Frust und Enttäuschung

Opel Astra H

Hallo zusammen,

nachdem nun ein halbes Jahr und ca. 25000 km hinter mir und meinem Astra (Caravan 1.7 CDTI 100 PS) liegen, ist es Zeit für einen kleinen Zwischenbericht.

Es ist (nach 4 Mazda-Modellen) mein erster Opel, und wenn es so weiter geht, auch mein letzter. Was mich eigentlich traurig stimmt, denn an sich ist das Auto nicht schlecht, sei es das Platzangebot, der gebotene Komfort, Sicherheit etc.

Es sind halt die kleinen Macken und Fehler, die zwar nicht wirklich schwerwiegend sind (hoffentlich, aber dazu später mehr), aber den Alltag dementsprechend vermießen können.

Von ein paar Dingen hab ich hier in diesem Forum schon gelesen, also dürften sie recht weit verbreitet sein... Knarzen im Lenkrad, knackendes Fenster vorne links, eine schlecht eingepaßte Plastikabdeckung rund um das Heckklappenschloß (verursachte teilweise so lautes Dröhnen, daß man vom Motor nichts mehr hörte), Poltern beim Fahrersitz, linke B-Säulen Verkleidung schlecht eingepaßt und knarrzend, Mittelkonsole knistert, irgendetwas zwischen Tacho und Drehzahlmesser klappert, Gepäckraumabdeckung rollt nicht mehr ganz bis zum Schluß ein, Klimaanlage hat nach knapp 12000 km angefangen zu stinken (fast 90 Euro Kosten, trotz der geringen km keine Ermäßigung, aber dafür fängts schon wieder an).

So... die meisten der Klappergeräusche sind drehzahlabhängig, was dazu führt, daß beim Beschleunigen nacheinander das ganze Auto von vorne bis hinten irgendwo zu scheppern beginnt.

Dazu gesellen sich noch technische Probleme. Zum einen ertönt bei starker Beschleunigung zwischen 1800 und 2400 U/min ein seltsames Geräusch, wird wohl vom Turbolader stammen. Ich hab hier schon etwas von einem Pfeifen gelesen, daß sich vom "normalen" Lader-Pfeifen unterscheidet, das ist bei mir auch vorhanden, aber bei starker Beschleunigung kommt noch das oben erwähnte Geräusch dazu. Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor Leistung verloren hat.

Und seit die Nächte kälter sind, ist es mir zweimal passiert, daß der Motor sehr schwer ansprang, und sich zur Leerlaufdrehzahl richtiggehend hochrappeln mußte, dazu gesellte sich aus dem Auspuff eine im Rückspiegel deutlich sichtbare Rauchwolke.

Am Dienstag kommt der Wagen in die Werkstatt, bin gespannt, was rauskommt.

34 Antworten

nochmal hallo

also normal ist das garantiert nicht, da wollte der dich wirklich nur abwimmeln. es ist an der zeit sich nach nem richtigen FOH anzusehen der auch freundlich ist. mit dem wasser auf dem schweller gabs hier auch schonmal was, hab grad mal gesucht aber nix gefunden. wenn ich mich recht erinnere lag das an der einstellung der tür, aber da wird dir sicher ein kompetenter meister weiterhelfen können. ich selbst hab auch gewechselt als nach der inspektion auf dem kotflügel ne verlängerung von ner ratsche lag und der meister meinte "von uns ist die nicht". als ich dann noch fragte warum da 1 liter zuviel öl drin ist (wohl den filter nicht gewechselt) meint er "ist doch optimal". ganz klasse hab ich mir gedacht und der hat mich nie wieder gesehen.

habs im anderen forum gefunden
http://astra-h-forum.de/viewtopic.php?t=1421&start=0

gruß Dirk

Mahlzeit,

zum Schluß sind eigentlich sehr wichtige aber traurige Worte gefallen, nämlich das die Qualli Opel typisch ist und die werkstätten oftmals gar nicht helfen wollen und mit dummen banalen Sprüchen klopfen.

Bei Toyota und Mazda hat die Qualli auch teilweise stark nach gelassen da auch da der "Einheitsbrei"verbaut ist, Aber die haben einen Ruf zu verteidigen und mühen sich.

In diesem Sinne

Hallo zusammen,

leider wieder ein negativer Eintrag, hat diesmal nur teilweise mit dem Auto zu tun, dafür umso mehr mit der Leistung meiner Werkstätte.

Vorletzte Woche hab ich meinen Astra in die Werkstatt gebracht, weil beide Heckleuchten ausgetauscht wurden auf Grund von Feuchtigkeit in den Leuchten, wurde auch ohne Probleme auf Kulanz erledigt (nachdem ich Fotos vorgelegt habe, auf denen es deutlich zu sehen war).

So weit so gut, gestern und heut seit dem Werkstattaufenthalt das erste mal wieder Regen, nasse Straße, unterwegs gewesen, und wie ich das Auto abgestellt hab, war in der linken Heckleuchte schon wieder alles richtig schön angelaufen....

So was muß wirklich nicht sein

Moan.

Freundin ist vom Corsa A direkt auf den Astra H mit 150 Pferdchen und allem möglichem Schnickschnack umgestiegen.
Die einzigen Probleme die wir mit der Karre hatten waren ein Marder und vor kurzem die Drallklappen. Ansonsten kommen ab und zu Geräusche vom Schiebedach und von der Mittelkonsole. Und das wars im großen und ganzen. Gestern 73tkm geschaft.

Zur Werkstatt: da Firmenwagen ist man an eine Werkstatt gebunden, und so richtig Laune scheinen die auch nicht zu haben.

