Frust und Enttäuschung

Opel Astra H

Hallo zusammen,

nachdem nun ein halbes Jahr und ca. 25000 km hinter mir und meinem Astra (Caravan 1.7 CDTI 100 PS) liegen, ist es Zeit für einen kleinen Zwischenbericht.

Es ist (nach 4 Mazda-Modellen) mein erster Opel, und wenn es so weiter geht, auch mein letzter. Was mich eigentlich traurig stimmt, denn an sich ist das Auto nicht schlecht, sei es das Platzangebot, der gebotene Komfort, Sicherheit etc.

Es sind halt die kleinen Macken und Fehler, die zwar nicht wirklich schwerwiegend sind (hoffentlich, aber dazu später mehr), aber den Alltag dementsprechend vermießen können.

Von ein paar Dingen hab ich hier in diesem Forum schon gelesen, also dürften sie recht weit verbreitet sein... Knarzen im Lenkrad, knackendes Fenster vorne links, eine schlecht eingepaßte Plastikabdeckung rund um das Heckklappenschloß (verursachte teilweise so lautes Dröhnen, daß man vom Motor nichts mehr hörte), Poltern beim Fahrersitz, linke B-Säulen Verkleidung schlecht eingepaßt und knarrzend, Mittelkonsole knistert, irgendetwas zwischen Tacho und Drehzahlmesser klappert, Gepäckraumabdeckung rollt nicht mehr ganz bis zum Schluß ein, Klimaanlage hat nach knapp 12000 km angefangen zu stinken (fast 90 Euro Kosten, trotz der geringen km keine Ermäßigung, aber dafür fängts schon wieder an).

So... die meisten der Klappergeräusche sind drehzahlabhängig, was dazu führt, daß beim Beschleunigen nacheinander das ganze Auto von vorne bis hinten irgendwo zu scheppern beginnt.

Dazu gesellen sich noch technische Probleme. Zum einen ertönt bei starker Beschleunigung zwischen 1800 und 2400 U/min ein seltsames Geräusch, wird wohl vom Turbolader stammen. Ich hab hier schon etwas von einem Pfeifen gelesen, daß sich vom "normalen" Lader-Pfeifen unterscheidet, das ist bei mir auch vorhanden, aber bei starker Beschleunigung kommt noch das oben erwähnte Geräusch dazu. Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor Leistung verloren hat.

Und seit die Nächte kälter sind, ist es mir zweimal passiert, daß der Motor sehr schwer ansprang, und sich zur Leerlaufdrehzahl richtiggehend hochrappeln mußte, dazu gesellte sich aus dem Auspuff eine im Rückspiegel deutlich sichtbare Rauchwolke.

Am Dienstag kommt der Wagen in die Werkstatt, bin gespannt, was rauskommt.

34 Antworten

Eine Frage hätt ich noch... vielleicht hat das jemand von Euch schon einmal gemessen?

Wie lange dauert bei dem Motor der Spurt von 60 auf 100 km/h im 4. Gang? Ich weiß, daß man das nicht so genau messen kann, aber bei mir sinds so in etwa 10 sek. Für meine Begriffe nicht wirklich berauschend.

sg

Hast Du die von Dir festgestellten Mängel schon mal bei einem FOH kundgetan?? Abhilfe gefodert?? Reaktion??

Zitat:

Original geschrieben von Dende77



 
Dazu gesellen sich noch technische Probleme. Zum einen ertönt bei starker Beschleunigung zwischen 1800 und 2400 U/min ein seltsames Geräusch, wird wohl vom Turbolader stammen. Ich hab hier schon etwas von einem Pfeifen gelesen, daß sich vom "normalen" Lader-Pfeifen unterscheidet, das ist bei mir auch vorhanden, aber bei starker Beschleunigung kommt noch das oben erwähnte Geräusch dazu. Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor Leistung verloren hat.
 
Und seit die Nächte kälter sind, ist es mir zweimal passiert, daß der Motor sehr schwer ansprang, und sich zur Leerlaufdrehzahl richtiggehend hochrappeln mußte, dazu gesellte sich aus dem Auspuff eine im Rückspiegel deutlich sichtbare Rauchwolke.
 
 

 Hallo.

So wie ich das lese hast Du noch den alten 1,7CDTI!

Ist das seltsame Geräusch ein dröhnen beim beschleunigen?

Lass mal prüfen ob dann dies bei Dir angewandt wurde:

Feldabhilfe: 1731

<---> dies bringt jedoch nicht viel

Problem: Diesel-Motor - Dröhngeräusch

Modelle: Motoren: Optionen:

Astra-H 2004... Z17DTH

Beanstandung: Dröhnen bei 1700 bis 1900 1/min

Abhilfe:

Im Falle einer Kundenbeanstandung ist am Vorderachskörper ein

Schwingungsdämpfer anzubauen.
 
Eine spürbare Besserung ist bei mir erst bei folgender Feldabhilfe eingetreten:  
 
Feldabhilfe 1855
 
Neuer Generatorhalter + Keilriemen <---> brachte spürbare Besserung  
 
Habe aber auch schon gehört welche nur eine von den Feldabhilfen angewandt hatten das das dröhnen immer noch stark vorhanden war! Bei mir wurden beide angewandt und seitdem ist eine spürbare Besserung eingetreten!
 
Zum Thema anspringen mache ich dies immer so, Vorglühleuchte ausgehen lassen und im Anschluss noch warten bis Lämpchen der Zündung ausgehen (ich glaube 2 brennen dann noch) und dann springt er nach ca. einer Motorumdrehung an! Diesbezüglich ist Opel gewöhnungsbedürftig😁
 
Bei mir wird es wohl auch mein erster und letzter Opel gewesen sein, das Auto ist wirklich TOP aber der Service ist wirklich ein Flop! Bis jetzt hatte ich einige kleinere Mängel, aber bei jedem erbrachte ICH die Lösungsansätze (Forum sei dank), dies kann in meinen Augen nicht sein!!
 
 
 
 
 
 

Zum Thema Beanstandungen... das Knarzen in der Lenkung wurde behoben (scheint auch bei meinem Händler schon des öfteren beanstandet worden zu sein), das Problem mit der Schloßabdeckung hab ich beanstandet, wird morgen behoben (Werkstatt mußte Teil erst bestellen), das Knacken beim Fenster wurde ebenso wie das Problem beim Fahrersitz mit freundlichem Achselzucken beantwortet, die Geräusche in der Mittelkonsole bzw. beim Tacho hab ich beim FOH noch nicht erwähnt, ich hab irgendwie Angst davor, daß in der Werkstatt weiß Gott was ausgebaut und zerlegt wird, .... und nachm Zusammenbaun klapperts mehr als davor.... und die B-Säulen Verkleidung kommt morgen ins Gespräch.

Zum Thema Motor... das Dröhnen ist es nicht, ist bei meinem Motor zwar vorhanden, aber bis jetzt im Grunde nicht so ausgeprägt, daß es mich weiß Gott wie gestört hätte, aber vlt. bring ich das ebenfalls morgen ein. Ich schätze, es wird noch der alte Motor sein... Erstzulassung war 08/2006 (Vorführwagen)

Das Geräusch das auftritt....

... ist etwas schwer zu beschreiben, es hört sich wie ein Zwitschern an, und tritt auf, sobald der Turbo richtig Druck aufgebaut hat, hält etwas an und ebbt dann ab. Ich dachte zuerst, daß es möglicherweise eine Art Überdruckventil ist (kA.. gibs das bei dem Motor? Ich hab in solchen Dingen net allzu viel Ahnung), aber auf der anderen Seite klingts irgendwie zu mechanisch.

Auf alle Fälle bin ich auf den Werkstattbesuch gespannt, vor allem darauf, ob ein Wille, sich den Problemen anzunehmen, erkennbar ist, oder nicht.

Ähnliche Themen

Hey,

halte mich auf dem Laufenden was bei dem "zwitschern" rausgekommen ist - denke, dieses Geräusch habe ich auch - es stört mich nicht sonderlich, möchte dennoch gerne wissen, was das ist, um es einfach zu verstehen :-)))

Grüße

@Dende77

Hast Du schon Neuigkeiten ?

