Früher Ölwechsel!

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt! beim km-Stand 6200 kam jetzt die Meldung "Ölwechsel durchführen" Der Ölstand ist allerdings nicht über MAX (bei ca 80%). Mein S-Max ist BJ 05/07. Fahre recht gemischt, täglich je 12km Landstraße zur Arbeit, und zwischendurch zügig auf der Autobahn.

Ich finde der Intervall ist (ohne wundersame Ölvermehrung) doch etwas kurz?!

Gruß
Guido

PS: zu meinem früheren Beitrag wg. zu wenig Leistung:

komme immer noch nur mit Mühe und langem Anlauf auf 195km/h. Verbrauch gemütlich auf der Landstr. 8-9l/100km, mit Autobahnanteil locker deutlich über 10l/100km!
Habe übernächste Woche deshalb und wg. weiterer Mängel Termin beim FFH. (Leihwagen darf ich bezahlen, das nenne ich Service!!!). Mal sehen was da rauskommt.

Beste Antwort im Thema

Ganz aus der Welt ist das Problem wohl nicht. Diverse Softwareupdates haben die Situation aber deutlich verbessert. Doch gibt es immer noch Fahrzeuge, die überwiegend im Kurzstreckenverker bewegt werden, bei denen diese Ölwechselmeldung zuweilen auftaucht. Solange der Ölstand nicht erhöht ist, wird die Meldung einfach gelöscht. (kann man auch selbst machen) Es gibt wohl nur noch wenige S-Max-Fahrer, bei denen tatsächlich die gefährliche Ölverdünnung auftritt. (Möglicherweise ist dort auch in der Steuerung etwas nicht in Ordnung) Wie groß der Prozentsatz wirklich ist, weiß allerdings niemand hier. So ein Forum spiegelt das auch nicht richtig wieder, da hier ähnlich wie im Wartezimmer beim Arzt nur die Kranken bzw. Betroffenen sitzen.
Ich fahre jeden Tag 16km zur Arbeit und manchmal einige Wochen keine längeren Strecken. Vor allem im Winter habe ich dann nach ca 10.000 km diese Meldung. Vorher merke ich mehrere Male, daß die 16 km zum Freibrennen nicht ganz reichen. Nach ca 10 km macht sich das Freibrennen durch ein kurzes Ruckeln bemerkbar, aber nach den verbleibneden 6 km läuft das Gebläse nach dem Abschalten des Motors kurz weiter und man riecht den heißen Filtertopf. Meiner ist Bj. 8/06 und ich würde ihn trotz dieser Ölwechselmeldung sofort wieder kaufen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Ich weiss, daß das nicht hierher gehört aber mein Touran bzw. mein jetziger Peugeot haben beide Longife und nie Probleme gemacht mit der Ölwechselanzeige.

Davon abgesehen, daß ich 20.000km oder alle 2 Jahre Ruhe habe bei beiden Marken und nicht jedes Jahr ran muss.

Schade der Galaxy hätte mich interessiert aber so :-(

Zitat:

Original geschrieben von supercracker


Ich weiss, daß das nicht hierher gehört aber mein Touran bzw. mein jetziger Peugeot haben beide Longife und nie Probleme gemacht mit der Ölwechselanzeige.

Davon abgesehen, daß ich 20.000km oder alle 2 Jahre Ruhe habe bei beiden Marken und nicht jedes Jahr ran muss.

Schade der Galaxy hätte mich interessiert aber so :-(

Das hat ja auch gar nichts miteinander zu tun! Denn das Problem ist der DPF, bzw. der Fehler beim Freibrennen. Dabei entsteht das Ölproblem. Der Touran hatte ja wohl noch keinen DPF, oder?

Ich weiss von vielen VW-Modellen, dass die auch oft in die Werkstatt müssen, wegen zugesetzten Filtern.

Naja, obwohl ja hier im Teil des Forum´s Ford die "Prügel" einstecken muß, dies ganz sicher auch nicht zu Unrecht, wird eben auch gern über andere Marken gesprochen und oft auch viel spekuliert und Halbwahrheiten verteilt.
Im allg. sieht es nicht so prall mit dieser ganzen DPF Geschichte aus.

Alle Hersteller wollen natürlich keinem anderen nachstehen und das diese ganze DPF Geschichte vorschnell aufgezogen wurde sollen nun die Käufer ausbaden, die beim Verkaufsgespräch sicherlich nie über die verbreitete Problematik aufgeklärt wurden.

Um speziell auf VW und CO. zurück zu kommen, hier mal ein Kundenbrief an Audi:
http://forum.autobild.de/recht/probleme-dieselpartikelfilter-audi-a4-14349.html

Wenn man mal ein bissl über das Thema googelt, findet man schon einiges dazu. Für mich wird dabei immer deutlicher, dass man gegenwärtig alles machen kann, aber auf keinen Fall einen Diesel mit DPF kaufen sollte. Wenn ich mein Fahrzeug zurückgeben sollte, wird der nächste auf jeden Fall wieder ein Benziner.

Das ist richtig der Touran hatte keinen DPF.

Aber der Peugeot hat einen, wobei hier mit Zusatz verbrannt wird. Bei mir und einem Kollegen macht er keine Probleme. Der Kollege hat jetzt über 130.000 km drauf und der Peugeot bei ihm ist schon über 5 Jahre alt.

Das schöne ist, daß man die Zusatzflüssigkeit die über 300,- Euro kostet und bei ca. 120.000km erneuert werden muss von Peugeot bezahlt bekommt bei der Inspektion.

Nicht das ich ein riesiger Peugeot Fan wäre, aber man hätte ja auch mal über den Tellerrand schaun können.

Ähnliche Themen

Hallo subercracker! 

(Nicht das ich ein riesiger Peugeot Fan wäre, aber man hätte ja auch mal über den Tellerrand schaun können.)
 
Solche sprüche helfen hier nicht weiter. Mann sollte sich vorher mal genau über diese Ölproblematik von Ford erkundigen. Oder was würdest Du sagen, wenn dein Peugeothändler dir " vergessen " hat zu sagen, daß dein Fahrzeug solch einen erheblichen Mangel besitzt, daß es nicht für normale Autofahrer geeigent ist.

Also erst denken dann handeln.

Gruß Hegele

Ich hab noch eine andere Idee - wenn die Kisten für den Export ohne DPF ausgeliefert werden, dann werd ich halt versuchen an so einen Wagen zu kommen.
Ich hab beim besten Willen nicht die Nerven hier so eine halbfertige Gurke spazieren zu fahren mit einer Technik die besondere Betriebsbedingungen von mir verlangt.

Schon der Sinn der ganzen Entwicklung ist doch ein Brüller. Um ein paar Krümel Ruß aus dem Abgas zu filtern, muß ich einen Diesel mit Drehzahlen hetzen und extralange Sondertouren verheizen - so ein Schwachsinn!!!!!
Vom Öl das alle Furz lang über den Jordan geht ganz zu schweigen, aber wir haben ja (noch) genug davon.
Geile Umweltpolitik - wirklich genial das ganze Gedankengut.

Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, da bekommt man wirklich einen Hals.

Was macht eigentlich die Postfrau mit Ihrem Diesel? Alle 2-3 Tage einen Ausflug zur 20km entfernten Autobahn und ne Runde Gummi auf den Asphalt brennen um den Betriebsbedingungen ihres Dienstfahrzeugs zu entsprechen?
Man stelle sich mal vor eben diese Postfrau müsste so einen Fragebogen zur Ihrem Fahrprofil ausfüllen😁

Ich fahre am Tag nur 2x 5km und 1x pro Woche 2x 50km . Das kann mit dieser DPF Technik nie etwas werden, auch ein Softwareupdate wird da keine Wunder vollbringen. Klar - fahren ohne Betriebstemperatur ist immer suboptimal, aber so eine DPF Kiste leidet nicht nur am Verschleiß, sondern das Auto wird damit ganz einfach die Fortbewegung einstellen und eben das hätte man mir im Kaufgespräch auch einmal sagen können.

Hallo zusammen,
ich wollte noch mal auf das eigentliche Problem eingehen.
So wie ich das verstanden habe realisiert Ford die Reinigung durch eine Nacheinspritzung von Kraftstoff.
(... dass die Erhöhung der Abgastemperatur durch mindestens eine Nacheinspritzung von Kraftstoff - als innermotorischer Maßnahme - in den mindestens einen Zylinder realisiert wird...Dabei soll der Nacheingespritzte Kraftstoff nicht im Brennraum durch die noch ablaufende Hauptverbrennung oder aber durch die - auch nach Beendigung der Hauptverbrennung - hohen Verbrennungsgastemperaturen gezündet werden, sondern während des Ladungswechsels in den Abgastrakt eingeleitet werden....)