Dende, frag doch mal Opelfahrer aus deinem Freundes/Bekanntenkreis, wo die ihr Auto hinbringen und wie zufrieden die sind. Wenn der Service stimmt fahr ich auch gern mal ein Stückchen weiter als bis zur nächsten Werkstatt.

Ähnliche Themen

Meine Entscheidung zu Opel zu wechseln war anders. Auf jeden Fall kann ich deinen Frust nachvollziehen. Mit dem Auto wie auch mit der Inkompetenz der Werkstätten..

Meine kleine Ford Geschichte : Vor 5 Jahren kaufte ich einen Ford Focus I TDDI als Gebrauchten. Der war von 2001, hatte erst 30t km. Der war immer einwandfrei. Nach ca. 1,5 Jahren entschied ich mich für den brandneuen Focus II 2.0 TDCI. Der war knapp 1 Monat auf dem Markt als ich ihn bestellte. Da ging der Ärger los. Nach genau 1500km, fing ein Überdruckventil vom Turbo an, sich bei starkem Beschleunigen zwischen 2000 und 2500 rpm Luft zu machen. Nutzbare Leistung war nur noch nach ca. 3000rpm da. Da war mein Chip von Wolf schon ein wenig Schuld dran (bei einem zweiten Wolf 2.0 TDCI war es gleich damals). Den Werkstattmeister zu einer Testfahrt überredet. Der fuhr die ganze Zeit zwischen 3000 und 4500 rpm und konnte so nix sagen. Naja der war halt schon zu doof das zu machen was ich ihm sagte. Nach ein paar 1000 km waren Knarz-, Polter-, Fahr- und Federgeräusche schon sehr heftig. Das Problem nervte mich total. Konnte nie gelöst werden. Herbst 2005 : Steinschlag, Fenster kaputt. Ging die dann noch nach langem warten auf ein Rendez-vous tauschen und fuhr einen Tag lang mit unserem alten Astra F von 91. Abends als ich den Focus abholte musste ich nach der Scheibe fühlen, weil ich glaubte sie wäre noch nicht da. Null Aussengeräuschisolierung.. Im Februar 2006 ging ich in die Werkstatt : meine Wassertemperatur sinkt bei Minusgraden immer wieder runter auf kalt, wenn ich zu Arbeit fahre. Das Auto ist nicht warm zu kriegen, Heizleistung bei fast null.. Diesmal zu einer anderen Werkstatt (die war noch ganz neu, und kümmerten sich deshalb noch ein wenig mehr um die Kunden). Die liessen meinen Wagen 2 Stunden lang im Leerlauf in der 21° warmen Halle laufen, und zeigten mir dann, dass meine Heizung geht.. da war ich schon genervt. Dass das lange Leerlauf brennen auch noch viel schwerwiegendere Probleme bei dem Wagen macht wusste ich erst auf der Heimfahrt : Autobahn 120 auf der linken Spur, ein Auto von hinten, ich will beschleunigen und das Auto macht fast das Gegenteil.. weniger als null Leistung.. Am Tag darauf zurück zur Werkstatt : AGR Probleme. 2 Wochen später Wechsel des AGR Ventils. 1 Monat später, wieder Aussetzer : Wechsel des AGR Kühlers. 1 Monat später : liegengeblieben, auf dem Parkplatz meiner Arbeit. Der Ford Techniker klopfte einmal fest auf das AGR mit einem Schraubendreher und schon lief die Karre wieder. Ich zurück zur Werkstatt. Resultat : wir können das Problem nicht lösen und müssen das AGR still legen.. Bitte? Das war ein knapp 9 Monate altes Auto damals, und schon illegal und ohne Betriebserlaubnis? Damit war ich nicht zufrieden und konnte irgendwie auf Mondeo wechseln. Seit ich den habe, habe ich ein Auto was an allen Ecken und Kanten knarzt, wo nach 28000 grobe Verschleissspuren zu sehen sind (Schaltsack hat schon ein Loch), was von Anfang an das Lenkrad ein ganz klein wenig krumm stehen hat, wo jetzt als ich Astra bestellt habe die Rücklichter nur noch jedes zweite Mal leuchten. Aber ich ging nie in die Werkstatt für irgendein Problem, weil mir das jetzt einfach zu blöd wurde. Das Auto fährt noch, und bis ich in 2 - 3 Wochen meinen Astra habe wird es das auch sicher noch einwandfrei tun.

Was ich mit meiner kleinen, und doch schon grösseren Geschichte sagen will : manchmal zieht man Pech an wie der Dreck die Fliegen. Manchmal ist dann ein grosser Wechsel ganz gut. Den mache ich jetzt zum Beispiel. Ob ich jetzt besser fallen werde wie mit meinen beiden letzten Ford weiss ich noch nicht. Mein Fehler war : Focus I gegen den Focus II zu tauschen. Hätte ich den nicht gemacht hätte ich mir bis heute sehr viel Ärger erspart. Bei Ford sah ich keine Zukunft mehr für mich. Das aktuelle Kompaktmodell kenn ich schon und bin heute nicht mehr in der Lage noch mal Focus II zu kaufen. Der Mondeo ist mir einfach zu massiv und unpassend motorisiert. Golf kam wegen meinem Stolz schon nicht in Frage. Aber ein Wechsel musste her.

Bei dir sieht der Wechsel zum Astra ein wenig so aus, wie bei meinem Focus I auf Focus II. Fällt man natürlich von einem guten Auto auf eines mit ein paar Problemen macht es nicht mehr sehr viel Spass. Mein perfektes Auto suche ich jetzt noch immer. Ich hoffe zumindestens, dass mein 2008er Astra H ein tolles, solides und gutes Auto wird. Wenn es dann auch noch ein paar Emotionen weckt, dann bin ich zufrieden. Ob ich glücklich mit bin sehe ich dann in einem Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen