1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Problemfälle
  6. Frontscheibe gefriert innen!

Frontscheibe gefriert innen!

Hallo, liebe Community!

Ich habe bei meinem SUZUKI Swift ein mir unerklärliches, ja schon fast übernatürliches (^^) Problem.
Und zwar friert mir die Frontscheibe während dem morgendlichen Befreien des Fahrzeuges von Schnee und Eis einfach so die Frontscheibe innen komplett zu! Manchmal schon nach einigen Sekunden, manchmal aber auch erst während der Fahrt.

Dies kann natürlich auch gefährliche Situationen hervorrufen, wenn ich kurz nach dem Losfahren plötzlich beginnen muss, im Innenraum Eis abzukratzen. Dass dann der Innenraum sowie ich selbst danach voller "Schnee-Brösel" sind, ist nur ein netter Nebeneffekt.

Jeden, den ich bisher in meinem Bekanntenkreis diesbezüglich befragt hatte, konnte nur schmunzeln, da wirklich niemand derartige Probleme kannte.

Hinzu kommt, dass mir morgens die Armaturen komplett beschlagen und ich Geschwindigkeit und Drehzahl nur erraten kann.

Ist der momentane Winter einfach zu hart für mein Auto oder kennt jemand ähnliche Probleme beziehungsweise Lösungsvorschläge?

Liebe Grüße,
Kruegerl

Beste Antwort im Thema

Kurzstreckenbetrieb trägt auch dazu bei das sich alles langsam mit Feuchtigkeit zusetzt.
Bei Klimabetrieb Klima bitte einige Kilometer vor abstellen das Motors auschalten und normal weiterheizen. So stehts bei mir, damit die aufgenomme Feuchtigkeit wieder abgegeben werden kann und nicht gefriert.

So mehr fällt mir momentan nicht ein.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Dieser Bericht finde ich nicht in Ordnung.Es steht unter anderem drin man solle spätestens nach 4 Jahren die Klimaanlage überprüfen lassen,und das ist völliger Quatsch.Kein einziger Autohersteller schreibt eine Wartung seiner Klimaanlage vor,sie sind Wartungsfrei.Erst letztens kam ein Bericht wo der führende Hersteller von Autoklimaanlagen ein Interview gab,in dem er ausdrücklich vor dieser Abzockerei warnte eine Klimaanlage überprüfen zu lassen.Wenn z.B Kühlmittel fehlen würde, hat eine Klimaanlage einen Selbstschutz,dann schaltet sie ab.Und dann kann man in die Werkstatt und nicht vorher.

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Dieser Bericht finde ich nicht in Ordnung.Es steht unter anderem drin man solle spätestens nach 4 Jahren die Klimaanlage überprüfen lassen,und das ist völliger Quatsch.Kein einziger Autohersteller schreibt eine Wartung seiner Klimaanlage vor,sie sind Wartungsfrei.Erst letztens kam ein Bericht wo der führende Hersteller von Autoklimaanlagen ein Interview gab,in dem er ausdrücklich vor dieser Abzockerei warnte eine Klimaanlage überprüfen zu lassen.Wenn z.B Kühlmittel fehlen würde, hat eine Klimaanlage einen Selbstschutz,dann schaltet sie ab.Und dann kann man in die Werkstatt und nicht vorher.

Es ging mir ja auch nur um den Sinn des Betriebs im Winter.

Na ja. Nicht streiten , bitte 😁

Ich bin jetzt auf jeden Fall schlauer 😉 Werde das ganze dann mal testen. Mit Umluft und ohne 😁

Danke noch mal 🙂

Hallo ! Hast du mal ,den Innenraumfilter gewechselt,meist,wenn der zu ist ,fangen die Scheiben an zu beschlagen. Und das wird dann mit der Zeit immer schlimmer !

Mit dicken Lagen Zeitungspapier unter den Fußmatten den Teppichboden entfeuchten. Die Papierlagen alle zwei Tage erneuern. Bewährt hat sich bei mir eine Passformfußmatte aus Gummi, die zwar nicht so schön aussieht, aber den an den Schuhen haftenden Schnee hervorragend auffängt. Diese Matte jeden Tag oder jeden zweiten Tag herausnehmen und ausschütteln.
Was ich auch grundsätzlich mache: Nach dem Losfahren ein Fenster etwas geöffnet halten - der Fahrtwind zieht mittels Sogwirkung ein wenig von der feuchten Luft aus dem Fahrgastraum.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Mit dicken Lagen Zeitungspapier unter den Fußmatten den Teppichboden entfeuchten. Die Papierlagen alle zwei Tage erneuern. Bewährt hat sich bei mir eine Passformfußmatte aus Gummi, die zwar nicht so schön aussieht, aber den an den Schuhen haftenden Schnee hervorragend auffängt. Diese Matte jeden Tag oder jeden zweiten Tag herausnehmen und ausschütteln.
Was ich auch grundsätzlich mache: Nach dem Losfahren ein Fenster etwas geöffnet halten - der Fahrtwind zieht mittels Sogwirkung ein wenig von der feuchten Luft aus dem Fahrgastraum.

