FSI Fehler Schaltsaugrohr
Moin,
ich habe eine Golf IV 1.6 FSI. Seit längerem zeigt er den Fehler 17439 - Ventil für Saugrohrklappe (N316): Sollwert nicht erreicht.
Daraufhin habe ich alles geprüft und festgestellt, dass das Gestänge von Unterdruckdose und dem unteren Saugrohr gebrochen ist. Bin dann zum freundlichen hab die beiden Teile plus neue Dichtungen bestellt und alles gereinigt und ausgetauscht. Nachdem ich alles auf Grundeinstellung gebracht habe, habe ich den den Laptop wieder angeschlossen und neu ausgelesen. Der Fehler war aber immernoch da. Daraufhin habe ich die Komponeten auf Funktion geprüft, aber es Funktionierte alles. Bei ca 3500Upm hat das Magnetventil geschaltet und die Klappen sind runtergegangen. Auch bei der Stellglieddiagnose funktionierte alles wunderbar. Jetzt habe ich heute das Poti für die Saugrohrklappen getauscht und der Fehler ist immernoch nicht weg. Das einzige Teil was noch nicht getauscht ist, ist das Magnetventil, welches meiner Meinung nach aber vernümftig arbeitet. Zusätzlich kam jetzt noch hinzu, dass der Wagen nicht mehr seine volle Leistung hat und wenn man das Gaspedal etwas tiefer drückt wird er ein bisschen lauter und beim schnellen Anfahren verschluckt er sich kurz bis er wieder vorwärtsgeht.
Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ich habe schon gesehen das dieser Fehler wohl ein bekanntes Problem beim FSI sein soll, allerdings habe ich noch keine richtige Lösung gefunden.
Vielen dank im voraus.
63 Antworten
Fehlerspeicher wirft den Fehler den alle andern auch haben mit dem Sollwert nicht erreicht.
Unterdruck ist nicht da, wie gesagt es passiert gar nichts, nicht im stand, und auch nicht ab 3500 upm.
Kein rauschen, kein zischen, rein gar nichts. Ebenso keine Drehzahl Veränderung.
Vcds sagt klappen liegen im stand bei 3-5° und Sollwert ist natürlich bei 100%
Wenn das Magnetventil faxen macht und nicht mehr will, wie äußert sich das denn ? So wie bei mir dass dann überhaupt kein Unterdruck mehr ankommt an die Dose ? Dann würde ich das Magnetventil nämlich vorsorglich jetzt mal bestellen und tauschen.
Hast du jetzt Mal geprüft ob du vor dem Ventil einen Unterdruck hast?
Sooo. Heute bzw eben gerade beim Golf gewesen (steht etwas abseits) und wollte checken ob der unterdruck ankommt und natürlich nichts, dachte das dass nicht sein kann, dann hab ich mal die leitung überprüft und abgezogen wo dieses rückschlagventil zwischen ist und da kam am anfang Unterdruck, jedoch kam der nicht durch, folglich wurde das damals falsch herum eingebaut von einer Werkstatt des Vorbesitzers. Die Unterdruckdose zieht jetzt an und Motor läuft ziemlich ruhig auf den ersten Blick/Hörer 😁 .
So soll's sein, oder ? Im Stand und bis 3500 upm Dose zieht an, klappen auf und dann klappen zu und Dose geht runter ?
Von so etwas simplen geht man natürlich erstmal nicht aus.
Ähnliche Themen
Ja passt. Allerdings ist deine Beschreibung falsch....:
Dose zieht an, Klappen hoch (Ein Luftkanal wird verschlossen), ab 3500 U/min Dose läßt nach, Klappen runter und ein weiterer Luftkanal wird geöffnet damit der Zylinder mehr Luft bekommt.
Danke für deine Rückmeldung!
Vielen lieben dank auch für deine Unterstützung,
ich werde die Tage nochmal Fehlerspeicher löschen und kontrollieren wie sich die Klappen verhalten und ob sie wirklich Ihre 100% geben :P
Ggf. werde ich ein, oder zwei der porösen Schläuche auch wechseln in geraumer Zeit, das ist mir zu heikel, die sind echt kurz vorm durchgerissen sein.
Auch wenn ich hier jetzt wieder n altes Thema ausgrabe, aber mein FSI hat ein Problem mit den Klappen zudem ich online noch nichts gefunden habe...
Und zwar bin ich seit gut einem Jahr Besitzer eines Golf 4 FSI Bj. 2003. Und genau so lange macht der Wagen auch schon Probleme.
Das vorletzte Problem auf der Liste (das letzte ist ein defekter NOx-Sensor) sind die Saugrohrklappen. Seit ein paar Wochen habe ich das Problem das Zylinder 3 ab ~3600upm ein Misfire meldet. Da Zündspulen tauschen keine Besserung brachte habe ich die Injektoren vermutet.
Vor ein paar Tagen habe ich dann mit einem Freund den gesamten Ansaugtrakt auseinander genommen, um sicher zu gehen, dass das Problem nicht an den Klappen liegt, bevor ich 180€ in einen Injektor investiere.
Und siehe da: Saugrohrklappe Zylinder 3 stand so im Ansaugtrakt, dass da kaum noch Luft durchging (siehe Bilder).
Also Fuelrail runter, alles wieder gängig gemacht und dann wieder eingebaut und kontrolliert.
Klappen ließen sich einfach ansteuern und der Fehlercode war weg.
Bei der Probefahrt konnte man auch merken wie er ab ~3300 upm die Klappe aufmachte und der Motor deutlich mehr Luft bekam. Der Wagen zog ohne Probleme bis 6000, auch wenn es sich anfühlte als würde der Motor ab 5200 ein bisschen aufs Maul fallen. Nach Hause gings über die Autobahn, und auch da hatte der Wagen volle Leistung.
Am nächsten Tag morgens zur Arbeit, da war noch alles in Ordnung. Nach Feierabend wieder zurück, mit schlechter Gasannahme die ersten 100 Meter und dann das selbe alte Spiel. Misfire Zylinder 3 ab 3400 upm und die Klappen sind fest. Also wahrscheinlich das selbe Problem. Hat sage und schreibe 60 km gehalten.
Meine Frage an euch: Ideen oder Erfahrungen warum das an einem Tag alles einwandfrei Funktioniert, am nächsten Tag aber alles wieder fest ist? Ich möchte die Klappen ungern rauswerfen, aber auf alle 60km den Ansaugtrakt auseinander bauen habe ich auch keine Lust.
Was mir noch aufgefallen ist: Die Klappen scheinen über den in den Zylinderkopf eingegossenen Steg zu springen und deshalb nicht mehr runter zu kommen.. Jemand eine Idee warum?
Bei meinem waren auch die Klappen fest. Ich habe damals eine neue Einheit einbauen lassen, hatte selber keine Zeit dazu und habe mir das Altteil geben lassen Im Endeffekt war das Kunststofflager in der Mitte von Bild 1 eingelaufen und durch den Druck des Positionsgebers verklemmten sich die Klappen immer wieder an den Seitenwänden.
Versuch mal das Lager VORSICHTIG rauszuziehen (ist nur gesteckt aber der Kunststoff mit der Zeit spröde), um 180 Grad zu drehen und wieder einzusetzen. Bei meinem brach damals leider das "Hinterteil" ab aber funktioniert hätten die Klappen wieder.
Bekommen tut man diesen Pfennigartikel leider nicht und wenn du die ganze Leiste neu kaufst, vergess das Regelventil auf der einen Seite nicht, dass ist nicht rauszubekommen.
Zitat:
@Pilsi schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:34:41 Uhr:
Bei meinem waren auch die Klappen fest. Ich habe damals eine neue Einheit einbauen lassen, hatte selber keine Zeit dazu und habe mir das Altteil geben lassen Im Endeffekt war das Kunststofflager in der Mitte von Bild 1 eingelaufen und durch den Druck des Positionsgebers verklemmten sich die Klappen immer wieder an den Seitenwänden.
Versuch mal das Lager VORSICHTIG rauszuziehen (ist nur gesteckt aber der Kunststoff mit der Zeit spröde), um 180 Grad zu drehen und wieder einzusetzen. Bei meinem brach damals leider das "Hinterteil" ab aber funktioniert hätten die Klappen wieder.
Bekommen tut man diesen Pfennigartikel leider nicht und wenn du die ganze Leiste neu kaufst, vergess das Regelventil auf der einen Seite nicht, dass ist nicht rauszubekommen.
Vielen Dank für die Info! Ich hatte schon beim Reinigen der Klappen bemerkt, dass sich das Kunststoffteil sehr leicht bewegen lies, wollte da aber nichts kaputt machen und habs erstmal so gelassen. Werde mir das zwischen oder nach den Feiertagen mal genauer anschauen. Wenn das Problem so wirklich gelöst ist, wäre das ein Traum.
Ansonsten fliegen einfach die Klappen raus 😁
Ein kleines Update: Meine Klappen haben gehangen, weil sie verbogen waren und eine bauchige Form hatten. Ich gehe mal davon aus, dass das Saugrohr mal falsch eingebaut wurde (ohne den Sicherungssplint) und sich die Klappen deshalb verzogen haben. Hab dann jede Klappe mit einer Zange wieder gerade gedrückt. Bisher (ca. 4 Monate jetzt) klappt das Schaltsaugrohr ohne Probleme.
Habe dann nochmal etwas Geld in die Hand genommen und den NOX Sensor erneuert. Bisher gab es keine Fehler mehr, bin aber auch bisher nur kürzere Strecken in der Stadt und auf Landstraßen gefahren.
Habe bei den Fahrten oft einen OBD Scanner laufen lassen und mir mal ein paar Werte angeschaut. Was mir aufgefallen ist:
- Viel höherer Zündwinkel bei niedrigen Drehzahlen ( ~20° bei 2500 upm, vorher eher so 7-10°)
- Der Motor scheint nicht in den Magerbetrieb zu gehen (OBD Scanner liest unter Teillast Lambda 1 aus, Drosselklappe bleibt zu, Intake Temp. bleibt bei knapp über Umgebungstemp -> kein AGR)
- Mit jeder Fahrt scheint der Wagen besser zu laufen, und sich der Zündwinkel zu erhöhen, das Steuergerät sieht wohl zum ersten mal seit langem keinen Fehler 😁
Falls noch jemand Ahnung hat ob ein normaler ELM OBD Scanner einem anzeigt, dass der Motor bei Teillast in den Magerbetrieb geht, wäre ich sehr verbunden wenn er mich das wissen lassen könnte. 🙂
HILFE!
Es ist ein Golf 5 1.6 FSI 115ps BJ 2005. 72tkm --> Fehler Saugrohr ... Sollwert nicht erreicht.
Ich habe vor dem Ausbau alles ausprobiert, die Druckdose ist nicht gebrochen, weder am Gestänge oder am Poti, Unterdruck liegt im Standgas ganz normal an.
Die Klappen lassen sich mit einem Unterdruckpumpe gut bewegen und im MWB 142 sieht man während der Fahrt sowohl auch mit der Unterdruckdose das die Klappen genau 99.6% erreichen, ab 3000 Umdrehung gehen sie auf 0%, wie es sein soll.
Wenn man den Fehler löscht, läuft er auch und der Fehler kommt erst Später oder am nächsten morgen sofort im Kaltstart wieder.
Das Magnetventil wurde auch schon vorsorglich getauscht.
Müssen die Klappen 100% erreichen?
Es ist nichts gebrochen alles ok, auch mit Schläuchen etc..
Jetzt habe ich alles ausgebaut und erstmal sind mir beim Ausbauen 2 Injektoren mit raus gekommen...was für nen Müll..sry. Direkt mit dem Saugrohr, die waren so fest ich habe die fast nicht getrennt bekommen.
Aufjedenfall habe ich im ausgebauten Zustand die Saugrohrklappen Einheit in der Hand, dann am Stecken (Poti) dran und die Sprit Leitung zugemacht, wieder zum MWB 142 gegangen es dann mit der Unterdruckdose angesteuert, alles Funktioniert wunderbar die Klappen bewegen sich sehr gut, nur wenn ich ganz langsam auf 99.6% komme und dann weiter Pumpe gehen die Klappen noch nen Stück weiter auf obwohl die 99.6% stehen bleiben.
Hat der Poti ein weg? Ich muss den erstmal ausbauen (Poti) und von Hand bewegen mit Stecker und MWB 142
Kann man den Poti einfach so abbauen?
