Frontscheibenheizung Volvo XC60
Hallo zusammen,
Ab welchem Baujahr ist die Frontscheibenheizung im XC60 verbaut?
Bzw. in welchem Paket dann auch.
Vielen Dank für die Antwort.
Gruß Der Oli-Caddy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ist das wirklich so? Da hätte ich kein Problem mit! Mein Verkäufer hat mir diesen Vorschlag nicht gemacht!?Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Du kannst die beh. Frontscheibe einzeln abwählen. Gibt allerdings keine Kostenerstattung 😉Wenn ich statt dessen Momentum nehme und ihn so ausstatte, wie ich es gerne hätte, muss ich 2.840,-€ mehr zahlen als bei Summum 😰
Ist definitiv so, im Bestellsystem kann man die Frontscheibenheizung abwählen.
Manch andere Optionen, die im Paket sind auch, aber nicht alle. Abwählbar ist z.B. auch die Heckspoilerlippe beim S60 mit R-Design-Paket.
Zeitweise konnte man auch mal Summum bestellen und auf Stoff-Sitze bzw. Momentum-Sitze runterbestellen, dass geht meines Wissens allerdings nicht mehr.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MD64
... wäre cool wenn man über das VOC App die Frontscheibenheizung auch über das Handy aktivieren könnte, so wie man das bei der Standheizung machen kann.
Hat da jemand schon mal Volvo angefragt?
Muss man den Motor laufen lassen um die Frontscheibenheizung zu starten oder geht das ohne motor oder zündung?
Wahrscheinlich lohnt sich das nicht, da die FSH ja ( meistens ) innerhalb weniger Minuten ihre Aufgabe erfüllt hat, während die SH doch "etwas" länger braucht 😉 !
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Wahrscheinlich lohnt sich das nicht, da die FSH ja ( meistens ) innerhalb weniger Minuten ihre Aufgabe erfüllt hat, während die SH doch "etwas" länger braucht 😉 !Zitat:
Original geschrieben von MD64
... wäre cool wenn man über das VOC App die Frontscheibenheizung auch über das Handy aktivieren könnte, so wie man das bei der Standheizung machen kann.
Hat da jemand schon mal Volvo angefragt?
Muss man den Motor laufen lassen um die Frontscheibenheizung zu starten oder geht das ohne motor oder zündung?AlcesMann
Bei den erwähnten 600W Leistungsaufnahme für die FSH, hätte die Batterie ganz schön zu leiden.
Zitat:
ich werde im neuen nur die FSH haben und nicht die standheizung.....
Original geschrieben von AlcesMannWahrscheinlich lohnt sich das nicht, da die FSH ja ( meistens ) innerhalb weniger Minuten ihre Aufgabe erfüllt hat, während die SH doch "etwas" länger braucht 😉 !Zitat:
Original geschrieben von MD64
... wäre cool wenn man über das VOC App die Frontscheibenheizung auch über das Handy aktivieren könnte, so wie man das bei der Standheizung machen kann.
Hat da jemand schon mal Volvo angefragt?
Muss man den Motor laufen lassen um die Frontscheibenheizung zu starten oder geht das ohne motor oder zündung?AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von MD64
Ist in diesem Fall i.m.h.o. auch durchaus sinnvoll 😎 ...Zitat:
ich werde im neuen nur die FSH haben und nicht die standheizung.....
Gruß,
AlcesMann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MD64
... wäre cool wenn man über das VOC App die Frontscheibenheizung auch über das Handy aktivieren könnte, so wie man das bei der Standheizung machen kann.
Hat da jemand schon mal Volvo angefragt?
Muss man den Motor laufen lassen um die Frontscheibenheizung zu starten oder geht das ohne motor oder zündung?
Es geht, jedoch brauchst du einen T6 Benziner und musst in den USA wohnen (angeblich funkts auch in der Schweiz). Du startest über Motorfernstart mit dem Schlüssel das versperrte Fahrzeug und heizt den Innenraum. Scheibenheizung vorne stellst du auf Automatik in Verbindung mit Fernstart (ähnlich Heckscheibenheizung bei "normalen" Fahrzeugen ohne Fernstart)
Leider in D/AT nicht erhältlich (und für Diesel schon gar nicht) - und wenn Ronotto das liest kriege ich gleich wieder eine Belehrung, dass das warmlaufen am Stand schlecht für die Umwelt ist (im Unterschied zur Standheizung- diese ist nicht schlecht, warum auch immer)
LG
danke fuer die info .... bei mir gibts ein D5 also kein Benziner, dann funktioniert das nicht mit dem fernstart... waere echt cool man könnte vom handy aus nur die frontscheibenheizung starten ohne das auto zu starten oder eine exorbitant teure standheizung zu kaufen.......
