FSI-Motoren
Es gibt ja einen FSI-Motor mit 115 PS.
Ich wollte nur mal eben fragen, ob ihr 115 PS für den Ver ausreichend findet, wenn man zwar mal überholen und schnell wegkommen will, aber sonst nicht so sportlich fährt.
Wieviel verbraucht der ungefähr und was muss man tanken - Super oder Super plus?
Ist der 1,9er-TDI eigentlich durchzugsstark oder mit seinen 100 und ein paar zerquetschten PS zu lahm?
Ähnliche Themen
39 Antworten
Der 100 PS TDI hat mit Sicherheit den besseren Durchzug zum Überholen als der FSI.
VW Golf V 1.6 FSI:
115PS bei 5800U/min
155NM bei 4400U/min
0-100 km/h in 10.8s
Vmax 192km/h
ECE-Verbrauch 6.5 Liter Super Plus
Der Diesel hat zwar etwas schlechtere Fahrleistungen aber beim Überholen haben die Diesel wegen dem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen einen Vorteil.
Ah vielen Dank. Meint ihr denn, dass der FSI 1.6 für den schweren Golf V ausreichend ist?
Warum hat der eigentlich "nur" 155 Nm Drehmoment? Unser jetziges Auto hat 120 PS (also fast dasselbe), aber etwas über 170 Nm (den genauen Wert habe ich jetzt nicht mehr im Kopf). Und wir bräuchten schon Drehmoment, weil Papa oft mit nem Anhänger unterwegs ist, und dazu braucht man eben die Kraft.
Andererseits macht es ja Spaß den TDI zu fahren (bin ich schonmal allerdings im Golf IV gefahren). Aber würde sich der bei 15000 km/Jahr überhaupt lohnen??
Und: Meine Mutter tendiert im Moment eher zu neuen Audi A3. Habt ihr Argumente (außer dem Preis), die eher für den Ver sprechen?
Zitat:
Original geschrieben von Bel Air '57
Der Diesel hat zwar etwas schlechtere Fahrleistungen aber beim Überholen haben die Diesel wegen dem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen einen Vorteil.
Nur, wenn Du Angst vorm Schaltknüppel hast.
😉
Zitat:
Original geschrieben von theplaya
Ah vielen Dank. Meint ihr denn, dass der FSI 1.6 für den schweren Golf V ausreichend ist?
Warum hat der eigentlich "nur" 155 Nm Drehmoment? Unser jetziges Auto hat 120 PS (also fast dasselbe), aber etwas über 170 Nm (den genauen Wert habe ich jetzt nicht mehr im Kopf). Und wir bräuchten schon Drehmoment, weil Papa oft mit nem Anhänger unterwegs ist, und dazu braucht man eben die Kraft.
Andererseits macht es ja Spaß den TDI zu fahren (bin ich schonmal allerdings im Golf IV gefahren). Aber würde sich der bei 15000 km/Jahr überhaupt lohnen??
Und: Meine Mutter tendiert im Moment eher zu neuen Audi A3. Habt ihr Argumente (außer dem Preis), die eher für den Ver sprechen?
In der neuen Autobild ist ein Vergleich Diesel vs. Benziner bezüglich der Kosten drin. Dabei wurde der A3 2.0 FSI mit dem 2.0 TDI verglichen; der Diesel rentiert ab 15000 KM. Wäre also bei den von dir gewählten Modellen auch so. Gerade wenn man mal einen Hänger ziehen will ist der 115 PS FSI keine Gute Wahl; das niedrige Drehmoment hängt leider mit der FSI Technik zusammen. Und ob A3 oder Golf ist eigentlich nur noch eine Geschmacksfrage, da der GolfV fast genauso teuer wie der neue A3 ist.
Na ja typisch Autobild!
DIE RECHNEN FALSCH. Beim Preis für Super Plus setzt AUTOBLÖD den Preis von V-POWER mit 1,21€ an, also 13 cent mehr als Super (1,08€). Super-Plus kostet aber nur 4 cent mehr.
Beim A3 lohnt sich mit richtigen Werten der Diesel erst ab 17.000 km. Wenn man das Risko eines Zahnriemenrisses, der nur bei TDI realistisch ist, vermeiden will, muss ja auch früher wechseln als bei Benziner. Ist natürlich auch nicht in die Wartungskosten eingegangen usw.
Naja,beim TDI muß der Zahnriemen bei 120.000 raus und beim Benziner bei 180.000,bis dahin ist es ein weiter Weg (bei dem man mit dem Diesel wohl EINIGES mehr gespart hat 🙂 )
Hallo Kollegens,
hier ein paar Klarstellungen zum Thema FSI:
1) Der FSI hat "nur" 155 Nm max. Drehmoment, weil es eben "nur" ein Saugmotor ist und kein Turbo. Für einen 1.6l Benziner sind 155Nm im Wettbewerbsvergleich übrigens Top!
2) Das zum TDI vergleichsweise niedrige Drehmoment hat nicht mit der FSI-Technik zu tun, sondern wie bereits erwähnt handelt es sich hier eben nur um einen Saugmotor. Das "bährige" Drehmoment des TDI hat dieser nur dem T im Namen zu verdanken, also der TURBOAUFLADUNG!!
3) Alle 1.4l/1.6l FSI ab Polo, Touran und Golf V sind statt Zahnriemen mit einer Steuerkette ausgerüstet. Diese ist auf die gesamte Lebensdauer des Motors ausgelegt und sollte im Normalfall nicht erneuert werden müssen.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
3) Alle 1.4l/1.6l FSI ab Polo, Touran und Golf V sind statt Zahnriemen mit einer Steuerkette ausgerüstet. Diese ist auf die gesamte Lebensdauer des Motors ausgelegt und sollte im Normalfall nicht erneuert werden müssen.
Aber nicht der 2.0,um den ging es ja grade.
Der FSI wird bei allen tests als sehr schwach auf der brust bezeichnet...wenn ich den die ganze zeit mit drehzahl bei laune halten muß ist der spareffekt ja dahin!
Es kommt auch sehr auf deine fahrgewohnheiten an..wenn du auf der AB mal gern etwas schneller unterwegs bist ist der diesel alle mal dein motor...fahre sehr oft verschiedene vw golf modelle...die tdi liegen so bei vollast fahrt zwischen 6,9 - 9 Liter auf 100km...den 1.6er hatte ich auf 14liter super und den FSI 1.6 auf 13,8 super plus..nie kam ich allerding unter 8,5 liter bei den dingern.( diesel 5,1 )..denke bei 15.000km rechnet sich der diesel schon für dich...
GOLF V oder A3 entscheidet meißt das "PORTEMONEI" *GGG
selbst mit dem 'kleinen' TDI ist der golf V bestimmt nicht untermotorisiert.
Die Drehmomentstärke, egal woraus sie resultiert, ist ein klarer Vorteil gegenüber einem eben nur schwer vergleichbaren Benziner.
Von pauschalen Kosten/Nutzenrechnungen Diesel gegen Benziner halte ich gar nichts.
das muß jeder nach seinen persänlichen verhäöltnissen (z.B. Versicherungseinstufung) selbst ausrechnen.
Aber vor allem darf man nicht vergessen, daß sich bei be vollkommen verschieden fahren!!!
Beispiele:
Vorteile FSI:
-leiser
-schnelleres Ansprechen der Heizung
-geringere Kosten in Anschaffung, Versicherung, Steuern (oft überbewertet)
-'Drehfreudig'
-etwas höhere Endgeschwindigkeit
Vorteile TDI:
-erheblich geringere Kraftstoffkosten
-deutlich besseres Durchzugvermögen
-insgesamt mehr Fahrspaß
-größere Reichweite
-üblicherweise etwas längere Wartungsintervalle bei Lonllife-Service
Hab ich was vergessen?
Jedenfalls sollte man immer 'ne Probefahrt machen!
Moin! H.
sind die modernen tdi´s nicht auch die ersten 2 jahre steuerbefreit? ist doch beim smart auch so, oder?
also damit nochmal ein + punkt für den diesel.
- punkt, das tanken stinkt doch etwas länger an der hand. aber wen das nciht stört...
Zitat:
Original geschrieben von mad-mike
sind die modernen tdi´s nicht auch die ersten 2 jahre steuerbefreit? ist doch beim smart auch so, oder?
also damit nochmal ein + punkt für den diesel.
Ja,meiner ist bis z.B. bis August 2005 steuerbefreit.
Gruß
Also ich muss auch mal noch meinen Senf dazugeben 😮)
FSI: 155 NM Drehmoment, weil es eben nur ein 1,6 Liter Motörchen ist! Für 1600 qm ist das total normal! Da muss man 155 NM fast als gut bezeichnen!
Zum Thema Wirtschaftlichkeit: Ich habe da selbst lange gerechnet! Das Problem sind die höheren Wartungskosten beim Diesel, die man schwer vorher sehen kann! Aber ansonsten würde ich sagen bei den TDIs von VW ab rund 15000 km! Und das bedeutet ja nicht, dass man bei 16.000 km im Jahr Diesel und bei 14.000 km Benziner fahren muss! Das heißt nur, dass man bei rund 15000 km die freie Wahl hat! Ich würde wohl auch bei 10.000 km im Jahr nen TDI kaufen, weil mir die Art der Kraftentfaltung besser zusagt. Wer den Motor hingegen gerne dreht, der wird sicher auch bei 20.000 km im Jahr nen Benziner kaufen.
Und nun nochmal zur Motorleistung. Hier mal eine kleine Rechnung von mir. Ich habe mal die PS-Zahl bei verschiedenen Drehzahlen ausgerechnet, weil die maximale Leistung bei Nenndrehzahl fährt eh keiner!
Drehzahl: 2000 -- 2500 -- 3000 -- 3500 -- 4000 --- 4500 ---- 6000
1.6 FSI: - 38 PS - 50 PS - 62 PS - 74 PS - 88 PS -- 96 PS --- 115 PS
1.9 TDI: - 71 PS - 83 PS - 92 PS - 100 PS -105 PS
Noch Fragen??? *lach*
Sollte eindeutig sein oder?
Nur wer "drehen" will fährt da den Benziner!