Frust und Enttäuschung

Opel Astra H

Hallo zusammen,

nachdem nun ein halbes Jahr und ca. 25000 km hinter mir und meinem Astra (Caravan 1.7 CDTI 100 PS) liegen, ist es Zeit für einen kleinen Zwischenbericht.

Es ist (nach 4 Mazda-Modellen) mein erster Opel, und wenn es so weiter geht, auch mein letzter. Was mich eigentlich traurig stimmt, denn an sich ist das Auto nicht schlecht, sei es das Platzangebot, der gebotene Komfort, Sicherheit etc.

Es sind halt die kleinen Macken und Fehler, die zwar nicht wirklich schwerwiegend sind (hoffentlich, aber dazu später mehr), aber den Alltag dementsprechend vermießen können.

Von ein paar Dingen hab ich hier in diesem Forum schon gelesen, also dürften sie recht weit verbreitet sein... Knarzen im Lenkrad, knackendes Fenster vorne links, eine schlecht eingepaßte Plastikabdeckung rund um das Heckklappenschloß (verursachte teilweise so lautes Dröhnen, daß man vom Motor nichts mehr hörte), Poltern beim Fahrersitz, linke B-Säulen Verkleidung schlecht eingepaßt und knarrzend, Mittelkonsole knistert, irgendetwas zwischen Tacho und Drehzahlmesser klappert, Gepäckraumabdeckung rollt nicht mehr ganz bis zum Schluß ein, Klimaanlage hat nach knapp 12000 km angefangen zu stinken (fast 90 Euro Kosten, trotz der geringen km keine Ermäßigung, aber dafür fängts schon wieder an).

So... die meisten der Klappergeräusche sind drehzahlabhängig, was dazu führt, daß beim Beschleunigen nacheinander das ganze Auto von vorne bis hinten irgendwo zu scheppern beginnt.

Dazu gesellen sich noch technische Probleme. Zum einen ertönt bei starker Beschleunigung zwischen 1800 und 2400 U/min ein seltsames Geräusch, wird wohl vom Turbolader stammen. Ich hab hier schon etwas von einem Pfeifen gelesen, daß sich vom "normalen" Lader-Pfeifen unterscheidet, das ist bei mir auch vorhanden, aber bei starker Beschleunigung kommt noch das oben erwähnte Geräusch dazu. Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor Leistung verloren hat.

Und seit die Nächte kälter sind, ist es mir zweimal passiert, daß der Motor sehr schwer ansprang, und sich zur Leerlaufdrehzahl richtiggehend hochrappeln mußte, dazu gesellte sich aus dem Auspuff eine im Rückspiegel deutlich sichtbare Rauchwolke.

Am Dienstag kommt der Wagen in die Werkstatt, bin gespannt, was rauskommt.

34 Antworten

Hallo,

ich bin auch zu Opel gewechselt und bereue es bisher in keinster Weise. Ich fahre einen Astra Caravan 1,6 TP. Ist bisher nach 3 Jahren und 45 TKM mein zuverlässigstes Auto. Qualität und Preis/Leistung haben mich überzeugt. Zum Thema Japaner: meine Frau fährt noch einen Honda Jazz - vor allem das Fahrwerk und die Innenraumqualität ist als grauenhaft zu bezeichnen - wahrlich keine Qualität. Auch die Japaner sind nicht so gut wie immer dargestellt wird.

Gruß

Hallo zusammen,
ich gesell mich mal zu euch da ich zu dem Thema sehr gut mit reden kann...
zum einen muß ich sagen gefällt mir nicht die intolleranz die einem entgegen gebracht wird wenn man zum ersten mal nen Opel hat und dann nur Probleme hat und diese bisher nie hatte!!!

Ich bin ebenfalls sehr enttäuscht von Opel, als ich vor einem reichlichen Jahr nach dem Astra gekuckt habe habe ich bis auf ein paar Updates nichts Welt bewegendes gefunden! das war mir wichtig da ich das von Ford und Toyota auch nicht kannte aber WEIT gefehlt.

Eines vornweg das Auto an sich ist bis auf den Motor Spitze kein knarzen klappern etc.(habe auch nen74KW CDTI aus 05)
Nach einem Monat als es kühler wurde fing er an das sich der Turbo ausklingte(wofür es jaein Update gebe)
Darauf folgten insgesamt 8 oder 9 Aufenthalte bis entlch jedes teil inkl Turbo getauscht war(jede fahrt ca35km +Rückfahrt) Seit Februar war dann auch Ruhe und kein problem BIS GESTERN!!!!!!

Nun hat der Turbo wieder keine Lust mehr und die Art wie der Fehler auftritt ist noch krasser als vorher!
Und dann soll man noch ruhig bleiben???

In diesem Sinne MfG

PS: Das Auto wird sehr wahrscheinlich verkauft, aber auf nen 1,9er umgestiegen falls es einen passenden gibt

Ich habe, als ich den Thread eröffnete, gesagt, daß der Astra im Grunde ein gutes Auto ist, das sage ich auch heute noch. Der Grund, warum ich von Mazda weggegangen bin, war der, daß ich ein im Unterhalt und Anschaffung etwas günstigeres Auto wollte, also Kompaktklasse, Diesl und Kombi. Leider gibt es bei Mazda nichts dergleichen, deswegen der Wechsel.

Letzten Endes hab ich mich für Opel entschieden, gegen VW, Skoda, Renault etc. und ich hab mich bei der Entscheidung nicht schlecht gefühlt. Was mich heute ärgert ist nicht das Auto an sich, sondern die Mängel, wie schon oben gesagt, ich bin nach wie vor von den Grundwerten dieses Autos überzeugt. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, daß es für mich Neuland ist, ein Auto zu besitzen, bei dem es nicht selbstverständlich ist, daß es einwandfrei funktioniert und Punkt.

Weil ein Vorredner meinte, daß der Honda seiner Frau eine schlechte Qulaität im Innenraum hätte... beim 6er kann ich mich in diesem Punkt nicht beschweren, wenn ich jetzt Astra und 3er vergleiche, dann ok... der Mazda hat keine aufgeschäumten Kunststoffe am Armaturenträger. Jeder hat seine eigenen Wertigkeiten, mir persönlich ist es wichtiger, daß da mein Wagen keine Mängek hat. Und meiner Meinung nach liegen Japaner hier vorne, ohne daß man sie über den Klee loben müßte.

Wenn ich mich im Forum hier kritisieren lassen muß, weil ich von Opel und meinem Astra enttäuscht bin, dann bitte, das ändert aber an den Mängeln nichts, die das Auto hat. Und weil noch einmal das Thema Kaltstart angesprochen wurde... ich hab schon alle Varianten durch, aber deswegen springt er trotzdem net besser an, sondern rappelt sich nur langsam hoch und klingt dabei wie ein abgestochener Traktor.

sg

Du musst nicht kritisieren lassen, weil du von Opel bzw. vom Astra enttäuscht bist, nur wollten wir dir auch mal nahe legen, dass es auch sehr gute Opel-Fahrzeuge gibt, ohne Frust und Enttäuschung.
Es ist wie bei so vielen anderen Herstellern auch, man sollte nie einen der ersten Serie nehmen.
Ich habe immer die Faceliftmodelle genommen, die liefen (laufen) einwandfrei, ohne Mängel.
Hast du es denn mal bei verschiedenen Opel-Werkstätten versucht?
Ich habe 2 sehr gute, kenne aber auch mindestens 3, die einen katastrophalen Service haben.
Aus welcher Region kommst du?

Ähnliche Themen

Muß sagen das christian he recht hat.
Die werkstatt macht viel Wett,mei´ne um die ecke ist auch ne Katastrophe. und die jetzt ist so lala aber besser.
Ich muß aber sagen das die Japaner auch nach gelassen haben aber dort sind die werkstätten motivierter zumindest hier. Und bei opel kommt es mir so vor als sind die werkstätten der Meinung "so ist Opel du haste einen und akzeptiere den so wie der ist, LEIDER

@Dende wie zufrieden bist du mit der Heizleistung? Hast du zusatz heizer drin?

MfG

Ich kann eigentlich jeden nur bitten bei Problemen diese Seite zu benutzen

Opel

Hallo
auch ich bin von Opel restlos enttäuscht.
Ich hatte mir im März letzten Jahres einen neuen Asta Caravan 1.8 140PS bestellt. Vorher hatte ich 5 Jahre einen Mazda 626, den ich nur wegen miserabler Wintertauglichkeit (Traktion) verkauft habe. Ich bin zu Opel zurück, weil der Astra und Opel generell in den Medien positiv beurteilt wurden und der 96iger Corsa B meiner Frau absolut zuverlässig funktioniert.
Nach 2 Wochen gingen dann die Probleme mit dem Astra los.
Wagen nicht startbereit, wegen entladener Batterie. Werkstatt konnte keinen Fehler diagnostizieren. Dann die Probleme mit knarzenden Gummilagern an der Hinterachse und dem CIM. Diese Probleme konnten bis zum Verkauf nicht abgestellt werden. Schleichender stetiger Kühlwasserverlust konnte auch nicht behoben werden. Dann wurde ein Simmering der Antriebswelle undicht (nach 14000Km) und der Stellmotor der Lüftungsklappe war dann auch kaputt. Durch die Störungsmeldung Ölstand zu gering, hat man dann auch noch festgestellt, das ein Ölmeßstab mit falscher Länge eingebaut war. Wobei man den Ölstand mit den Dingern eh nicht richtig messen kann. Die Klappergeräusche haben während meiner Haltedauer auch extrem zugenommen.

Die Werstattersatzwagen hatten dann meinen Glauben an die Marke Opel auch nicht gestärkt.
Der Gipfel war ein Astra mit 5km, wo das Lenkrad extrem schief stand und der auch so gefahren ist. Die Klimaanlge ging auch nicht. Ich frage mich, wie kommen solche Fahrzeuge durch die Endkontrolle. Gibt es die bei Opel überhaupt?

Ursprünglich wollte ich den Astra Wandeln, habe mich dann aber vom Händler zu einen Tausch überreden lassen.
Astra in Zahlung gegeben und gegen geringen Aufpreis eine Vectra C Caravan Facelift, mit gleichen Motor, gekauft.
Wobei ich sagen muß, das die Karosseriequalität beim Vectra absolut überzeugend ist. Aber leider nicht die Qualität der Komponenten.
Kurz nach der Übernahme ging das Elektrohydraulikmodul der Sevolenkung kaputt. Dann war die Ölwanne undicht.
Als ich diesbezüglich wieder vorstellig wurde stellte sich heraus, das diesmal der Kupplungsseitige Simmering der Kurbelwelle defekt ist (nach 30000km Fahrleistung). Der Wagen war 1 Woche in der Werkstatt und wurde vorn völlig zerlegt. Als ich den Wagen dann abgeholt habe bin ich auch gleich liegen geblieben (Montagefehler).

Jetzt nach 38000Km ist die Ölwanne wieder undicht und ich befürchte das es wieder der Simmering ist. Diese Reparatur wird nicht von der Zusatzgarantie übernommen (kostet normalerweise 600€). Meine Werksgarantie läuft im Januar aus. Ach ja, der schleichende Kühlwasserverlust tritt natürlich auch beim Vectra auf.

Meine Schlußfolgerung daraus ist, das Opel sich seine Autos mit minderwertigen Komponenten kaputtspart.
Meine Bekannten die verschiedene Mazda fahren, kennen solche Probleme überhaupt nicht. Diese Autos funktionieren einfach. Ich habe es jedenfalls bitter bereut, das ich nicht bei Mazda gebleiben bin.

Gruß Bernina

Ich werd mich auf alle Fälle nach einer neuen Werkstatt umsehen (komm aus Österreich) und versuchen, im Zuge der Inspektion den einen oder anderen Mangel beseitigen zu lassen. Ich hoffe, daß sich dann etwas von dem Ärger auflöst.

Abgesehen davon.... hatte von euch schon einmal jemand das Problem mit der verzögerten Gasannahme nach dem Schalten? Das wird langsam wirklich lästig, und mit einem Verdacht, in welche Richtung zu suchen ist, ist es irgendwie angenehmer zum FOH zu fahren.

Zwecks Heizleistung... also erfroren bin ich bis jetzt noch nicht, ich finds nur schade, daß die Nachklimatisierung nicht ein wenig länger warme Luft in den Innenraum bringt.

sg

Was fahren den deine Bekannten für Marken?
Davon abgesehen, hast du natürlich Recht, ist ganz schön schlecht was du da erlebt hast.

@icu2
zum Glück hilft dir deine Seite extrem weiter, ich sprech aus eigener Erfahrung denn das probiert man ja als erstes wenn der Händler nicht mit spielt.