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Es geht, jedoch brauchst du einen T6 Benziner und musst in den USA wohnen (angeblich funkts auch in der Schweiz). Du startest über Motorfernstart mit dem Schlüssel das versperrte Fahrzeug und heizt den Innenraum. Scheibenheizung vorne stellst du auf Automatik in Verbindung mit Fernstart (ähnlich Heckscheibenheizung bei "normalen" Fahrzeugen ohne Fernstart)Zitat:
Original geschrieben von MD64
... wäre cool wenn man über das VOC App die Frontscheibenheizung auch über das Handy aktivieren könnte, so wie man das bei der Standheizung machen kann.
Hat da jemand schon mal Volvo angefragt?
Muss man den Motor laufen lassen um die Frontscheibenheizung zu starten oder geht das ohne motor oder zündung?Leider in D/AT nicht erhältlich (und für Diesel schon gar nicht) - und wenn Ronotto das liest kriege ich gleich wieder eine Belehrung, dass das warmlaufen am Stand schlecht für die Umwelt ist (im Unterschied zur Standheizung- diese ist nicht schlecht, warum auch immer)
LG
Windschutzscheibenheizung = 2 x 40A, das geht nicht ohne laufenden Motor, zumindest nicht lange, sonst startet der Motor nicht mehr ohne fremde Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Windschutzscheibenheizung = 2 x 40A, das geht nicht ohne laufenden Motor, zumindest nicht lange, sonst startet der Motor nicht mehr ohne fremde Hilfe.
Ist das die Sicherungsbelegung oder technische Daten von Volvo?
Da wären also 960 Watt maximal abgesichert, muss aber nicht zwingend die Heizleistung sein, die ich irgendwo mit 600 Watt an anderer Stelle mit 60A, also 720 Watt gelesen habe.
Wie dem auch sei, die Richtung passt, nur den Motor dazu braucht es nicht zwingend für die wenigen Minuten, die die Heizung bis zum automatischen Lastabwurf nach 4-5 Minuten läuft.
Eine z.B. 88 Ah Batterie bringt wie der Name schon sagt 88 Ampere eine Stunde lang. da sollten 5 Minuen, = 5/60* 50A ( bei angenommenen 600 W), also 6 AH eine Batterie nicht killen. Außerdem gibt es immer den Mindestspannungsschutz, die den Verbraucher rausschmeißt, wenn Gefahr von Startproblemen drohen, weil z.B die Normkapazität durch Alter/ Kälte in der Tat deutlich niedriger sein kann.
Ich sehe es in der Praxis daher wie Du und habe es nie drauf ankommen lassen, ob die Batterie von meinen Berechnungen auch "weiß" und immer erst den Motor gestartet, bevor die volle Ladung aus SItzh., Heckscheiben und Seitenspiegel, Lüftung und nun auch noch Frontheizung zzgl. Fahrlicht die 100 Ampere Marke locker knacken.
Zitat:
warmlaufen am Stand schlecht für die Umwelt ist (im Unterschied zur Standheizung- diese ist nicht schlecht, warum auch immer)
LG
Welch Anachronismus 🙂 ob man auch nur mit der Standheizung das Fz vorantreiben dürfte, so KW-Kopplungslike?
Spart Kfz-Steuern.... 😁 und wär obendrein noch gut für die Mitwelt LOL
Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
Welch Anachronismus 🙂 ob man auch nur mit der Standheizung das Fz vorantreiben dürfte, so KW-Kopplungslike?Zitat:
warmlaufen am Stand schlecht für die Umwelt ist (im Unterschied zur Standheizung- diese ist nicht schlecht, warum auch immer)
LG
Spart Kfz-Steuern.... 😁 und wär obendrein noch gut für die Mitwelt LOL
Und zusätzlich werden die Abgase vom Motor durch Partikelfilter etc. nachbehandelt, bei der Standheizung nicht (da gibt's nur einen Metallflexschlauch als Auspuff). Der Verbrauch ist lt. den Daten in 30min zwar um 0,2l höher als bei der Standheizung ABER der Kaltstart fällt weg - d.h. man kommt insgesamt sogar auf einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
ABER: Warmlaufen ist ganz böse und gesetzlich verboten - und lt. einem Forenmitglied verzieht sich sogar der Motorblock weil die Kühlung durch den Fahrwind fehlt. 😕
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
...verzieht sich sogar der Motorblock weil die Kühlung durch den Fahrwind fehlt.
Ist mir auch schon aufgefallen, aber nur beim Vollgas-Warmlaufenlassen 😁 🙄 😛
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
ABER: Warmlaufen ist ganz böse und gesetzlich verboten - und lt. einem Forenmitglied verzieht sich sogar der Motorblock weil die Kühlung durch den Fahrwind fehlt. 😕
Fehlende Kühlung bei winterlichen Temperaturen 😰 ? Klingt interessant 😛 ...
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Ist das die Sicherungsbelegung oder technische Daten von Volvo?Da wären also 960 Watt maximal abgesichert, muss aber nicht zwingend die Heizleistung sein, die ich irgendwo mit 600 Watt an anderer Stelle mit 60A, also 720 Watt gelesen habe.
