Frühe Zündung für Motor tödlich ????

Chevrolet

Hallo zusammen,

wenn die Zündung zu früh eingestellt ist , kann es zu dem bekannten "klingeln" kommen...

Wie schnell kann dieses Klingeln zu einem Motorschaden führen ?? schon nach ein paar mal kräftig Gas geben oder dauert das länger ?

Wie hört sich das Klingeln überhaupt an ?? hat evt. jemand ein passendes Video ?

Danke
Achim

63 Antworten

tradem4ster, perfekte Beschreibung!

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Aber niemand der einen Stroker baut, und somit auf Leistungszuwachs aus ist, wird sich dann mit einer Abgasrückführung selbigen verbauen.

Ist natürlich richtig, möglicherweise war wirklich das Gemisch bei Vollgas zu mager. Schade ist es allemal.

Wieviel % wird die Motorleistung durch die EGR-Geschichte denn eigentlich vermindert, gibt es dazu Anhaltspunkte?

MfG
DirkB

hängt davon ab, was wie wo wann. EGR funktioniert eh nicht im Vollastbereich, ergo wird "maximale" Leistung nicht beeinträchtigt.
Im Teillast ist die Leistung eher nebensächlich - da steht die Abgasqualität eher im Vordergrund.

Wenns aber wirklich mal gewünscht ist, kann ich mal schauen ob ich so en Thread wie über Kugelumlauflenkung zusammenstelle.

Selbstverständlich würde das System der Abgasrückführung auch im Vollastbereich funktionieren. Nur schaltet man es eben genau wegen des Leistungsverlustes, im WOT aus. Mit der Beimischung des Abgases im Frischgemisch versucht man die Temperatur des Verbrennungsvorgangs unter ca. 2,5 K °C zu halten, da das Abgas als inertes Gas einen Teil des brennfähigen Gemisches ersetzt/verdrängt. So ist weniger brennbares Gemisch vorhanden=geringere Temperatur=weniger Nox im Abgas=weniger Leistung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

danke für eure Antworten und Aufklärungen :-)

@Trademaster

Anbei habe ich noch ein paar Bilder , es hat komischerweise auch nur 1 Kolben komplett zerlegt...das Pleuel jedoch ist noch ganz bzw weisst auch keine Risse auf....
Ich konnte gestern noch auf die schnelle 5 Kolben ausbauen, diese weissen keine Schäden auf bzw. es lassen sich auch noch alle Kolbenringe leicht durchdrehen, der Kolbenboden wurde als nicht gequetscht etc....

Der Block an sich sieht noch gut aus, bis auf den einen Zylinder , hier gibt es leider tiefe Kratzer in der Zylinderwand (genaueres siehe Bilder)

Die Zylinderkopfdichtungen sehen auch noch sehr gut aus...sind ja noch fast nagelneu.

Was mich auch noch wundert woher das viele Wasser in der Ölwanne kommt......irgendwo muss es einen Wasserkanal erwischt haben....!! ??

1. Bild --> die Einzelteile des Kolben:
2. Bild --> Zerkratzte Zylinderwand
3. BIld --> Bild von Zylinderbank

das Bild 1 wollte nicht , siehe anbei

Entscheident ist immer die maximale Austellung der Fliehkraftgewichte im Verteiler und die sollten 36 Grad bei 3000 RPM bei Gussköpfen nicht überschreiten. Selbst bei Initial 18-20° im Leerlauf bedeutet das nicht automatisch, daß deswegen die maximale Verstellung auf über 36° klettern wird. Wenn die original Federn und Gewichte da noch drin sitzen, dann war der sicherlich immer noch im grünen Bereich. Das kann man aber nur mit einer einstellbaren Zündpistole kontrollieren.

Auch daß Du den Motor auf über 5000 RPM gedreht hast, spielt keine große Rolle. Der Motor müßte gut für 6000 RPM sein.

Möglicherweise hat es einen Wasserschlag gegeben. Der Brennraum des betreffenden Kolbens hat sich mit Wasser angefüllt und der Kolben hat es nur noch wenige Umdrehungen geschafft, bevor es ihn zerrissen hat. Deswegen hast du auch keine weiße Nebelwand hinter Dir bemerkt, weil es einfach so schnell ging. Das könnte zumindest das Wasser in der Ölwanne erklären.

Hallo Mike

ich fühlte mich wie bei der Formel 1 , es war leider im Rückspiegel alles weiss :-(
Zumindest für 100 Meter :-)

Leider habe ich bei der DEmontage nicht wirklich darauf geachtet , aber was mich nun wundert ..warum in allen Zylinder ordentlich Wasser steht, wie man auch gut auf dem Bild sehen kann.

