Führerschein Klasse A "beschränkt" mit 27 ?
Hallo Forum,
dieses Frühjahr ist es endlich soweit, mit meinen 27 werde ich den Motorradführerschein machen. A1 habe ich nicht, bisher bin ich nur 50ccm gefahren (aber auch mit Schaltung usw.).
Nun schlug der Fahrlehrer meines Vertrauens vor, trotz des Alters den beschränkten Schein zu machen, da dieser günstiger sei (~200€ insgesamt), die Prüfung auf der leichteren Maschine auch nicht so "schwer" sei, und ich nach 2 Jahren ja ohnehin offen fahren dürfte.
Nun habe ich dazu einige bekannte Motoradfahrer befragt und die Meinungen gehen weit auseinander (von "klar das reicht am Anfang" bis "tu das blos nicht!!"😉.
Meine Vorstellung fürs erste Moped liegt bei Naked Bike zwischen 400 und 600 ccm. Fahrertyp bin ich eher der "cruiser" und nicht der Raser 🙂
Hab in einem anderen Fred gelesen, dass es durchaus Leute gibt die sowas machen.
Mit 29 Jahren wäre das Thema dann ja auch von selbst erledigt.
Daher mal die Frage an die Runde ... was meint ihr? ist das gängig?
44 Antworten
ich hätte, wenn ich die möglichkeit gehabt hätte, auch sofort den offenen schein gemacht...langsam fahren kannste auch mit nem 150ps motorrad 🙂
by the way:
wenn du schon beim führerschein auf 200gucken musst / möchtest dann lass es mit dem motorrad fahren lieber ganz sein (ist nicht böse gemeint sondern nur ein gutgemeinter rat 🙂 ). Ich habe mich da auch ein wenig bei verschätzt da kommen nämlich aufeinmal ne ganze menge kosten auf einen zu vorallem wenn man nicht unbedingt alles selbst machen kann. (kleines beispiel allein ein satz reífen kostet schnell 300euro und mehr und muss nicht wie beim auto alle ~50.000km gewechselt werden sondern je nach fahrweise auch schonmal nach 3.000-5.000km kommt natürlich auch auf den reifen an)
motorrad fahren ist wirklich erheblich teurer als autofahren das wird denke ich sehr häufig unterschätzt.
mfg bunf
Kann man nicht so pauschal sagen. Kommt auf Motorrad an und wie viel man selbst bereit ist zu schrauben.
Bei meiner Big hab ich alles selbst gemacht bis hin zum Ventile einstellen, da kamen nur Öl, Ölfilter, Luftfilter und Reifen dazu. Die Reifen hatte ich allein schon mit der Spritersparnis im Vergleich zum Auto wieder drin.
Jetzt die KTM lass ich vor allem in der Werkstatt machen und dann ists schon erheblich teurer als Auto... Zumindest teurer als ein neuwertiges Auto denn meine alte Rumpelkiste verursacht auch schon ganz schöne Kosten...
Nicht ganz ausser acht lassen sollte man hierbei auch den Kaufpreis und Wertverlust bei Auto vs. Motorrad...
Zitat:
Original geschrieben von vovzik
Sind die beiden Prüfungen nicht gleich?Zitat:
Original geschrieben von bkrmc
@ die sich über die 200€ wundern: Die 200€ Mehrkosten kommen wohl hauptsächlich durch die etwas anspruchsvollere Prüfung. Da muss der Fahrlehrer halt von ein paar Übungsstunden mehr ausgehen.
die Grundfahraufgaben sind die gleichen, Stadt und Überlandfahrt kommt in beiden vor. Selbst die Pflichtstunden sind für A und A beschränkt die selben.
In der Fahrschule in der ich war, waren selbst die Motorräder für beide Klassen gleich, die eine war halt nur gedrosselt. Ich bin abwechselnd beide gefahren.
OK, war vllt ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Die Prüfung selbst bleibt wohl auch die gleiche. Aber der Prüfer beurteilt eben ein wenig kritischer und anspruchsvoller, wenn er nen offenen Schein vergeben soll. So hats mir jedenfalls mein Fahrlehrer erklärt. Und für mich macht das auch durchaus Sinn.
Zum Thema Kosten kann ich Marodeur nur Recht geben. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man alles die Werkstatt machen lässt oder lieber selber schraubt. Mir als Selbstschrauber kommt mein Motorrad mit Fix-, Sprit- und Wartugskosten eher günster vor als mein Auto (hab aber nicht nachgerechnet). Wenn ich aber für alles in die Werkstatt fahren würde, wäre das mit Sicherheit andersrum.
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Du machst sie halt auf einer ungedrosselten. Ist die Frage ob seine ausgewählte Fahrschule überhaupt eine ungedrosselte Maschine hat. Meine hatte keine und musste sich immer eine "leihen" von einer anderen Fahrschule. Die Stunden waren auf der Ungedrosselten auch minimal teurer als auf der Gedrosselten.Zitat:
Original geschrieben von Brechreiz
By the way, was soll an der Prüfung auf der großen anders sein als auf der gedrosselten Maschine? Das müsst ihr mir mal erklären.. 😉Könnte mir auch gut vorstellen das der Fahrlehrer den gedrosselten Führerschein empfiehlt weil er kein passendes Motorrad hat und das ebenfalls leihen müsste. Muss man dann immer extra hin fahren, Termine festlegen, etc. ^^
Also wenn eine Fahrschule schon ihre Fahrschüler dazu drängen muß, eine bestimmte Führerscheinklasse zu machen, weil die geeigneten Fahrzeuge nicht vorhanden sind, dann soll sie zusperren 😰
Das wär ja so, als wenn der Wirt sagt:"Ihr müsst jetzt alle alkoholfrei trinken, weil ich kein Bier hab"
Das kann ja nicht sein, oder sehe ich das zu eng 😎
susireiter
PS:
Ich sag auch, mach den Schein für die offene, Gründe sind schon genannt.
Ähnliche Themen
Ach weist susireiter, ich trau inzwischen allen alles zu. Erst recht eine gewisse Faulheit. 😉
... P.S.: Hab mal meine Einstellungen an dich angepasst... 😁
Zitat:
Original geschrieben von camion-rebel
Habe hier mal einige Seven Fifty angehängt. Muss aber sagen das keine vom Preis zu Kilometerstand an die von @Lewellyn verlinkte ran kommt.www.motoscout24.de/Public/List.aspx
Gruß Michi
Ich glaub, diesmal hast Du die beiden Threads vermengt... *G*
Zitat:
Original geschrieben von WorldEater666
Ich glaub, diesmal hast Du die beiden Threads vermengt... *G*Zitat:
Original geschrieben von camion-rebel
Habe hier mal einige Seven Fifty angehängt. Muss aber sagen das keine vom Preis zu Kilometerstand an die von @Lewellyn verlinkte ran kommt.www.motoscout24.de/Public/List.aspx
Gruß Michi
Stimmt! Ich glaub ich werde alt🙁
Gruß Michi
Hallo und Danke an alle für die zahlreichen Antworten!
Ich war mir nicht bewusst, dass eine Drosselung bzw. deren Entfernung schon mal locker mit 200 Euro zu Buche schlagen kann. Das wirft natürlich schon mal wieder ein anderes Licht auf die Sache.
Ob es nun wirklich überhaupt 200 Euro sind die man sich spart ist ja auch nicht gesagt, war nur ein grober Richtwert.
Auch die Tatsache, dass der Markt an von Haus aus gedrosselten Maschinen sicherlich geringer ist, als wenn man das gesamte Spektrum berücksichtigen kann.
Im Grunde spricht dann wohl nur die eventuell "schwerere" Prüfung gegen einen beschränkten Schein, da die Prüfer wie schon geschrieben etwas pingeliger hinsehen als bei A beschränkt.
Vielen Dank nochmal, war schon sehr aufschlussreich für mich!
Zitat:
Original geschrieben von penky
Hallo und Danke an alle für die zahlreichen Antworten!
Ich war mir nicht bewusst, dass eine Drosselung bzw. deren Entfernung schon mal locker mit 200 Euro zu Buche schlagen kann. Das wirft natürlich schon mal wieder ein anderes Licht auf die Sache.
Ob es nun wirklich überhaupt 200 Euro sind die man sich spart ist ja auch nicht gesagt, war nur ein grober Richtwert.
Auch die Tatsache, dass der Markt an von Haus aus gedrosselten Maschinen sicherlich geringer ist, als wenn man das gesamte Spektrum berücksichtigen kann.
Im Grunde spricht dann wohl nur die eventuell "schwerere" Prüfung gegen einen beschränkten Schein, da die Prüfer wie schon geschrieben etwas pingeliger hinsehen als bei A beschränkt.
Vielen Dank nochmal, war schon sehr aufschlussreich für mich!
Wenn du direkt nach einem gedrosseltem Bike suchst, schrenkt dich das in der Auswahl auf jeden Fall drastisch ein und könnte im Nachhinein wieder teurer werden. Ich kann die Aussage zwar nicht mit Zahlen stützen, weil ich den Motorradmarkt nicht so recht im Kopf habe, aber ich bin mir doch ziemlich sicher.