Zitat:

... ist etwas schwer zu beschreiben, es hört sich wie ein Zwitschern an, und tritt auf, sobald der Turbo richtig Druck aufgebaut hat, hält etwas an und ebbt dann ab. Ich dachte zuerst, daß es möglicherweise eine Art Überdruckventil ist (kA.. gibs das bei dem Motor? Ich hab in solchen Dingen net allzu viel Ahnung), aber auf der anderen Seite klingts irgendwie zu mechanisch.
 
 

 Ich denke das "Zwitschern" das ihr meint bei ca. 1600 bsi 1900 u/min ist das abgekrümmte Endrohr das in diesem bereich pfeift ... stellt euch einfach mal hinters auto ... Hört sich auch wie ein dumpfes Turbopfeifen an ..so ist es bei mir :/

Hallo,

bei den Drehzahlen ist es am besten wahrzunehmen, das stimmt.
Allerdings nur unter "Last" oder nicht ? Also wenn ich den Motor im Stand hochlaufen lasse, kann ich so etwas nicht wahrnehmen.

Es tritt bei mir auch nur unter Last auf, dieses blöde pfeifen...

Ich dachte, es sei der Turbo?

Anscheinend nicht?

Hallo,

mein Werkstattbesuch hat sich krankheitshalber um eine Woche verschoben, jetzt ist er erledigt und mir bleibt ein lachendes und ein weiendes Auge.

Dieses komische "Zwitschern", daß der Motor unter Last von sich gibt, hat die Werkstatt nicht wirklich zuordnen können. Beim Lader ist alles dicht, Schäden liegen keine vor. Vom Mechaniker kam der Vorschlag, ein Öladditiv beizugeben (hab den genauen Namen nicht mehr im Kopf), aber das wird evt. beim in kürze anstehenden Service gemacht, weils 1. net grad billig ist. und ich 2. net so ganz vom Nutzen überzeugt bin. Ansonsten zu diesem Problem eher Ratlosigkeit.

Der angenehme Teil des Werkstattaufenthalts ist der, daß endlich das Dröhnen aus dem Bereich der Heckklappe lokalisiert werden konnte (meine Vermutung mit der Plastikabdeckung war falsch, ach wenn sie Geräusche verursacht hat).... die Löcher für die Aufnahme der Scharniere wurden an der Heckklappe zu groß gebohrt, als Folge davon hatte die ganze Klappe Spiel, wenn sie zugemacht war. Und da war ich dann wieder von Opel sehr angetan, weil sie ohne wenn und aber die gesamte Heckklappe austauschen werden.

Jetzt hoff ich halt, daß das Geräusch beim Beschleunigen nicht auf einen Defekt hindeutet, aber den Tipp mit dem Endrohr werd ich einmal ins Spiel bringen, wenn am Montag die neue Heckklappe eingepaßt wird.

sg

Beim Astra G Diesel gab es mal so ein "Zwitschergeräusch" zw. 1500 - 1900 U/Min, auch unter Last, da lag es am Keilriemen. Wenn man diesen an der Innenseite bzw. seitlich etwas mit Silikonspray eingesprüht hat, war Ruhe.

.... und der Frust geht weiter....

nachdem nun nach dem Austausch der Heckklappe wenigstens das Dröhnen aus dem Heckbereich beseitigt wurde, geht es nun munter weiter mit kleinen Ärgernissen.

Da wäre zum einen der Tempomat, der seit zwei Wochen seine Einsatzbereitschaft nach dem Zufallsprinzip verteilt... einmal geht er, einmal geht er nicht, manchmal läßt er sich während der Fahrt noch gnädig stimmen, auf daß er mich mit Funktion erfreut, ein anderes mal stellt er sich tot bis zum nächsten Motorstart.

Zum anderen hält der Motor eine neue Macke parat. Nach Gangwechseln, wenn die Kupplung wieder greift und ich weiter beschleunigen möchte, gönnt sich der Motor eine Gedenksekunde, bis er wieder Gas annimmt.