Wie dem auch sei, die Richtung passt, nur den Motor dazu braucht es nicht zwingend für die wenigen Minuten, die die Heizung bis zum automatischen Lastabwurf nach 4-5 Minuten läuft.Eine z.B. 88 Ah Batterie bringt wie der Name schon sagt 88 Ampere eine Stunde lang. da sollten 5 Minuen, = 5/60* 50A ( bei angenommenen 600 W), also 6 AH eine Batterie nicht killen. Außerdem gibt es immer den Mindestspannungsschutz, die den Verbraucher rausschmeißt, wenn Gefahr von Startproblemen drohen, weil z.B die Normkapazität durch Alter/ Kälte in der Tat deutlich niedriger sein kann.
Ich sehe es in der Praxis daher wie Du und habe es nie drauf ankommen lassen, ob die Batterie von meinen Berechnungen auch "weiß" und immer erst den Motor gestartet, bevor die volle Ladung aus SItzh., Heckscheiben und Seitenspiegel, Lüftung und nun auch noch Frontheizung zzgl. Fahrlicht die 100 Ampere Marke locker knacken.
Wobei man halt noch eines Bedenken muss: die Nennkapazität gilt bei einer neuen Batterie, bei 27°C - und nicht bei -10°.
ABER interessant wäre die Scheibenheizung in Verbindung mit der elektrischer Motorvorwärmung - dann hat man eh ein Kabel von außen. Verbaut man dann noch das original Volvo Ladegerät und den elektrischen Innenraumheizer hat man ja schon fast PIH Komfort.
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Wobei man halt noch eines Bedenken muss: die Nennkapazität gilt bei einer neuen Batterie, bei 27°C - und nicht bei -10°.Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Ist das die Sicherungsbelegung oder technische Daten von Volvo?Da wären also 960 Watt maximal abgesichert, muss aber nicht zwingend die Heizleistung sein, die ich irgendwo mit 600 Watt an anderer Stelle mit 60A, also 720 Watt gelesen habe.
Wie dem auch sei, die Richtung passt, nur den Motor dazu braucht es nicht zwingend für die wenigen Minuten, die die Heizung bis zum automatischen Lastabwurf nach 4-5 Minuten läuft.Eine z.B. 88 Ah Batterie bringt wie der Name schon sagt 88 Ampere eine Stunde lang. da sollten 5 Minuen, = 5/60* 50A ( bei angenommenen 600 W), also 6 AH eine Batterie nicht killen. Außerdem gibt es immer den Mindestspannungsschutz, die den Verbraucher rausschmeißt, wenn Gefahr von Startproblemen drohen, weil z.B die Normkapazität durch Alter/ Kälte in der Tat deutlich niedriger sein kann.
Ich sehe es in der Praxis daher wie Du und habe es nie drauf ankommen lassen, ob die Batterie von meinen Berechnungen auch "weiß" und immer erst den Motor gestartet, bevor die volle Ladung aus SItzh., Heckscheiben und Seitenspiegel, Lüftung und nun auch noch Frontheizung zzgl. Fahrlicht die 100 Ampere Marke locker knacken.
ABER interessant wäre die Scheibenheizung in Verbindung mit der elektrischer Motorvorwärmung - dann hat man eh ein Kabel von außen. Verbaut man dann noch das original Volvo Ladegerät und den elektrischen Innenraumheizer hat man ja schon fast PIH Komfort.
Richtig, Normangabe neue Batterie bei 27 Grad, bei Kälte/Alter wie geschrieben deutlich weniger.
Vorteil neuer Lichtmaschinen ist, dass Sie unter Belastung schon im Leerlauf ganz ordentliche Leistungen bringen und so die Batterie erst gar nicht mit den Verbrauchern belastet wird.
PIH Komfort hat es in der Tat zu Weihnachten für den V50 gegeben: eine Defa Innenraumheizung mit Plug-In Kabelsatz (heißt wirklich so). Siehe auch Threat: "Was bekommt mein Elch zu Weihnachten?"
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
PIH Komfort hat es in der Tat zu Weihnachten für den V50 gegeben: eine Defa Innenraumheizung mit Plug-In Kabelsatz (heißt wirklich so). Siehe auch Threat: "Was bekommt mein Elch zu Weihnachten?"
Wenns heuer auch wieder so lange so kalt bleibt kriegt mein XC auf eine elektrische Heizung - spekuliere aber auf die Original Volvo Motorvorwärmung, das Ladegerät im Kotflügel und die Innensteckdose für den Heizlüfter.
Das Defa Teil schau aber auch gut aus - zumindest der Lüfter samt Programmierfunktion ist eleganter gelöst als das Volvo Teil. Dafür fehlt die Motorvorwärmung. Ausreichend dimensionierte Steckdosen (2x230V 16A, 1x400V 16, 1x400V 32A) habe ich heuer schon mal ins Carport gelegt (evt. kommt ja mal auch ei PIH)
LG