MfG

Erfahrungsbericht Astra Caravan 1.9 CDTI (150 PS) mit DPF
Hallo,
habe gerade den ersten Tüv hinter mich gebracht ohne Beanstandung.
Nach nun 76tkm (Erstzulassung 11.2004)also einer der ersten ,kann ich nicht negatives über meinen Astra sagen er läuft wie ein Uhrwerk.ich habe keine Probleme mit irgendwelchen geräuschen ,knarzen ,kaltstarts (Vorglühkontrolle je nach Aussentemperatur blinkt sie 2-3 mal Meistens nur im Winter dann kurz den Schlüssel umgedreht und er springt sofort an) usw.wie hier schon öfters beschrieben wurde.Keine Rostprobleme oder sonstiges.Auch der DPF und die Reinigung funktioniert seit dem ersten Tag hervorrragend.Die Bremsbeläge sind auch imer noch die ersten.
Habe es sogar geschafft den Durchschnittsverbrauch auf 5,5l (Winter)zu bekommen.
Im Sommer geht es knapp an die 5,0l Marke.

 

Also denke ich mal das Opel auch sehr gute Autos bauen kann!!!
Man sollte nicht nur Opel durch den Kakao ziehen,andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser.....verbauen die gleichen Teile der gleichen Zulieferer und haben die gleichen Probleme.

Ist es hier schon mal jemandem aufgefallen das Opel in den letzten Jahren kaum mehr eine grössere Rückrufaktion hatte.
Schaut mal bei den anderen Herstellern.........

Zitat:

Original geschrieben von Dende77


Eine Frage hätt ich noch... vielleicht hat das jemand von Euch schon einmal gemessen?

Wie lange dauert bei dem Motor der Spurt von 60 auf 100 km/h im 4. Gang? Ich weiß, daß man das nicht so genau messen kann, aber bei mir sinds so in etwa 10 sek. Für meine Begriffe nicht wirklich berauschend.

sg

Das ist ein völlig üblicher Wert. Mein BMW E39 mit 170 PS wurde von Auto, Motor und Sport für diese Übung mit 9 Sekunden gemessen, dort sitzen aber 6 Zylinder mit 2.5 Liter Hubraum drinnen. Also völlig normal und sogar recht gut.

Zitat:

Original geschrieben von Dende77


Ich bin vor dem Astra zwei Modelle der 6er-Reihe gefahren - ein Benziner und ein Diesel), einen 626 und einen 323, und in zusammengenommen knapp 430.000 km nicht ein einziger Werkstattaufenthalt, der nicht einem Service gedient hätte.

Du hast das Anspruchsnivau für die Qualität auf Mazda-Level angehoben. Das beinhaltet hohes Frust-Risko bei Marken-Wechsel.

Bei Opel musst du die Nerven und die Zeit haben, allfällige kleinere Mängel beheben zu lassen. Das gehört manchmal dazu. Dafür unterstützt du Arbeitsplätze in Europa.

Aber ich kann deine Gedanken gut nachvollziehen, denn ich bin früher auch Mazda gefahren und habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie du. Ich habe mich für Opel aufgrund einer damals falschen Modellpolitik von Mazda (für Europa) entschieden.
Ein Opel muss immer andere Vorteile bieten, damit er sich lohnt. Solche Vorteile gibt es durchaus. Die Qualität allein ist momentan sehr gut aber eben noch nicht top.

P.S. Mal den Schirm aufspannen. Gleich wirds Tomaten regnen.

hallo Dende77

zum schlechten anspringen mal ne frage. sind denn die glühkerzen bzw sicherrung davon mal geprüft worden? für mich klingt das so als ob mindestens 2 glühkerzen nicht mitspielen. das erklärt nämlich das hochrappeln der drehzahl und der weise qualm.

gruß Dirk

Wegen dem Kaltstartverhalten wurde mir von seiten der Werkstatt nur gesagt, daß das schon i.O. gehe, weils halt typisch Opel wäre, aber ich bin eh auf der Suche nach einer neuen Werkstatt, dort bring ich das mit den Glühkerzen mal vor.

Dafür ist mir gestern bei sehr schlechtem Wetter das nächste Problem aufgefallen.... bei der Fahrertür dürfte irgendetwas nicht richtig dichten, weil ich beim Aussteigen Wasser am Schweller gesehen hab, das ging bis auf die innere Seite des Türschwellers und in den Vertiefungen war richtig viel Wasser.

sg

Deine Antwort
Ähnliche Themen