Ja. Könnte alles klappen, wenn nicht die unterschiede im Fahrzeugbau. Mit der zeitung bei mir, im PickUp.. dann würde die Matte rutschen und unter die Pedale kommen.. das gleiche mit ner Gummimatte mit hohen Rändern. Aber würde über nacht gehen. Morgens dann alles am Boden und Matte festgefroren 😁 Das ganze bedarf hier ein Bisschen Erfindungsgeist. Die Matte mit Festschnalbändern am Sitz festmachen.. dann aber die Löcher 😁 und das Rausnehmen.. auch nicht so praktisch. Hacken aus Eisendraht.. die Löcher bleiben 😉

Und das geilste, das mit dem Festgefrorenem Fenster 😁 Klopfen und mit dem Eiskratzer an die Ränder und Ecken gehen hilft wenig. Auftauen wäre hier praktischer!! Aber wie? Wenn das Auto draussen steht? STANDHEIZUNG!! Und jetzt kommen wir zur Sache: Elektrische Standheizung mit Schaltuhr, ja, sehr praktisch. Aber im Winter wird die Batterie ohnehin schon überstrapaziert 😉 Man sitzt dann zwar im warmen Autochen, aber der Motor springt nicht an 😁 Vorschläge zur Elektrostandheizung?

Eine Dieselstandheizung! Ja. Das wäre toll! 🙂 Hat da Jemand erfahrungen damit? Gibts überhaupt so etwas aufm markt? Die würde ja nur den Dieseltreibstoff ausm Tank verbrauchen 🙂 Wenn ja, dann sind die sicher? Oder sind schon Autos abgebrant 😕

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Für was soll das gut sein? der Klimakompressor läuft bei Minusgraden doch überhaupt nicht.

Das stimmt schon ! Die Luft wird am Verdampfer entfeuchtet. Wenn man das bei Minusgraden machen würde, hätte man einen Eisklumpen (im Sommer sind das die Wassertropfen unterm Auto) und keinen Verdampfer mehr.

Deshalb schalten bei allen Autos die Klimas bei 3 oder 4 Grad + ab.

Um die Feuchtigkeit aus dem Auto zu bringen und ein Beschlagen resp. Gefrieren zu verhindern, sollte man das Auto nach dem Abstellen kurz lüften, um die feuchte, aufgeheizte Luft im Inneraum auszutauschen.
Desweitern könnte auch so etwas helfen: KLICK

Gruss, benello

Ähnliches hatte ich auch mal, nur war es an der Heckscheibe schlimmer. Nach dem Abtauen lief dann auch das ganze Wasser die Scheibe runter.
Grund war wahrscheinlich, dass bei mir Wasser in den Innenraum lief und es so sehr feucht war. Solltest mal unter dem Teppich (nicht die Matten) nachschauen, ob da etwas feucht ist. Das müsste auch schnell behoben werden, da sonst alles anfängt zu gammeln.

Ich würde folgendes machen:

1.) Auto auf Wasser im Fahrzeug untersuchen, unter allen Matten, eventuell noch unterm Teppich und in der Ersatzradmulde.
2.) alle Scheiben einmal ordentlich von innen putzen
3.) den Luftfilter kontrollieren, ist der (zu) dreckig, dann erneuen, kostet nicht die Welt
4.) den Umluftschalter unbedingt ausschalten
5.) einmal eine sehr lange Strecke fahren (mindestens 50km, besser 100km), um das Fahrzeug komplett warm zu bekommen und während der Fahrt ab und zu mal alle Fenster kurz öffnen und durchlüften, damit die Feuchte Luft aus dem Auto raus kann
6.) mir überlegen, ob ich mir nicht Gummimatten für den Winter anschaffe, da bleibt der Schneematsch auf der Matte und man kann diese beim Aussteigen einfach entleeren/auskippen.