Ist natürlich ein wenig "verdreckt" aber alles ok finde ich für die km obwohl Direkteinspritzung, die Klappen bleiben auch nicht hängen oder sind verbogen.
Für die Injektoren, neue Teflonringe (Dichtungsatz) und wieder rein, vorher was beachten?
Danke
Hi
ich schließe mich mal an das tolle FSI Problem an.
Golf 4 1.6FSI Bj. 2002 233000Km MKB. BAD
Fehler (= P1031) Ventil für Saugrohrklappe, Luftstromsteuerung - N316 Sollwert nicht erreicht
Hab bis jetzt die Dose gewechselt weil sie gebrochen war und Magnet Ventil geprüft, denke sie ist ganz.
Auto aus Dose hat kein Druck Klappen sollen ganz unten sein VCDS zeigt mir an
MWB 142 Ist 100% soll 100% Poti Spannung 3,64V konstant und hinten steht Adaption läuft passiert aber nix
Auto an Standgas Dose zieht an Klappen sollen angezogen sein Ist 96,4% schwankend +-1 % Soll 100% Poti 3,64V und hinten steht ERROR
Auto auf 3000 bis 3500 U Dose lässt wieder nach Ist 64% schwankend +-2-3% Soll 100% Poti 3,64V und hinten steht ERROR
kann es sein das es Trotzdem das Magnet Ventil ist oder der Poti?
Hatte beim Aus und Einbau darauf geachtet das der Splint in der Dose sitzt, Klappen gereinigt waren nicht verbogen.
Hab auch den Poti abgeschraubt gehabt weil ich nicht wusste was es damals war. Kann es sein das er Vielleicht sich verstellt hat?
Falls er ja Defekt sein sollte ( kann man das Irgendwie Testen ) müsste ich ja einen neuen kaufen und den dann einfach wieder draufstecken, woher weis der dann was 100% oder 0 % ist oder muss man den dann anlernen bzw. Kalibrieren.
was meint ihr dazu?
Danke
Master311
Moin,
ich habe komplett vergessen das ich dazu hier was geschrieben habe (wahrscheinlich FSI Schockstarre), mein Problem habe ich behoben und wäre ich Systematisch daran gegangen (obwohl ich es ein Teil gemacht habe) wäre es ohne Ausbaue der Saugrohrklappen etc. gegangen, ist jedoch egal da die Saugrohrklappen gereinigt wurden, was sie nötig hatten.
Ich habe wie beschrieben vorher auch Test fahrten gemacht und mir die Druckdose angeguckt und wusste auch nicht mehr weiter, sobald Error steht ist der Fehler vorhanden und es ist keine Funktion gegeben, löscht man den Fehler wird es kurz funktionieren und dann kommt der Fehler wieder.
Ich kann jetzt nur für den Golf 5 sprechen, ich denke hoffe das es bei dem Golf 4 mit BAD Motor ungefähr, dass selbe Saugrohr ist vom Aufbau.
Ich habe im eingebauten Zustand getestet wie oben geschrieben und hatte sogar einen neuen Poti dabei und den getestet, der Poti hat immer eine 10% Toleranz das man ihn weiter drehen kann er aber nicht mehr % anzeigt.
Also beide Poti funktionierten der alte und neu, also alten dran gelassen.
Habe ja alles ausgebaut gehabt und gesehen das meine Klappen dreckig waren, dazu kommt das bei Zylinder 4 die Klappen an der Wand lang kratzten. Ich habe alles gereinigt und die Kanten abgeschliffen, damit er nicht mehr dran kommt.
Nachdem alles getestet wurde und ich vom VW Werkstattleiter (Meister) mir das Werkzeug geliehen habe, habe ich ihn gefragt und er meinte, das Saugrohr hat einen Unterdruckspeicher, wenn der defekt ist neues Saugrohr, was auch in der Software für Golf 5 steht und ich überlesen habe sonst hätte ich es so sofort gefunden.
Es war alles geprüft außer das Saugrohr, ich habe den Schlauch abgezogen und somit den Fehler in der Hand...
