
Hallo,
bin gerade mehr oder weniger dabei neue Bremsscheiben + Beläge zu montieren. Die Führungsbolzen der Bremssättel bekomme ich nicht raus, hab zwar nen 7er Inbus, aber da ist ja nur ein ca. 10 cm langer Hebel dran. Wie bekomme ich die Dinger raus?
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blessii
Ich hab heut echt nen schlechten Tag... Bremsen habe ich noch nie gewechselt, ich muss das heute aber fertig kriegen. Yop, und besonders als Maschinenbaustudent im 6. Semester... 😁
da wundert mich garnix, hättest du vorher erstmal was gescheites gelernt dann wäre dass technische verständnis auch da. 😉
Zitat:
Es ist wohl besser wenn manche Leute sowas machen lassen... Man macht erst den Behälter auf. Wo soll denn sonst die Flüssigkeit hin??? Man man man... Und da wundern sich noch manche warum das so schwer geht. Und warum schmierst du das zeug hinten auf de Klötzer?
genau dass wollt ich vorhin auch schreiben, habs mir aber verkniffen.
@blessi
wo kommst du denn her? ich muss in ner halben stunde nach schweinfurt, nicht dass ich dir auf der probefahrt begegne 😁
MfG
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von VW-Heinz
Es ist wohl besser wenn manche Leute sowas machen lassen...
Man macht erst den Behälter auf. Wo soll denn sonst die Flüssigkeit hin??? Man man man... Und da wundern sich noch manche warum das so schwer geht.
Und warum schmierst du das zeug hinten auf de Klötzer?
wie recht du hast. man man leute, bremsen sind fast das einzige mittel, um ein auto anzuhalten.von bäumen und ähnlichem abgesehen. und manche basteln daran rum, ohne nur einen funken ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von country
um ein auto anzuhalten. von bäumen und ähnlichem abgesehen. und manche basteln daran rum, ohne nur einen funken ahnung.
Hi,
die knutschen denn die Bäume, nach solch einer " Selbstreparatur ".
Tschüß Quax
Zitat:
Original geschrieben von VW-Heinz
Na was willst du denn mit dem zeug an den klötzern hinten dran? Da kommt nen bischen auf den laufflächen wo sich die Klötzer bewegen sollen und gut. Vorne auf die klötzer ganz bestimmt nicht.
Und ja, es muss erst aufgemacht werden. Und luft kommt da auch keine rein.
wenn die trägerplatte der bremsbeläge mit kupferpaste eingeschmiert wird, beugt das einem eventuellen quietschen beim bremsen vor.
wissen viele nicht, ist aber so. ;-)
gruß andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schäferhund61
wenn die trägerplatte der bremsbeläge mit kupferpaste eingeschmiert wird, beugt das einem eventuellen quietschen beim bremsen vor.
wissen viele nicht, ist aber so. ;-)gruß andreas
Das musst du mir genauer erklären. Wie soll sich da zwischen Backe und Kolben was bewegen? Und auch noch so stark das es ein Quitschen ergibt? Die Backe bekommt doch nur druck vom Kolben. Und irgendwie anders bewegen sollte sich die Backe auch nicht...
wenn der bremskolben von hinten gegen die trägerplatte und somit den belag an die bremsscheibe drückt, ist das ja keine starre verbindung, sondern es treten seitliche und durch die bewegung der scheibe auch längskräfte auf.
durch die leichte schmierung der trägerplatte werden resonanzschwingungen gedämpft, die zum quietschen führen können.
bei vielen fahrzeugen ist es so, das die bremse bei normaler fahrt quietscht, das geräusch aber bei leichtem antippen des bremspedales sofort verschwindet.
besser kann ichs im moment nicht erklären, einfach mal googeln, da steht noch viel dazu geschrieben.
übrigens, das machen auch die meisten werkstätten incl. anfasen der äußeren kanten der beläge, damit sie plan und vollflächig an der scheibe anliegen.
gruß andreas
🙄
Zitat:
Original geschrieben von baring
Die Rückseite der vorderen Beläge einzuschmieren ist eh sinnlos, da jene ja in den Kolben/Sattel eingeklipst werden.
Viel bewegt sich da nicht, zu mindest vorne.