An das grausige Kaltstartverhalten hab ich mich mittlerweile gewöhnt (angesichts fehlender Alterntiven gewöhnen müssen), wobei ich auch an den Einbau einer Standheizung schon gedacht habe, aber um ehrlich zu sein weiß ich nicht, ob sich der Erwerb noch lohnt, denn insgeheim juckt es mich gewaltig, zu meinem ehemaligen Mazda-Händler zu fahren und den Wagen gegen einer Mazda 6 einzutauschen.

Ich bin vor dem Astra zwei Modelle der 6er-Reihe gefahren - ein Benziner und ein Diesel), einen 626 und einen 323, und in zusammengenommen knapp 430.000 km nicht ein einziger Werkstattaufenthalt, der nicht einem Service gedient hätte. Ein einziges mal liegen geblieben, aber nicht weil der Wagen gestreikt hätte, sondern weil ich zum dumm war zu tanken.

Egal, ob ich den Astra nun eintausche oder nicht... auf alle Fälle bereue ich meine Entscheidung, auf Opel umzusteigen.

sg

Wenn du so die Fahne für Mazda schwingst, warum hast du dann den Astra gekauft? Zudem noch eines der ersten Modelle?
Ich könnte dir jetzt auch erzählen, dass ich mit meinem vorherigen Vectra Caravan DTI problemlose 242000 Km abgespult habe (bis zum Unfall), der ist auch nie liegen geblieben, der Auspuff war der erste, Kupplung, Lichtmaschine o.Ä. mussten auch nie getauscht werden, einfach ein zuverlässiger Wagen. Jetzt mit meinem Astra Caravan CDTI bin ich 145500 Km unterwegs, bis auf die Bremsen vorne musste noch nichts gemacht werden.
Also, was soll dass, wenn du meinst, bei Mazda besser aufgehoben zu sein, dann wechsel. Ich persönlich sehe für mich überhaupt keinen Anlass einen Japaner zu kaufen.

Hiho,
jo, ich verstehe auch nicht, warum Du dann zu Opel gewechselst bist, wenn doch beim Mazda allso so super war.

Zitat:

Da wäre zum einen der Tempomat, der seit zwei Wochen seine Einsatzbereitschaft nach dem Zufallsprinzip verteilt... einmal geht er, einmal geht er nicht, manchmal läßt er sich während der Fahrt noch gnädig stimmen, auf daß er mich mit Funktion erfreut, ein anderes mal stellt er sich tot bis zum nächsten Motorstart.

Tempomat funktioniert nur, wenn mindestens einmal das Bremspedal betätigt wurde. Könnte daran liegen.

Zitat:

An das grausige Kaltstartverhalten hab ich mich mittlerweile gewöhnt (angesichts fehlender Alterntiven gewöhnen müssen), wobei ich auch an den Einbau einer Standheizung schon gedacht habe, aber um ehrlich zu sein weiß ich nicht, ob sich der Erwerb noch lohnt, denn insgeheim juckt es mich gewaltig, zu meinem ehemaligen Mazda-Händler zu fahren und den Wagen gegen einer Mazda 6 einzutauschen.

Wie bereits erwähnt, wenn die Kontrollleuchten ausgehen, anlassen. Das Zeitfenster ist ziemlich klein, geb ich zu. Aber funktioniert in 99% der Fälle auch bei -20°C.

Zitat:

Ich bin vor dem Astra zwei Modelle der 6er-Reihe gefahren - ein Benziner und ein Diesel), einen 626 und einen 323, und in zusammengenommen knapp 430.000 km nicht ein einziger Werkstattaufenthalt, der nicht einem Service gedient hätte. Ein einziges mal liegen geblieben, aber nicht weil der Wagen gestreikt hätte, sondern weil ich zum dumm war zu tanken.

Habe inzwischen meinen 3.Opel und bin sehr zufrieden (mal abgesehen vom Wertverlust *grummel*).

Zitat:

Egal, ob ich den Astra nun eintausche oder nicht... auf alle Fälle bereue ich meine Entscheidung, auf Opel umzusteigen.
sg

Kann ja sein. Dann viel Spass in Zukunft mit Deinem neuen Mazda.

Deine Antwort
Ähnliche Themen