Hey, mach lieber den offenen und frag mal wieso der andere führerschein denn teurer sein soll. hab meinen ende sept. 2007 gemacht, da wars egal. der offene kann dir keinen nachteil bringen, nur vorteile. würde mir einfach ne andere fahrschule suchen, ich habe jedenfalls noch nie was davon gehört das es da unterschiedliche preise gibt. habe damals inkl aller gebühren 1150€ bezahlt. hatte 4 std übungsfahrt + 12 std sonderfahrt. war aber die meisste zeit auf dem ubungsplatz (slalom fahren und so) hab mir das dann als sonderfahrt eintragen lassen, so kannst du was sparen und dein lehrer hats auch entspannt. natürlich nur wenn du schon nen pkw führerschein hast 😉
hi,
also bei mir war es so, dass die 1000er Fahrstunden einfach nen bisschen teurer waren. "Schwerere Prüfung"?? Was soll das heissen, die Aufgaben sind die selben wie beim kleinen Schein...
Du hast halt lediglich nen schwerers Bike mit dem du fahren musst, aber das is kein Problem wenn man sich nicht ganz doof anstellt. Hatte noch nie was mit 2Rädern zu tun und habs auch beim ersten mal mit Minimum an Stunden geschafft!
Also offen machen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von susireiter
Also wenn eine Fahrschule schon ihre Fahrschüler dazu drängen muß, eine bestimmte Führerscheinklasse zu machen, weil die geeigneten Fahrzeuge nicht vorhanden sind, dann soll sie zusperren 😰
Hatten wir doch schon mehrfach: Im Freundes- und Bekanntenkreis von mir dürfen einige nicht mit Anhänger fahren. Grund dafür: Die Fahrschule hatte damals keinen PKW mit AHK, da die Umstellung der Führerscheinprüfungen damals »plötzlich und völlig überraschend« eingesetzt hat. 🙂
Interessant wird's dann für solche Fahrschulen im Jahr 2013 mit A2 und A:
Zitat:
Klasse A2: Krafträder ohne Beiwagen mit einem Hubraum von mindestens 400 cm3 und einer Leistung von mindestens 25 kW;
Klasse A: Krafträder ohne Beiwagen mit einem Hubraum von mindestens 600 cm3 und einer Leistung von mindestens 40 kW;
(Mindestanforderungen gemäß EU-Richtlinie)
Nicht das sie dann auch wieder »plötzlich und völlig überraschend« keine passenden Fahrzeuge haben. 😁
Grüße, Martin
Die Richtlinie ist aber auch mal wieder absurd formuliert... Immer sind die glatten Zahlen Obergrenzen unter denen man grade so drunter bleiben soll und bei sowas muss man dann grade so drüber.
Ich meine Hallo? Der Richtlinie nach wären die ganzen 600er Supersportler nicht geeignet um damit den A-Schein zu machen. oO Ne ganze Menge beliebter Fahrschulmotorräder wie die CBF und die 650 GS fallen da auch raus, gut, aus letzterer könnten die Jungs bei BMW sicher noch die 3kW raus leiern wenn sie wollen. Oder die 250er Ninja die ja explizit für den jetzigen A(beschränkt) zugeschnitten ist (die Ingenieure bei Kawasaki werden sich von der EU-Politik auch etwas verarscht vorkommen) wäre nicht geeignet um darauf A2 zu machen.
Und wenn man dann nicht mal den kleineren Schein auch gleich auf der größeren Maschine machen darf, dann stellen sich die Fahrschulen dann drei statt zwo Motorräder hin. Und nicht nur das, wenn's ganz blöd läuft ist das Motorrad das sie jetzt haben nicht ausreichend für A aber zu stark für A2, muss also mit ner neuen Drossel ausgerüstet und wie gesagt das dritte Motorrad dazu gekauft werden.
Da kann man m. E. den Fahrschulen nicht mal nen richtigen Vorwurf machen.
Stellt sich die Frage, ob das den Herstellern eher hilft, wenn die ganzen Fahrschulen aufrüsten müssen oder schadet wenn sie neue Modelle entwickeln müssen die dann keiner kauft, weil die Fahrschulen den A-Schein nicht mehr anbieten. Zum Glück wird das Problem erst ab 2015 eintreten, weil ja abgesehen von ein paar verwirrten Ausnahmen erst dann die ersten A nach dem neuen Prinzip gemacht werden. Sehe ich doch korrekt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Immer sind die glatten Zahlen Obergrenzen unter denen man grade so drunter bleiben soll und bei sowas muss man dann grade so drüber.
Wieso!? 25kW oder jetzt 35kW sind doch relativ griffige Zahlen.