...der Unterdruckschlauch war in sich eingegangen, er hat den Unterdruck nicht mehr gehalten und hat sich zusammen gezogen und somit hat man eine Verzögerung der Saugrohrklappen, da der volle Unterdruck Fehlt und er nur Langsam sich an die 100% ran kämpft und das dauert dem Steuergerät zu lange somit ist es ein Fehler, wenn er nur 98 oder 99% zb. erreicht ist das Toleranz.
Der Meister meinte das Steuergerät gibt den Klappen Maximal 2sek. wenn er nicht öffnet ist es ein Fehler.
Ich habe das ganze Saugrohr getestet und er hält den Druck und somit ist der Druckspeicher i.O (siehe Bild wie man Testet).
Was viel wichtiger ist, jetzt beim Golf 5 (Golf 4 kann ich nicht sagen), der Unterdruckschlauch vom Saugrohr zum Magnetventil ist ein "Konstruktionsfehler", warum ist ganz einfach. Der Unterdruckschlauch ist viel zu kurz, er ist vom Werk so kurz das er von vorne herein geknickt ist und dieser Knick verursacht, das er Porös an einer Stelle wird, wo er dann nach 10 Jahren einfach einsackt und sich zusammen zieht, somit den Druck nicht mehr halten kann.
Ich habe ihn 4 mal so lang gemacht und ihn mit einen deutlichen um weg so das es nicht verdreht ist wie vom Werk an das Magnetventil (Ventil für Saugrohrklappe -N316) angeschlossen.
FAZIT:
Das heißt dass, die Unterdruckleitung vom Saugrohr bis zum Magnetventil (Ventil für Saugrohrklappe -N316) war defekt (oben beschrieben).
Durch den Defekt hat es sich zusammen gedrückt und kein Vakuum schnell genug erzeugt können, damit die Klappen sofort angezogen werden.
Beim Golf 5 ist es so, ist er unter 90 Grad Motortemperatur (Wasser) sind die klappen geschlossen und erst ab genau 3000 Umdrehung öffnen sie ganz und SOFORT nicht langsam auf einen schlag.
Hat der Motor 90 Grad (Wasser) erreicht werden die Klappen Lastabhängig auf und zu gemacht dh. fährt man 50km/h und gibt deutlich mehr Gas (nicht Vollgas) gehen die klappen SOFORT auf und sobald man wieder "normal" Gas gibt gehen sie zu.
Ich habe das alles während der Fahrt mal ausgelesen und beobachtet.
Nochmal es gibt nur ein paar Möglichkeiten warum es diesen Fehler hervorruft, wenn man die alle ab Arbeitet dann findet man ihn.
Es können nur die Druckdose, Poti, Magnetventil (Ventil für Saugrohrklappe -N316), Saugrohr (Druckspeicher), Unterdruckschläuche oder es sind verbogene Klappen, mehr kann es nicht sein.
Wenn deine Klappen OK sind dann guck dir die Leitung an.
1 Meter Unterdruckschlauch, habe ich beim Teiledienst (nicht VW) 5€ bezahlt.
Ich habe natürlich alle Neu gemacht. Druckdose war voll ok.
Bis jetzt alles Top
Gruß
Hi
Danke für deine Antwort ich werde jetzt mal die ganzen Unterdruck Schläuche wechseln sehen soweit gut aus sind ein wenig porös aber scheinen Dicht zu sein aber man weis ja nie, wäre zu schön wenn's so ist.
werde berichten
Danke ersma
Master311
Es geht nicht darum ob die Schläuche Dicht sind sondern, es reicht ja wenn ein Unterdruckschlauch, den Unterdruck nicht mehr aus hält, weil das Gummi nicht mehr Hart sondern innen leicht porös ist bzw. Materialeigenschaften die sich verändern und er somit in sich zusammen fällt.
So ein Unterdruckschlauch darf oder kann (sollte) nicht zusammen gedrückt werden, er muss hart sein sonst funktioniert das System nicht.
Die bei mir waren alle weich + der eine der in sich zusammen gefallen ist.
Wenn er nur Langsam den Wert erreicht und nicht sofort gibt es nur 3 Optionen.
1. Saugrohr (Unterdruckspeicher Undicht, hält den Druck nicht aufrecht).
2. Unterdruckschlauch.
3. Klappen krumm oder kratzen an der Wand und gehen langsam auf.
Teste das Saugrohr ob der so ein Speicher hat beim Golf 4
Gruß