Quelle http://www.freepatentsonline.com/EP1873367.html

Der Umfang der Ölverdünnung hängt vom Zeitpunkt der Nacheinspritzung ab. Durch den Softwareupdate versucht man nun den Spagat zwischen Filterreinigung und reduzierter Ölverdünnung.
Das kuriose ist das Ford in diesem Patent klar auf den durch dieses System entstehenden Motorverschleiß eingeht.

"Anschließend gelangt der Kraftstoff zusammen mit dem Öl und dem Blow-by Gas in das Kurbelgehäuse und trägt so maßgeblich zur Ölverdünnung bei. Die Ölverdünnung nimmt mit steigender Kraftstoffmenge und Verschieben der Nacheinspritzung nach spät zu. Durch die Veränderung der Schmierstoffeigenschaften des Öls hat die Ölverdünnung maßgeblich Einfluss auf den Verschleiß und die Haltbarkeit d.h. die Lebensdauer der Brennkraftmaschine."

Da kann man nur sagen:

Entwickelt beim Kunden.

Werden meinen FFH mal auffordern mir eine Lösung zu diesem Problem zu unterbreiten.

Gruß billy3

Was mich mal interessieren würde. Was passiert beim "Freibrennen" mit den gesammelten Schadstoffen im DPF. Gelangen die dann an die Luft als reiner Sauerstoff??? Wir hier nicht böse verschleiert. Gemessen wird ja wohl NICHT beim regenerieren,oder?

Zitat:

Original geschrieben von Puderpapst


Gemessen wird ja wohl NICHT beim regenerieren,oder?

Natürlich nicht,so gesehen ist der Filter Verarsche da nicht ermittelt wird was wirklich hinten rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Puderpapst


...Gelangen die dann an die Luft als reiner Sauerstoff??? Wir hier nicht böse verschleiert.

Richtig wäre:

Wir hier böse verschei..ert!!!

Jetzt hats mich auch erwischt,

vor 2 Wochen brachte ich meinen Mondeo 140 PS zum FFH wegen diverser Probleme mit einem Kilometerstand von genau 4940 km, heute bekam ich ihn dann wieder. In meinem Beisein startete der Meister das Auto und es macht Pling "Ölwechsel bitte" bei einem Kilometerstand von jetzt genau 4947 km. Komischer Weise war keine Ölvermehrung oder Ölverdünnung zu erkennen, das Öl roch auch nicht nach Diesel.

Der letzte Ölwechsel habe ich bei 1750 km machen lassen, aber ohne dafür eine Meldung bekommen zu haben.
Anruf nach Köln was zu machen ist.....
Ölwechsel
Filterwechsel
DPF regenerieren aber keine Ölprobe

Ich habe das gleiche Problem bei meinem S-Max...

Vielleicht sollte man eine andere Ölsorte wählen...

Hallo, ich will s mal wieder erwähnen, weil nicht alle alles lesen:
Die Meldung "Ölwechsel" hat Nichts mit dem Öl zu tun!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist ein Zählproblem der Software!
Hatte ich auch schon 2 mal. War aber auch kein Diesel drin.
Der FFH quittiert die Meldung und gut ist s.
gruß Don

Die Meldung "Ölwechsel" hat Nichts mit dem Öl zu tun!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist ein Zählproblem der Software!

SAGT DEIN FFH ODER WOHER WEISST DU DAS...
IM MOTOR GIBT ES DOCH EINEN FÜHLER DER DAS ÖL ÜBERPRÜFT...UND WENN DIE SORTE ZU SCHNELL VERUNREINIGT WIRD DURCH DEN DPF ODER DER BEIMISCHUNG VON BIOSPRIT IM DIESEL...KANN ES DOCH SEIN DAS ER NACH EINEN ÖLWECHSEL VERLANGT...DAS ES DOCH AN DER ÖLSORTE LIEGT...

Zitat:

Original geschrieben von DonoAlfonso


Hallo, ich will s mal wieder erwähnen, weil nicht alle alles lesen:
Die Meldung "Ölwechsel" hat Nichts mit dem Öl zu tun!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist ein Zählproblem der Software!
Hatte ich auch schon 2 mal. War aber auch kein Diesel drin.
Der FFH quittiert die Meldung und gut ist s.
gruß Don

Deswegen kamen bei meinem letzten Ölwechsel auch 6.5 Liter heraus, obwohl vorher (2000km) nachweislich nur 6 Liter eingefüllt wurden. Der Peilstab sprach auch eine eindeutige Sprache: Daumenbreit über Max.

Gruß, TDCI96

Deine Antwort
Ähnliche Themen