Dann sollte das Problem behoben sein.

mfg

naidhammel

P.S.: Mit der Klima kann es eines Wissens nach nichts zu tun haben, da diese bei Minusgraden nicht läuft, es sei denn, Tata oder Suzuki haben da eine "Sonderlösung".😁

Umluftschalter ist dafür da, dass man z.B. bei Stau in einem Tunnel auf Umluft schaltet (zirkuliert nur die Luft im Fahrzeuginnenraum), um sich nicht die Abgase/schlechte Luft ins Auto zu holen....wenn man die Umluftregelung oft oder ständig benutzt wird die vorhandene Feuchtigkeit wunderbar im Innenraum verteilt....oder damit andere Gerüche draußen bleiben....auf Umluft schalten....es kommt aber keine frische Außenluft dazu....(möchte mir nicht vorstellen wie das Auto riecht, wenn nur auf Umluft gefahren wurde....)

Zunächst den Innenraum trocknen...z.B. mit Schüsseln befüllt mit Katzenstreu....Klimaanlage einschalten (mittlere Stufe) 20 Grad.....2 Stunden laufen lassen.....Fenster ein Spalt offen lassen....am besten in einer beheizten Garage/Halle......Fußmatten raus und separat trocknen....mit Haartrockner z.B. ....Klimaanlage desinfizieren....und stets für gute Beluftung sorgen.....und einen trockenen Innenraum....

Zitat:

Original geschrieben von naidhammel


Ich würde folgendes machen:

1.) Auto auf Wasser im Fahrzeug untersuchen, unter allen Matten, eventuell noch unterm Teppich und in der Ersatzradmulde.
2.) alle Scheiben einmal ordentlich von innen putzen
3.) den Luftfilter kontrollieren, ist der (zu) dreckig, dann erneuen, kostet nicht die Welt
4.) den Umluftschalter unbedingt ausschalten
5.) einmal eine sehr lange Strecke fahren (mindestens 50km, besser 100km), um das Fahrzeug komplett warm zu bekommen und während der Fahrt ab und zu mal alle Fenster kurz öffnen und durchlüften, damit die Feuchte Luft aus dem Auto raus kann
6.) mir überlegen, ob ich mir nicht Gummimatten für den Winter anschaffe, da bleibt der Schneematsch auf der Matte und man kann diese beim Aussteigen einfach entleeren/auskippen.

Dann sollte das Problem behoben sein.

mfg

naidhammel

P.S.: Mit der Klima kann es eines Wissens nach nichts zu tun haben, da diese bei Minusgraden nicht läuft, es sei denn, Tata oder Suzuki haben da eine "Sonderlösung".😁

zu 3 . Was hat der Luftfilter ,mit dem Innenraum zu tun. Der fächelt 😁 dem Motörchen doch nur bissel frische/saubere Luft zu. Der

INNENRAUMFILTER

ist zu 99% das Problem, bzw. Herbstlaub in den Abflüssen bei den Scheibenwischergestänge,da wo bei den meisten bzw. fast allen Autos der Innenraumfilter sitzt.

Die Klima schaltet unter 3 Grad (glaub ich) ab. Eine Klimaautomatik wie bei mir kann ich auch noch bei -15 Grad nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Opelkaputtmacher



Zitat:

[Die Klima schaltet unter 3 Grad (glaub ich) ab. Eine Klimaautomatik wie bei mir kann ich auch noch bei -15 Grad nutzen.

auch die Klimaautomatik funktioniert wie eine normale Klima. Die Steuerung ist nur anders. Demnach es bei Deiner K.automatik kein Haar anders.

Erst einmal möchte ich mich bei euch allen für eure zahlreichen Tipps bedanken.
Es lag tatsächlich an der Umluftschaltung, dass mir die Innenscheibe immer zufror. In der Tat war bzw. ist es bei mir im Innenraum immer noch recht feucht. Und wenn ich da morgens die Lüftung einschaltete, hat es mir natürlich die kalte, feuchte Luft direkt auf die Scheibe geblasen. Jetzt habe ich einmal wieder auf Frischluft umgestellt und beim Fahren öfters die Fenster geöffnet und siehe da, die Scheibe blieb eisfrei.

Und Plastik-Matten habe ich sowieso im Auto, sind einfach praktischer zu reinigen.

www.kfz-klima.de/fragen.htm#a 

Denke das könnte allen hier helfen......🙂 und Irrtümer aufklären....

Deine Antwort
Ähnliche Themen