Frontlautsprecher wechseln

Opel Astra F

Mein Spartrieb hat mich angeäpfelt 🙁!

Dachte mir das ich die Adapterringe für die Türn vorn selber machen könnte, aus Spanplatten, NIX!

Währen nen bissel viele Platten übereinander gewesen, ca 4-5cm.

Klips sind mir bis jetz (Fahrertür) 3 im Ar***, lässt sich aber auch nur schwer verhindern 🙁 !

Die Kurbel ging, nachdem ich die richtige Stelle gefunden hatte (hab ne virtel Stunde vergeblich an der Achse hinten am Blech gesucht) leicht ab, mitm Schlitzschraubenzieher die Spange oben weggedrückt und den Rest mit ner Flachzange abgezogen.

Bilder hab ich schon 2 oda so gemacht, am Montag hoff ich das ich und der Bericht fertig werdn.

Frage is nur noch wo ich den Frequenzteiler in der Tür hinpack, Folie zerschneiden?!?

Gruß an alle dies zumindest nen bissel interessiert 😁!!!

35 Antworten

Is alles seit Di wieder dran, hatte aber nen nich ganz so gutes Bild gemacht.

Adapterringe hatte ich bei ATU gekauft und wieder zurückgebracht.
Die LS haben ne Einbautiefe von 43mm, dumm bloß das die untenrum so verdammt dick sind!

wie dick sind die lautsprecher denn? also passen die trotz adapterringen nicht ins loch?
also ich würd an deiner stelle mal selber ringe bauen.
da kann man die halt seinen bedürfnissen nach anpassen.

ich ging davon aus dass du zu tiefe lautsprecher gekauft hattest,aber guck mal,denn das dürfte dir auch helfen.

also für den bau der ringe nimmst du am besten 4 mdf platten im format 20 x 20 cm und mit einer dicke von 17mm.
nicht höher,denn dann kriegst du die türpappe nicht mehr drauf. auf diesen platten malst du mit ner schablone (war bei meinen boa dabei) die kreise auf die du ausschneiden musst. dann sägst du halt alles ab,solange bis nur die ringe geblieben sind. prüf
dann erstmal welcher ring mit welchem besser passt,und kleb sie dann zusammen so dass du 2 dicke ringe bekommst.
aus den ausgesägten stücken bestel dir jetzt noch 6 kleine "ohren" heraus,so wie die original-lautsprecher die haben,damit du die ringe auf die tür
schrauben kannst. kleb diese an (benutzt die originallautsprecher um zu sehen wo die hingeklebt werden müssen) und klatsch dann mal n bisschen farbe auf die ringe,damit die durch die feuchtigkeit nicht putt gehen und auch nicht sichtbar sind.
zum schluss noch alle nötigen löcher bohren und ferig sind die ringe.

zu der verkleidung:

also mit nem scharfen teppich-messer schneidet ihr einfach alles an der rote linie entlang ab. schneidet soweit,dass die pappe mit dem "plastik-rand" eine linie bildet. schneidet nicht zu weit,weil sonst die pappe kürzer wird und das dann sichtbar sein wird wenn alles wieder angebaut ist,aber auch nicht zuwenig,weil ihr somit wichtigen platz verschwendet. die eine plastik-niete sollte ihr auch "köpfen" und dann das restliche plastik
von ihr auch abschnibbeln. wenn ihr das alles sorgfältig macht gibts kein problem mit der stabilität der pappe,also keine sorge.
dann müsst ihr noch mit dem messer bei punkt nummer 2 den einen hacken von der lautsprecher abdeckung sowie das gegenstück auf der türverkleidung abschneiden. würd aber warten bis alles montiert ist,denn nur dann könnt ihr sehen ob und wie sehr das nötwendig ist.

vor der montage der türpappe nicht vergessen alle grün umkreisten clips in die halterungen der türpappe zu setzen.
vergesst diese nicht in der rückseite der tür.

zu eventuellen frequenzweichen:

also die türpappe müsste im blauen bereich einen styropor-aufsatz haben. war bei mir so. der eignet sich gut um sie weichen darin zu "verstecken". dazu das
styropor einfach abkleben und mit dem messer so schnibbeln,das der bereich mit den bleuen linien frei wird. da legt ihr die weiche rein. um die weiche jetzt
festzumachen,müsst ihr euch irgendein lochblech-metallstreifen so zurecht biegen,wie die schwarze linie auf dem foto. mit ner kurzen schraube an der niete festschrauben und das andere ende mit 2 groberen schrauben ans styropor schrauben,das ihr bis dahin wieder an die pappe geklebt habt.

beim anbau der türpappe die schraube 1 nur soweit festdrehen,dass ihr nicht kaputt macht,falls die pappe unter spannung stehen sollte.

hoffe euch damit helfen zu können...

Die passen auch mit Adapteringen nich und wenn ich noch Speerholz zwischen mache passt die Verkleidung nich.

Hab jetz ehrlich gesagt auch garkein Antrieb mehr an der Verkleidung und den LS rumzubaun weil jetz erstmal Fahrwerk (BITTE BITTE BITTE nächste Woche) und Sommerbereifung (alte Pneus sind echt nich mehr für sicheres fahrn bei Nässe geeignet) wichtig sind.

Trotzdem danke für den Tip und bitte fürs Bild 😉, wird sicher mehr als einer gebrauchen können!

Gruß Maxim,
Fieber is von 39° von Mi bis Fr auf seit gestern mittag 36,6° weg!!! (fallses jemand stört)

hm, meine frontlautsprecher sind jetzt drin :P
165mm breit, 56mm tief... aber war ne SCH****arbeit. erstmal adapterringe über ebay (ultramall) geholt und 2 wochen drauf gewartet.
um die lautsprecher mit den original-schrauben in die adapter zu kriegen, musste ich jede schraube auf der hälfte kürzen (8 schrauben mit dem seitenschneider *argh*)
damit die LS nicht gegen die fensterführung hauen, hab ich einfach 2 pappringe aus nem karton ausgeschnitten und zwischen LS und adapterr. mit festgeschraubt.
beim festschrauben der adapterr. ist mir aufgefallen, das die ringscheiben um die originalen schrauben zu breit sind, also erstmal mit dem dremel n stück weg geflext (6 schrauben mit dem dremel *aaarrgh*).

nach auftragen von rostschutzgrundierung an gewissen stellen konnte ich die adapterringe dann auch schon auf die tür schrauben (etwas gewalt und viel angst das mir die doofen adapter durchbrechen).
nach viel rumspielen mit den türpappen, hab ich sie dann doch lieber auch noch bearbeitet. aber ohne irgendeine halterung weg zu säbeln. nur ein bissel die holz/kork-platte angepasst.
die abgebrochenen klipse wieder eingeklebt, alles zusammengesteckt und verschraubt und *juhuuu* sie sind drin 😉

alles was ich jetzt noch zu tun hab, is die klipse von den gittern zu bearbeiten, das die auch wieder drauf gehen... mach ich dann ma irgendwann später

bilder folgen...

Ähnliche Themen

so schaut's im moment aus (ist mir noch garnich aufgefallen das der ls n stück übersteht, da muss ich den dremel aber ganz schön quälen dass das passt 😉

unscharfe nahaufnahme, auf der man die geflexte schraube erkennen sollte

Deine Antwort
Ähnliche Themen