Wie kann ein Wasserschlag entstehen ?

Gruss
Achim

Zitat:

Original geschrieben von mike cougar


Entscheident ist immer die maximale Austellung der Fliehkraftgewichte im Verteiler und die sollten 36 Grad bei 3000 RPM bei Gussköpfen nicht überschreiten. Selbst bei Initial 18-20° im Leerlauf bedeutet das nicht, daß deswegen die maximale Verstellung auf über 36° klettern wird. Wenn die original Federn und Gewichte da noch drin sitzen, dann war der sicherlich immer noch im grünen Bereich. Das kann man aber nur mit einer einstellbaren Zündpistole kontrollieren.

Auch daß Du den Motor auf über 5000 RPM gedreht hast, spielt keine große Rolle. Der Motor müßte gut für 6000 RPM sein.

Möglicherweise hat es einen Wasserschlag gegeben. Der Brennraum des betreffenden Kolbens hat sich mit Wasser angefüllt und der Kolben hat es nur noch wenige Umdrehungen geschafft, bevor es ihn zerrissen hat. Deswegen hast du auch keine weiße Nebelwand hinter Dir bemerkt, weil es einfach so schnell ging. Das könnte zumindest auch das Wasser in der Ölwanne erklären.

Zitat:

ich fühlte mich wie bei der Formel 1 , es war leider im Rückspiegel alles weiss :-(

Zumindest für 100 Meter :-)


Leider habe ich bei der DEmontage nicht wirklich darauf geachtet , aber was mich nun wundert ..warum in allen Zylinder ordentlich Wasser steht, wie man auch gut auf dem Bild sehen kann.


Wie kann ein Wasserschlag entstehen ?

Das könnte passiert sein, als Du die Köpfe runter genommen hast. Als ich bei mir andere Köpfe montiert habe, hatte ich auch überall eine Pfütze drin stehen

Wie ein Wasserschlag entsteht, kann verschiedene Ursachen haben.

1. Die Zylinder sind zu groß über das max. Maß hinaus gebohrt wurden sofern es ein überholter Motor ist, sodaß das Wasser durch die Zylinderwand eindringen kann.

2. Zylinderkopfdichtung. An Deiner Dichtung kann ich allerdings nichts erkennen.

3. Zylinderköpfe. Gerade bei Chevys zeigen sich gerne Risse zwischen den Ventilen.

Und wenn sich im Brennraum eine Pfütze gebildet hat und der Kolben bei 5000 RPM gegen das Wasser schlägt, dann bekommt das Pleuel ganz kräftig eins auf die Mütze und je nachdem wie gut oder schlecht der Kolben ist, wird er zerfetzt. Bei niedriger RPM von vielleicht 2000 RPM hätte der Motor es sicherlich weggesteckt.

Hallo Mike

ich muss mir die TEile nochmals in Ruhe genau anschauen....

Was jedoch gegen einen Wasserschlag spricht , ist der geschmolzene Kolben.

Auch wenn mein Bauchgefühl was anderes sagt, gehe ich davon aus das es an der frühen Zündung und mageres Gemisch in den hohen Drehzahlen liegt..

Wie bereits erwähnt habe ich aktuell noch keine Breitbandsonde verbaut , somit hatte / habe ich keine Ahnung wie das Gemisch ab hohen Drehzahlen ausgesehen hat...

Ich werde definitiv eine Sonde + Abgastempsensor + Öltemperatur einbauen.

Ich spiele auch mit dem Gedanken einen LS1 zu verbauen, da wäre dann das o.g. Programm eh Pflicht :-)

Grüsse
Achim

Zitat:

1. Die Zylinder sind zu groß über das max. Maß hinaus gebohrt wurden sofern es ein überholter Motor ist, sodaß das Wasser durch die Zylinderwand eindringen kann.

Kann aber auch von innen passieren. Die Wasserkanäle werden größer durch übermäßige Korrosion. Auch hierbei kann Wasser nach innen in den Zylinder eindringen.

Was mich bei der Demontage ebenfalls noch gewundert hat....es war Öl im HEi Zündverteiler , siehe Bild

Ist das denn normal ???
DAnke

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


cadillac81,
http://www.innovatemotorsports.com/products/MTXL.php <-- das hier?

Ja genau das....

Funktioniert wunderbar und kostet nicht die Welt...

Gruß

alles klar; danke dir.

Zitat:

Original geschrieben von achimpfeffer


Was mich bei der Demontage ebenfalls noch gewundert hat....es war Öl im HEi Zündverteiler , siehe Bild

Ist das denn normal ???
DAnke

Nein, normal ist das sicherlich nicht. Das Öl wurde von innen nach oben gedrückt. Ich habe jedoch keine plausible Erklärung dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen