1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Frontwischer laufen plötzlich viel zu langsam

Frontwischer laufen plötzlich viel zu langsam

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
vielleicht könnt Ihr mir bei der Fehlersuche helfen?
Seit gestern Morgen laufen meine Frontwischer viel langsamer als sonst. Wir haben unseren Golf IV (Bj. 1999, 1,6 l, 74 kw) neben unseren Golf III, Bj. 1997 gestellt und die Wischergeschwindigkeiten verglichen.
Auf Stufe 2 laufen die Wischerblätter beim IVer nur noch ungefähr so schnell wie beim IIIer auf Stufe 1. Eher sogar etwas langsamer.
Wenn man beim IVer einen Wischerarm hochklappt und damit den Widerstand reduziert, wird die Wischgeschwindigkeit schneller. Klappt man beide Arme hoch, ist die Geschwindigkeit fast normal.
Einen Fremdkörper im Wischergestänge kann ich ausschließen, das habe ich überprüft. Das ganze Gestänge ist freigängig.
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
LG
Iris

Ähnliche Themen
21 Antworten

moin,
hat jemand dazu fotos? Bei mir gehts seit heute morgen auch nur noch sehr langsam...
und kann man ohne scheibenwischergestänge das auto draussen stehen lassen wenns regnet? Keine lust dass die elektronik oder der motor was abbekommt
danke

Wie hier schon beschrieben, bekommt man die Wischerarme auch ohne rohe Gewalt oder Abzieher demontiert.
Ich habe die beiden Muttern entfernt und dann direkt auf die Achse einen Spritzer Kriechöl gesprüht und einwirken lassen.
Dann habe ich die Wischerarme in senkrechte Stellung gebracht.
Jetzt kann man, ob nun mit abgeklapptem Wischerarm oder nicht, den unteren, auf der Achse festgeschraubten Teil sehr gut fassen und leicht auf der Achse hebeln, also mal anheben in Richtung Achse und mal etwas "herunterdrücken" in Richtung Scheibe.
Ich habe mir einen Lappen zwischen Wischerarm und Unterseite Motorhaube gelegt, damit ich beim plötzlichen Lösen von der Wischerachse und kräftig aufgebrachtem Zug in Achsrichtung nicht mit dem Wischerarm den Lack von der Motorhaube herunterschlage.
Bei beiden Armen habe ich mit einem kleinen Gummihammer und leichten Schlägen (mehr schon leichtem Klopfen...) auf den unteren Armbereich in der Nähe des Befestigungspunktes nachgeholfen, dass sich das ganze voneinander löst.
Nach 3 Minuten intensiven Zugs hatte ich die Dinger runter, ohne Beschädigungen gleich welcher Art. Ist also gar kein Thema, wenn man systematisch und vorsichtig vorgeht.
Das Klopfen löst übrigens wirklich den "Dreck" von dem geränderten Kegel, auf dem der Wischerarm steckt, denn nach Demontage war dieser vorn wie hinten kalkweiß...
Aufgesetzt und gg. Korrosion geschützt mit Kupferpaste (ein bißchen in den Abdeckkappen über der Mutter...), normales Fett geht natürlich genauso gut...

welche muttern? Dachte das ist wieder alles nur gesteckt..
und muss der wischermotor mit raus?
Bilder wären echt hilfreich..

@Taublitz: Mag schon sein, dass das normalerweise ohne Abzieher etc. geht, bei mir z. B. saßen die vorne aber leider fest. Und vom hinteren Wischer nach 5 Jahren ganz zu schweigen (Demontage wegen Revision Wischermotor). Dort ging ohne Abzieher mal überhaupt nichts.

@Horstianer: Die Mutter, die den Wischerarm auf der Achse hält

Will gar nicht gegen Deine Erfahrung anreden und, zugegeben, meine vorderen Wischerarme wurden zwischenzeitlich mal demontiert (siehe Signatur), aber hinten saß das Ding tatsächlich seit seiner Herstellung in 5/2000 drauf und konnte mit der geschilderten Methoden demontiert werden. Es dauert nur etwas, aber es geht...
p.s.: Aus wirklichem Interesse: Der Abzieher wird ja vermutlich um die Motorachse herum unter den Wischerarm greifen und sich dann oben auf der Achsmitte abstützen, oder ? Aber hinten ist das letzte Ende doch ein Kunststoffstück mit der Düse. Der würde der Kegel des Abziehers, den man eindreht, doch sicher nicht gut bekommen, oder?

muss die plastikabdeckung auch komplett raus?
das gestänge kann ich dann vom motor abbauen?
danke schonmal

@Taublitz: War auch nicht so gemeint, wie es bei Dir möglicherweise angekommen ist

;)

Richtig, greift unter den Wischerarm. Düse wurde vorher demontiert und dann wurde die Mutter als Auflager für die Spindel am Abzieher verwendet und der Arm konnte beschädigungsfrei abgenommen werden.

Sonst wär das was für´n Schrott geworden.

@Horstianer:

  • Gummidichtung herausziehen
  • Sofern Schrauben vorhanden, diese entfernen. Je nach BJ auch nur geklipst.
  • Pollenfilterabdeckung entnehmen
  • Blende auf beiden Kotflügelseiten ausclipsen
  • Windlauf vorsichtig entnehmen (u. a. wegen Frontscheibe!)
  • Stecker am Wischermotor abziehen
  • Schrauben mit Unterlegscheiben entfernen und das Gestänge kann entnommen werden
  • Gestänge muss von der Achse des Wischermotors runter
  • Mutter lösen.
  • Schrauben des Wischermotors (Befestigung Gestänge) lösen und den Motor entnehmen
  • Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Hier muss nach Einbau die Zündung eingeschaltet werden, dann Stecker drauf, damit der Wischermotor wieder in Null-Stellung fährt. Dann Stecker wieder ab und Zündung aus. Der muss dann natürlich wieder drauf!Weiterhin: Jedoch unter Beachtung, dass die Enden des Windlaufs an der A-Säule unter die Gummidichtung zu plazieren sind (-> Ursprungszustand). Und das ganze halt mit der üblichen Vorsicht eines Do-it-yourself Bastlers
  • Ausrichten der Wischerarme am Fahrzeug/Scheibe und dann komplett anschrauben

->Gedächtnisprotokoll (ich übernehme keine Garantie/Gewährleistung

:cool:

))

Solltest Du Dir bei dem einen oder anderen Punkt unsicher sein, nimm eine Kamera und halte Deine Schritte vor (!) Demontage fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen