Frontscheibe drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend
Hallo
Hat schon jemand Erfahrung mit der neuen Frontscheibe (drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend) für den Golf 7 machen können ?? Könnte mal jemand ein paar Bilder von der Scheibe machen, von innen und außen !??
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Genau,im Blindflug losfahren oder die Scheibe kaputtkratzen sind die besseren Optionen 🙄
177 Antworten
Vielen Dank für die Info !!
Zitat:
Original geschrieben von tiggy082
Diese in der Tat "feine" Sonderausstattung wird evtl. sogar von so manchem einfach übersehen oder vielleicht gleich als nicht erforderlich abgehakt. Das ist zumindest mein erster Eindruck, da sie glaub nicht so viele drin haben.Die Scheibe hat aber sowohl im Sommer wie auch im Winter Vorteile!
Habe in meinem aktuellen 5er GTI auch die infrarot-reflektierende Scheibe drin und bin davon überzeugt und werde diese immer wieder mitordern.
Nicht nur dass die Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes bzw. des Armaturenbretts etwas gemildert wird, wie ich finde, sondern dass er mit dieser Scheibe auch optisch hochwertiger und etwas individueller aussieht.
Wenn man ihn neben einen Golf mit normaler Scheibe stellt, fällt einem die anders aussehende Tönung der Scheibe deutlich auf.
Achtet doch mal etwas darauf, gerade bei Oberklasse-Autos sieht die Scheibe von der Tönung auch häufig so aus.
Mein Fazit: nie wieder ohne!
Und beim 7er GTI hat sie noch zusätzlich die drahtlose Beheizung mit drin, somit auch im Herbst / Winter von Vorteil.
Viele Grüße!
Hier gibt es ein paar Infos dazu:
http://www.materialsgate.de/.../...twickeln+eisfreie+Autoscheiben.html
Der goldene Schimmer ensteht durch das Aufbringen der ITO-Schicht auf dem Glas ( ITO = Indium-Tin-Oxide, also Indium-Zinn-Oxid). Ab und zu befasse ich mich auch mit ITO, da bei uns in der Firma im Labormaßstab transparente, biegsame organische LED's hergestellt werden. Hierbei befindet sich das ITO auf einer Kunststofffolie und dient zur Kontaktierung der leuchtenden Polymerschicht. Das Zeug ist wirklich extrem teuer und extrem hart (erhöht den Verschleiss beim Herstellen und Verarbeiten enorm, eben ein Oxid), und deshalb wird bereits über Ersatzmöglichkeiten geforscht, z. B. kann man auch Nanopartikel-Silberemulsionen dazu verwenden, die ebenfalls einen hohen Transmissionsgrad für das Licht zulassen, aber wesentlich günstiger herzustellen sind. Die Leitfähigkeit ist ebenfalls sehr gut. Wer weiss, vielleicht schimmern die Scheiben demnächst silbern...😉
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Hier gibt es ein paar Infos dazu:http://www.materialsgate.de/.../...twickeln+eisfreie+Autoscheiben.html
Der goldene Schimmer ensteht durch das Aufbringen der ITO-Schicht auf dem Glas ( ITO = Indium-Tin-Oxide, also Indium-Zinn-Oxid). Ab und zu befasse ich mich auch mit ITO, da bei uns in der Firma im Labormaßstab transparente, biegsame organische LED's hergestellt werden. Hierbei befindet sich das ITO auf einer Kunststofffolie und dient zur Kontaktierung der leuchtenden Polymerschicht. Das Zeug ist wirklich extrem teuer und extrem hart (erhöht den Verschleiss beim Herstellen und Verarbeiten enorm, eben ein Oxid), und deshalb wird bereits über Ersatzmöglichkeiten geforscht, z. B. kann man auch Nanopartikel-Silberemulsionen dazu verwenden, die ebenfalls einen hohen Transmissionsgrad für das Licht zulassen, aber wesentlich günstiger herzustellen sind. Die Leitfähigkeit ist ebenfalls sehr gut. Wer weiss, vielleicht schimmern die Scheiben demnächst silbern...😉
Gruß
electroman
Dachte immer , die "Heizfolie" ist zwischen zwei Scheibenhälften 😕
Gruß Kurt
Wie es im konkreten Fall bei VW gelöst wurde (Verbundfolie oder Glas beschichtet), weiss ich nicht. Es spricht alledings mehr dafür, dass das Glas beschichtet wird: bessere Haftung des ITO auf dem Untergrund, bessere Homogenität auf Glasoberfläche erreichbar, besserer Wärmeübergang in das Glas der Scheibe, geringere Beschädigungsgefahr beim Aufbringen / Verarbeiten der Schicht, einfachere Herstellung der notwendigen elektrischen Kontaktierung. Ein großer Vorteil bei der Glasbeschichtung gegenüber der Folienbeschichtung liegt vor allem in der wesentlich einfacheren und besseren Möglichkeiten der notwendigen Oberflächenprozessierung vor der Beschichtung. Andererseits werden ITO-beschichtete PET-Folien bereits im industriellen Maßstab (meist im Rolle-zu-Rolle-Verfahren) hergestellt, so dass auch diese hier zur Anwedung kommen könnten.
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Hier ein Video von der Scheibe, aus dem Passat.
http://www.youtube.com/watch?v=FQmj1e7o8jE
Ist aber technisch die gleiche.
Zwar kann man auch mit Enteiset die Scheibe schnell freikriegen, aber dafür beschlägt die beheizbare Scheibe nicht mehr.
Aber sie wird irgendwann automatisch abgeschaltet. Und startet leider nicht mit der Zündung, der Motor muss laufen. Wegen der hohen Belastung der Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Hier ein Video von der Scheibe, aus dem Passat.http://www.youtube.com/watch?v=FQmj1e7o8jE
Ist aber technisch die gleiche.
Zwar kann man auch mit Enteiset die Scheibe schnell freikriegen, aber dafür beschlägt die beheizbare Scheibe nicht mehr.
Aber sie wird irgendwann automatisch abgeschaltet. Und startet leider nicht mit der Zündung, der Motor muss laufen. Wegen der hohen Belastung der Batterie.
Danke für Video ... also doch
inder Scheibe. Wird sicher auch besser sein bei kleinen Steinschlägen. Als direkt eine Schicht
aufder Scheibe.
Gruß Kurt
Ist eigentlich die Frontscheibenheizung mit der Heckscheibenheizung gekoppelt? Selber Schalter?
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Curt50
Ist eigentlich die Frontscheibenheizung mit der Heckscheibenheizung gekoppelt? Selber Schalter?
Nope - separat.
In meinem Passat hatte ich die bedrahtete Scheibe gegen die ohen Drähte ersetzt.
Ich schau mal nach ob ich noch Bilder habe.
Änderungen im Innenraum sind nur die Klimabedieneinheit, denn du hast dann noch einen Schalter für die FSH.
Jedenfalls kann ich nach über 2 Jahren Nutzung dieser ein kleines Resümee geben:
Die Scheibe reflektiert eher grün/gold. Man sieht dann eben den Himmel auf der Scheibe von außen - mehr als bei normalen Scheiben. Aber sicherlich kein WOW-Effekt bei Leuten die das nicht wissen.
Ist im Sommer ein nettes Gimmick aber warm wird es trotzdem im Innenraum, evtl 3-4 °C weniger. Warm ist es dann in der prallen Sonne trotzdem.
So eine beheizbare Scheibe ist ganz nett aber auch die ohne Drähte ist zum Auftauen von dickerem Eis, wie es bei Laternenparkern nun mal vorkommt, nur bedingt geeignet.
Denn man muss den Motor starten und laufen lassen und dann dauert es auch noch 4-5 Minuten bis das Eis ordentlich antaut und man den Rest wegwischen kann. Da haben wir meiner Meinung nach auch schon den Konflikt mit der StVO. Aber das hat mich nicht gestört und das soll auch jeder selbst entscheiden. So ein nagelnder Diesel um 5 Uhr früh in der Nachbarschaft vorm Fenster ist aber nervig, das kann ich euch schon mal sagen. War mir immer recht peinlich 😉
Der einzige wirkliche praktische Vorteil liegt bei der Scheibe darin, dass man nicht immer die Klima laufen haben muss um die Scheibe beschlagfrei zu bekommen, denn das übernimmt dann die Heizung.
Wer es nicht hat, muss nicht super traurig sein, denn der Nutzwert hält sich tatsächlich in Grenzen und ist lediglich ein Nice-to-Have. Wer freie Scheiben im Winter haben möchte, dem empfehle ich eine Standheizung 🙂
Für alle anderen: Spray zum Enteisen oder eine Kupferklinge, der Scheibe zuliebe.
MfG
Also reicht es nicht, bei 25 Grad nur mit der Lüftung zu fahren? AC muss trotzdem zugeschaltet werden?
Nach wie viel Minuten, nach Aktivierung, schaltet sich die Scheibenheizung wieder ab?
Zitat:
Original geschrieben von RettAss1977
Du scheinst echt viel zu wissen oder, schreibe lieber mal was vernünftiges zur Sache !!
Zitat:
Original geschrieben von RettAss1977
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Das wissen wir schon alles und die ist nicht nur im gti und gtd drin.
ist nicht neues so eine scheibe, gibts schon länger...und ich hab mich damit auch noch nicht befasst und ich hab auch noch keine gesehen oder durchgeschaut...ist eine frontscheibe, die beheizbar ist und die infrarotstrahlen des sonnenlichts reflektiert. ich kann das alles ableiten. von innen wird man nichts sehen, weil ist ja drahtlos und außen hebt sie sich durch ihre beschichtung von herkömmlichen scheiben ab...solche scheiben gibt es nun schon etliche jahre, deshalb weiß ich nicht, was Du darüber noch wissen willst? seitwann es diese drahtlos beheizbar gibt, kann ich nicht sagen, aber sie wird im winter halt die scheibe schneller eisfrei machen indem man einen knopf an der climatroniceinheit drückt. wie der knopf aussieht, hatte ich letztens in einem eigenen thread beschrieben, diesen hielten manche aber für sinnlos...ich betone einige! aber natürlich wird diese frage hier wieder gestellt, wie schaltet man sie an? aber egal lange rede kurzer sinn, ich bin weg
renault hatte vor xx-jahren auf der iaa mal einen stand und hat den spass mit der scheibe beworben. dort konnte man unter heizlampen durchgehen und im wechsel "standard" und "beschichtet" testen. im direkten vergleich -sofern wirklich die identischen hitzegrade dahinter am werkeln waren- konnte man einen deutlich spürenbaren unterschied wahrnehmen.
zeitlich würde ich das in den bereich "präsentation golf IV" stecken. => der hut ist doch schon etwas älter...
Wirkt sich die Frontscheibe eigentlich irgendwie auf den Mobilfunkempfang aus?
Zitat:
Original geschrieben von BremsAssistent
Wirkt sich die Frontscheibe eigentlich irgendwie auf den Mobilfunkempfang aus?
Ich vermute ja. Daher gibt es die beheizbare Frontscheibe nur in Verbindung mit der Telefonschittstelle Premium.